Buchbestellungen in AT versandkostenfrei
Sicherheit im Steuerbereich: Ein professionelles Steuerfunktionsmanagement ist für Unternehmen mittlerweile unerlässlich! Nicht nur die zunehmenden und datenintensiveren Meldepflichten Steuerpflichtiger, auch standardisierte Steuerprüfungen durch die Finanzverwaltung verlangen ein funktionierendes Steuerkontrollsystem (SKS). Es stellt sicher, dass Steuern korrekt abgeführt werden, und hilft finanzielle sowie finanzstrafrechtliche Risiken zu minimieren. Als Grundlage für die Nutzung Co-operativer Tax Compliance-Programme verbessert es zudem die Rechts- und Planungssicherheit für Unternehmen, ermöglicht Prozessoptimierungen und spielt eine wesentliche Rolle in der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Bei unserem Praxisforum Steuerkontrollsystem erörtert das Vortragsteam aus Finanzverwaltung, Beratung und Unternehmenspraxis die Vorteile sowie den praktischen Nutzen und zeigt anhand von umfassenden Best Practice-Beispielen, wie Sie ein zertifiziertes Steuerkontrollsystem erfolgreich implementieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Instrument der begleitenden Kontrolle (bK) als Alternative zur Betriebsprüfung und deren geplanten Ausweitung auf Lohnabgaben, Sozialversicherungsbeiträge sowie Forschungsprämien.
Inhalte:
9:00 Uhr | Update Tax Compliance: Co-operative Compliance heute und morgen
Mag. Roland Macho, Finanzamt für Großbetriebe
10:00 Uhr | Finanzstrafrechtliches Schutzschild
StB Dr. Rainer Brandl, LeitnerLeitner | Mag. Mario Felice, MA, Finanzstrafbehörde
11:10 Uhr | Best Practice: Motive und Beweggründe für die Implementierung eines SKS
WP/StB Mag. Norbert Schrottmeyer, LeitnerLeitner | Mag. Gerhard Wandl, SPAR AG
11:30 Uhr | Die begleitende Kontrolle: Erwartungen, Vor- und Nachteile aus Unternehmenssicht
WP/StB Mag. Andreas Helnwein, KPMG | Dr. Mario Liebentritt, Siemens AG
12:00 Uhr | Vorstellung eines SKS („Minimumstandard“) laut SKS-Prüfverordnung
StB Sarah Stadik, MSc, KPMG
13:30 Uhr | Best Practice: Implementierung eines SKS in der Praxis
WP/StB Mag. Norbert Schrottmeyer & Mag. Michael Zeppelzauer, CIA, CISA, LeitnerLeitner | Mag. Gerhard Wandl, SPAR AG
14:30 Uhr | Best Practice: Die digitale Umsetzung eines SKS
StB Mag.a Kirstin Krippner, KPMG | Dr. Mario Liebentritt, Siemens AG
15:30 Uhr | Anforderungen der Finanzverwaltung, alternativer Prüfungsansatz
HRin Claudia Czap, MA & Mag. Roland Macho, Finanzamt für Großbetriebe
16:30 Uhr | Die projektbegleitende Begutachtung – Sinn & Nutzen des zertifizierten SKS, inkl. wrap ups
WP/StB Mag. Andreas Helnwein, KPMG | WP/StB Mag. Norbert Schrottmeyer, LeitnerLeitner