Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
Konferenz | Donnerstag, 02. Oktober 2025 | 09:00 bis 17:00

Praxisforum Steuerkontrollsystem (SKS)

Die erfolgreiche Implementierung eines Tax Compliance Management-Systems
Noch Plätze frei  |   Merkzettel  |   Kalendereintrag

Inhalt:

  • Update Tax Compliance: Co-operative Compliance heute und morgen
  • Haftungs- bzw. finanzstrafrechtliches Schutzschild
  • Die begleitende Kontrolle aus Unternehmenssicht
  • „Minimumstandard“ eines SKS laut SKS-Prüfverordnung
  • Digitale Umsetzung eines SKS
  • Anforderungen der Finanzverwaltung, alternativer Prüfungsansatz
  • Die projektbegleitende Begutachtung – Sinn & Nutzen
  • Inkl. Best Practice: Implementierung eines SKS in der Praxis

9:00 Uhr | Update Tax Compliance: Co-operative Compliance heute und morgen

  • Aktueller Status der begleitenden Kontrolle (bK) und des SKS
  • Nationalrat nimmt den Evaluationsbericht zur bK einstimmig an?
  • Wie geht es mit der bK zukünftig weiter?
  • Lohnabgaben, Forschungsprämie – von der Idee zum Projekt und zur Umsetzung
  • Praxistipps & Best Practices

Mag. Roland Macho, Finanzamt für Großbetriebe


10:00 Uhr | Finanzstrafrechtliches Schutzschild

  • Strafrechtliche Risiken
    • Wer kann sich unter welchen Voraussetzungen strafbar machen?
    • Welche Strafen drohen?
    • Verfolgt, aber nicht verurteilt – der Schaden kann dennoch groß sein
  • Der Ablauf eines Finanzstrafverfahrens
    • Wer führt das Verfahren? Wer ermittelt? Wer entscheidet?
    • Typische Auslöser von finanzstrafrechtlichen Ermittlungen
    • Rolle des SKS bei der Vermeidung von Finanzstrafverfahren oder Verurteilungen
  • Praktische Fälle zur Wirksamkeit eines SKS & kontinuierlicher Verbesserungsprozess im SKS
  • Sanierung und Strafaufhebung: Berichtigung und Selbstanzeige

StB Dr. Rainer Brandl, LeitnerLeitner | Mag. Mario Felice, MA, Finanzstrafbehörde


11:10 Uhr | Best Practice: Motive und Beweggründe für die Implementierung eines SKS
WP/StB Mag. Norbert Schrottmeyer, LeitnerLeitner | Mag. Gerhard Wandl, SPAR AG


11:30 Uhr | Die begleitende Kontrolle: Erwartungen, Vor- und Nachteile aus Unternehmenssicht

  • Vorbereitungsphase auf die begleitende Kontrolle seitens des Unternehmens
    • Mögliche Vor- und Nachteile
    • Zielsetzungen und Abwägungen
  • Ablauf eines typischen (Steuer-)Jahres in der begleitenden Kontrolle

WP/StB Mag. Andreas Helnwein, KPMG | Dr. Mario Liebentritt, Siemens AG


12:00 Uhr | Vorstellung eines SKS („Minimumstandard“) laut SKS-Prüfverordnung

  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Fachgutachten der KSW
  • Aufbau des SKS (die sieben Bausteine) und Handlungsmaßnahmen

StB Sarah Stadik, MSc, KPMG


13:30 Uhr | Best Practice: Implementierung eines SKS in der Praxis

  • Voranalyse des Status quo als Ausgangspunkt
  • Tipps für die Projektplanung und Umsetzung
  • Hinweise für die erfolgreiche Ausrollung des SKS auf ausländische Konzerngesellschaften
  • Digitalisierung der Prozesse

WP/StB Mag. Norbert Schrottmeyer & Mag. Michael Zeppelzauer, CIA, CISA, LeitnerLeitner | Mag. Gerhard Wandl, SPAR AG


14:30 Uhr | Best Practice: Die digitale Umsetzung eines SKS

  • Systemseitige Unterstützung SKS – was ist das Ziel?
  • Eckpunkte bei der Überführung eines SKS in eine systemunterstützte Umgebung
  • Vorteile im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit der Betriebsprüfung im Rahmen der begleitenden Kontrolle und der Wirksamkeitsprüfung

StB Mag.a Kirstin Krippner, KPMG | Dr. Mario Liebentritt, Siemens AG


15:30 Uhr | Anforderungen der Finanzverwaltung, alternativer Prüfungsansatz

  • Systemprüfung versus Belegprüfung
  • SKS im Einklang mit dem jeweiligen Unternehmen (Vertrieb, Produktion, Dienstleistung)?
  • Praxiserfahrungen
  • Wie prüft die Finanz? Zeitnahe Formen der Abgabenerhebung, Erfolgsrezepte und notwendige Voraussetzungen

HRin Claudia Czap, MA & Mag. Roland Macho, Finanzamt für Großbetriebe


16:30 Uhr | Die projektbegleitende Begutachtung – Sinn & Nutzen des zertifizierten SKS, inkl. wrap ups

  • Überblick über die Begutachtung/Zertifizierung
  • Warum die Begutachtung auch außerhalb der begleitenden Kontrolle sinnvoll ist!
  • Praxisorientierte Darstellung von Projektansätzen

WP/StB Mag. Andreas Helnwein, KPMG | WP/StB Mag. Norbert Schrottmeyer, LeitnerLeitner

Preise zzgl. 20% MwSt.
pro Person
610,00 €
ab 3 Personen
549,00 €
Linde-AbonnentIn Zeitschriften und Lindeonline
pro Person
488,00 €
ab 3 Personen
439,20 €
Sonstige Ermäßigungen
Konzipient:innen/Berufsanwärter:innen (Steuerberater- oder Rechtsanwaltsprüfung) (pro Person)
488,00 €
Konzipient:innen/Berufsanwärter:innen (Steuerberater- oder Rechtsanwaltsprüfung) (ab 3 Personen)
439,20 €
Mag. Norbert Schrottmeyer
Norbert Schrottmeyer ist Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Partner bei LeitnerLeitner. Spezialisiert auf Konzernsteuerrecht, Verfahrens- bzw Finanzstrafrecht, Begleitenden Kontrolle, Implementierung und Begutachtung von Steuerkontrollsystemen. Mitglied der Arbeitsgruppe betreffend das ...

HR Mag. Roland Macho
Roland Macho ist Bereichsleiter des Finanzamtes für Großbetriebe, sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Bereich der Verrechnungspreise. Er verfügt über jahrelange internationale Erfahrungen, wie ua als Delegierter der Großbetriebsprüfung bei EU-Veranstaltungen und in der LTTA-Area-Group (Large ...

Dr. Rainer Brandl
Rainer Brandl ist Steuerberater und Partner bei LeitnerLeitner. Seine Aufgabenschwerpunkte liegen in den Bereichen Finanzstrafrecht, Abgabenverfahrensrecht, allgemeines nationales Steuerrecht und Zollrecht. Dazu gehört eine intensive Befassung mit der Vermeidung und Sanierung abgabenrechtlicher ...

Mag. Andreas Helnwein
Andreas Helnwein ist Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Partner bei der KPMG in Wien. Tätigkeitsschwerpunkte: Konzernsteuerrecht, Implementierung und Begutachtung von Steuerkontrollsystemen sowie ESG und Steuern; Mitglied der Arbeitsgruppe betreffend das Fachgutachten über die Erstellung eines ...

Mag. Mario Felice, MA
Mario Felice ist Regionaler Koordinator des Bereichs Finanzstrafsachen im Amt für Betrugsbekämpfung für Wien und Niederösterreich; spezialisiert auf Selbstanzeigen, Steuerkontrollsysteme, Digitalisierung im Finanzstrafrecht sowie Vernehmungs- und Verhandlungstechnik. Neben der Tätigkeit als ...

Mag. Kirstin Krippner
Kirstin Krippner ist Steuerberaterin und Partnerin im Bereich Tax Transformation und Tax bei KPMG Austria; spezialisiert im Bereich Digitalisierung von steuerrelevanten Prozessen, Etablierung von Tax Compliance Management Systems und Tax Controls, Tax Data Management.

Mag. Michael Zeppelzauer, CIA, CISA
Michael Zeppelzauer ist Director bei LeitnerLeitner in Wien, Certified Internal Auditor und Certified Information Systems Auditor. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der WU Wien und war ua Konzernrevisionsleiter eines österreichischen Handelskonzerns. Er ist Mitglied im Fachsenat für ...

Mag. Gerhard Wandl
Gerhard Wandl ist Bereichsleiter Konzern - Steuern bei SPAR Österr. Warenhandels-AG. Seit 25 Jahre im Konzern in verschiedenen Position im Rechnungswesen/Controlling und Steuern tätig, seit 2010 als Head of Corporate Tax. Die Tätigkeitsschwerpunkte sind u.a. die Koordination steuerlicher Prozesse ...

Dr. Mario Liebentritt
Mario Liebentritt ist International Tax Manager bei Siemens AG Österreich, Projektleitung im Rahmen der Einführung des Steuerkontrollsystems; Tätigkeitsschwerpunkte: ausländisches und internationales Steuerrecht, Verrechnungspreise.

Claudia Czap, MA
Claudia Czap ist Teamleiterin im Finanzamt für Großbetriebe mit den Tätigkeitsschwerpunkten Betriebsprüfung von Pharmabetrieben sowie begleitende Kontrolle (bK); davor war sie langjährig als Großbetriebsprüferin tätig. Mitwirkung am Pilotprojekt "Horizontal Monitoring" und aktuell im Projekt ICAP 2.

Sarah Stadik, MSc
Sarah Stadik ist Steuerberaterin und Senior Managerin bei KPMG. Tätigkeitsschwerpunkte: Konzernsteuerrecht mit Fokus auf die Bereiche Immobilien und Financial Services sowie die Unterstützung rund um die Einführung und Begutachtung von Steuerkontrollsystemen.

Seminardetails


Donnerstag, 02. Oktober 2025
09:00 bis 17:00
Ansprechpartner
Natalia Migas, BA
Tel.: +43 1 24 630 - 877
Fax: +43 1 24 630 - 746
E-Mail: natalia.migas lindeverlag.at

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H