Google AdWords und Conversion-Messung
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Dienste der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Wir nutzen das Onlinemarketingverfahren Google "AdWords", um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Dies erlaubt uns Anzeigen für und innerhalb unseres Onlineangebotes gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Onlineangeboten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen das Google-Werbe-Netzwerk aktiv ist, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als "Web Beacons" bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote der Nutzer geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes.
Ferner erhalten wir ein individuelles „Conversion-Cookie“. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen Google dazu, Conversion-Statistiken für uns zu erstellen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Die Daten der Nutzer werden im Rahmen des Google-Werbe-Netzwerks pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Der US-amerikanische Foreign Intelligence Surveillance-Act (FIS-Act) und andere US Gesetze sehen vor, dass unter anderem US-Telekommunikationsunternehmen sowie US-Internetdienstanbieter ohne richterlichen Beschluss gegenüber den US-Behörden auskunftspflichtig sind, wodurch eine Überwachung auch von Nutzern im Ausland (etwa der EU) möglich ist. In den USA besteht somit kein mit dem Europäischen Grundrecht auf Schutz der Privatsphäre vergleichbarer, effektiver Grundrechtsschutz. Google als US-Unternehmen unterliegt diesen gesetzlichen Regelungen.
Bing Ads
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) das Conversion- und Tracking-Tool „Bing Ads“ der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, ein. Dabei werden von Microsoft Cookies auf den Geräten der Nutzer gespeichert, um eine Analyse der Benutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer zu ermöglichen, sofern Nutzer über eine Microsoft-Bing-Anzeige auf unser Onlineangebot gelangt sind (sog. "Conversion-Messung"). Microsoft und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserem Onlineangebot weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (sog "Conversion Seite") erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zu der Conversion Seite weitergeleitet wurden. Es werden keine IP-Adressen gespeichert. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität der Nutzer mitgeteilt.
Microsoft ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active).
Wenn Nutzer nicht an dem Tracking-Verfahren von Bing Ads teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies per Browser-Einstellung deaktivieren oder die Opt-Out-Seite von Microsoft nutzen: https://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft Bing Ads finden Nutzer in der Datenschutzerklärung von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Umfragen
Auf unserer Website verwenden wir Google Formulare, eine Funktion in Google Docs von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Google Formulare ist eine Funktion von Google Docs, mit der Umfragen auf der Website durchgeführt werden können.
Mit dem Aufruf einer Unterseite, die eine solche Umfrage enthält oder durch die Erstellung einer eigenen Umfrage auf unserer Seite, werden Informationen, wie Ihre IP-Adresse, an den Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wenn Sie ein Googlekonto haben und eingeloggt sind, werden die Daten außerdem direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie Mitglied bei Google sind und nicht möchten, dass Google die über Sie gesammelten Daten mit Ihrem Googlekonto verknüpft, können Sie dies verhindern, indem Sie sich vor einem Besuch auf unserer Website ausloggen und Ihre Cookies löschen.
Auch wenn Sie nicht Mitglied bzw. nicht eingeloggt sind, speichert Google die Daten als Nutzungsprofile und wertet diese auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und der bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) aus.
Gegen diese Bildung von Nutzungsprofilen haben Sie ein Widerspruchsrecht. Für die Ausübung dieses Widerspruchsrechts müssen Sie sich an Google richten.
Wenn Sie die Übermittlung Ihrer Daten an Google durch die Nutzung der Funktion Google Formulare von Google Docs für die Zukunft unterbinden möchten, besteht die Möglichkeit den Dienst von Google Docs zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten.
In diesem Zusammenhang werden die von Ihnen eingegebenen Fragen sowie alle Angaben, die bei regelmäßigen Umfragen zu bestimmten Themen über Google Forms vom User eingegeben werden. Die rechtliche Grundlage für die Speicherung dieser Daten ist unser sowie Googles berechtigtes Interesse an der Durchführung der Umfragen als zentrale Funktion des angebotenen Services. Die Nutzungsbedingungen von Google finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html. Die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Docs finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html.
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Docs finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Unter https://adssettings.google.com/authenticated können Sie weitere Einstellungen vornehmen bezüglich der Nutzung Ihrer Daten für personalisierte Werbung. Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Newsletter
Wir senden Ihnen, sofern Sie dazu aktiv Ihr Einverständnis erklärt haben, regelmäßig unseren E-Mail Newsletter zu. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das Double Opt-In- Verfahren, d.h., wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter zusenden, wenn Sie in unserer Benachrichtigungs-E-Mail durch das Anklicken eines Links betätigen, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Newsletterdaten, wie E-Mail-Adresse sowie die freiwilligen Angaben werden an unseren Dienstleister Emarsys eMarketing Systems AG übermittelt, der in unserem Auftrag die Daten speichert sowie für die Versendung von Newslettern beauftragt ist, jedoch diese Daten nicht Dritten übermittelt bzw. nicht weitergibt. Die Einhaltung dieser Datenschutzbestimmungen sowie der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen ist gewährleistet. Abonnenten, die unseren Newsletter nicht mehr länger erhalten möchten, können sich mittels einfachem Abmeldemechanismus, der in allen gesendeten Newslettern enthalten ist, abmelden.
Soundcloud
Unsere Podcasts werden auf der Plattform „Soundcloud“, angeboten von SoundCloud Limited, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin, Deutschland gespeichert und werden von dieser aus Platform wiedergegeben.
Zu diesem Zweck binden wir sog. Soundcloud-Widgets in unsere Website ein. Dabei handelt es sich um Abspielsoftware, mit der Nutzer die Podcasts abspielen können. Hierbei kann Soundcloud messen, welche Podcasts in welchem Umfang gehört werden und diese Information pseudonym für statistische und betriebswirtschaftliche Zwecke verarbeiten. Hierzu können Cookies in den Browsern der Nuzer gespeichert und zwecks Bildung von Nutzerprofilen, z.B. für Zwecke der Ausgabee von Anzeigen, die den potentiellen Interessen der Nutzer entsprechen, verarbeitet werden. Im Fall von Nutzern, die bei Soundcloud registriert sind, kann Soundcloud die Hörinformationen deren Profilen zuordnen.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Audioangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von Soundcloud: https://soundcloud.com/pages/privacy.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
- Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) - Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
- Google/ YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) – Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
- Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) - Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active.
- LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland) - Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active.
- Xing (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland) - Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Anbindung an soziale Netzwerke (social media plug-ins):
Ihr Datenschutz ist uns wichtig! Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, keine Social Media Plugins auf unseren Webportalen zu verwenden.
Vimeo
Wir binden Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, ein. Die Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy. Wir weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann.
Youtube
Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Die Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/.
Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Die Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/.
Direktwerbung über den Postweg
Ihre Daten, die wir im Zusammenhang mit dem Kauf von Waren und Dienstleistungen erhalten haben, werden auch für Zwecke der Direktwerbung aufgrund unseres berechtigten Interesses für die Geschäftsanbahnung betreffend das eigene Lieferungs- oder Leistungsangebot verarbeiten. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Interesse des Verantwortlichen, Ihnen Nachrichten bzw. Waren zu senden, um das eigene Leistungsangebot zu bewerben und Waren zu verkaufen. Sie haben das Recht Widerspruch gegen diese Verarbeitung zu erheben, in diesem Fall werden wir die Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwenden.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren – zuständig ist in Österreich die Datenschutzbehörde, Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, +43 1 52 152-0, dsb@dsb.gv.at.
Auskunfts-, Widerrufs-, Berichtigungs-, Löschungsrecht
Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten Daten zu erhalten. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Bitte wenden Sie sich in allen Fragen an uns (siehe Kontaktdaten unterhalb).
Verantwortlicher
Linde Verlag GmbH
Scheydgasse 24
1210 Wien
ÖSTERREICH
E-Mail: datenschutz@lindeverlag.at
Weitere Fragen rund um den Datenschutz
Für Fragen und Anregungen zum Datenschutz können Sie eine E-Mail an datenschutz@lindeverlag.at richten.
Änderung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu aktualisieren.
Stand: Juni 2020