Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
Webinar | Mittwoch, 12. März 2025 | 10:00 bis 12:00

Die E-Rechnungspflicht in Deutschland ab 2025

Auswirkungen des Wachstumschancengesetzes für österreichische Unternehmen
Vortragende: Rosenauer | Nieskens
Noch Plätze frei  |   Merkzettel  |   Kalendereintrag

Das Maßnahmenpaket der EU-Kommission „VAT in the Digital Age (ViDA)“ wurde am 5. November 2024 nach zwei Jahren Verhandlungen im Rat der EU-Wirtschafts- und Finanzminister (ECOFIN) verabschiedet. Damit sollen die Mehrwertsteuer-Systeme der EU an die Anforderungen der Digitalisierung angepasst werden. Neben neuen Regelungen zur Umsatzsteuer in der Plattformwirtschaft und der Ausweitung der einzigen MwSt-Registrierung in der EU, ist insbesondere die Einführung der verpflichtenden (strukturierten) E-Rechnung bei grenzüberschreitenden B2B-Transaktionen mit einem digitalen EU-Meldesystem in den kommenden Jahren vorgesehen. Es besteht die Möglichkeit ab 2025 stufenweise auch für nationale B2B-Umsätze die (strukturierte) E-Rechnung und Meldesysteme einzuführen. Deutschland hat bereits konkrete Umsetzungspläne veröffentlicht: Durch das Wachstumschancengesetz wird die Verwendung von elektronischen Rechnungen im B2B-Bereich ab 1.1.2025 verpflichtend.

 

Im Webinar am 12.3.2025 erläutern Frauke-Sophie Nieskens (PwC Deutschland) und Johanna Rosenauer (PwC Österreich), ob und wenn ja welche Konsequenzen dies für österreichische Unternehmen hat: Was müssen österreichische Unternehmen zukünftig bei der elektronischen Rechnungstellung an deutsche Rechnungsempfänger beachten? Außerdem analysieren die beiden Expertinnen, ob die Umsetzung in Deutschland auch als Vorbild für die Umsetzung in Österreich fungieren könnte.

 

WEBINARE - so funktioniert`s 
Mit den Live-Webinaren des Linde Campus ist Weiterbildung so einfach wie noch nie: Mit nur einem „Klick“ sind Sie mit dem virtuellen Meetingraum verbunden und können jederzeit per Chatfunktion mit dem Vortragenden kommunizieren. Sie erhalten vorab den Zugangslink sowie die Vortragsunterlagen und absolvieren das Webinar bequem über Ihren Bildschirm.

Durch unsere Webinare sind Sie räumlich unabhängig und profitieren von der kompakten Wissensvermittlung!

 

  • Update: VAT in the Digital Age (ViDA)
  • B2B E-Invoicing in Deutschland: Umsetzung und Probleme
  • Was müssen österreichische Unternehmen zukünftig bei der elektronischen Rechnungstellung an deutsche Rechnungsempfänger beachten?
    • Für wen ist die E-Rechnung ab 1.1.2025 verpflichtend und welche Übergangsregeln sind vorgesehen?
    • Welche Sendeformate der E-Rechnung werden akzeptiert?
    • Konsequenzen bei Nichtannahme einer E-Rechnung im standardisierten Verfahren & Auswirkungen auf das Vorsteuerabzugsrecht
    • Umsetzungen in die Praxis
  • Status Quo & Pläne in Österreich: Deutschland als Vorbild für die nationale Umsetzungen?
Preise zzgl. 20% MwSt.
pro Person
180,00 €
ab 2 Personen
153,00 €
Johanna Rosenauer, BA
Johanna Rosenauer ist Director im Bereich Steuertechnologie und Prozessoptimierung bei PwC Österreich; BWL-Studium und mehrjährige Berufserfahrung in der Steuer- und Digitalisierungsberatung von nationalen und internationalen Unternehmen.

Frauke-Sophie Nieskens
Frauke-Sophie Nieskens ist Rechtsanwältin und bei PwC München in der Beratung an der Schnittstelle Umsatzsteuer, Einfuhrumsatzsteuer und Zoll tätig; Mitglied im UmsatzsteuerForum e.V., Doktoratsstudium am Institut Finanzrecht an der Karl-Franzens-Universität Graz im Bereich ViDA.

Seminardetails


Mittwoch, 12. März 2025
10:00 bis 12:00
Ansprechpartner
Jannine Lehner
Tel.: +43 1 24 630 - 877
Fax: +43 1 24 630 - 746
E-Mail: jannine.lehner lindeverlag.at

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H