Nach dem Kauf sofort einsteigen | |
Sichere Bezahlung | |
Zahlung per Rechnung, Kreditkarte, PayPal und Sofortüberweisung | |
Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren: +43 1 246 30-801 |
Das Werk bietet eine umfassende, aktuelle und übersichtliche Kommentierung des KommStG sowie angelagerter Bereiche (zB Dienstgeberbeitrag zum Familienlastenausgleichsfonds) durch Expert:innen aus Praxis und Wissenschaft. Unverzichtbar für alle, die mit kommunalsteuerlichen Fragen befasst sind.
In diesem Sammelband werden wesentliche Grundbausteine für die dogmatische Struktur, Funktionsweise und Praxistauglichkeit des neuen Informationszugangsregimes in Österreich aufgezeigt und einer fundierten rechtswissenschaftlichen Analyse sowie einer anwendungsorientierten Betrachtung unterzogen.
Rechtsverlust durch Zeitablauf - eine umfassende Betrachtung
Rechtssicherheit oder Rechtsrichtigkeit? Die Verjährung ist eines der wesentlichen Instrumente, dieses Spannungsverhältnis aufzulösen. Das Buch erörtert die Regelung des ...
Wie werden Ergebnisse aus einem rechtlichen Verfahren in andere Verfahren übertragen? Dieses Buch widmet sich jenen Transferleistungen, die eine ausdifferenzierte Rechtsordnung erbringen muss, um ungeachtet ihrer Gliederung in viele Teilbereiche gesamthaft kohärent und konsistent zu bleiben.
Mit dem „Umsatzsteuer-Handbuch 2024“ haben Sie das Umsatzsteuerrecht mit aktuellem Stand 1.1.2024 gewohnt übersichtlich zur Hand – u. a. mit dem Abgabenänderungsgesetz 2023 und dem Teuerungs-Entlastungspaket Teil II sowie allen relevanten nationalen Rechtsvorschriften und EU-Richtlinien.
Die Neuauflage ist auf dem aktuellen Stand von Jänner 2021 und berücksichtigt bereits die Organisationsreform der Abgabenbehörden ab 1. 1. 2021 sowie – soweit relevant – die geplante Gesamtreform des Exekutionsrechts (GREx) ab 1. 7. 2021, sowie die gesamte Rechtsprechung der Höchstgerichte und des BFG zur AbgEO, die aktuelle Rechtsprechung und Literatur zu exekutionsrechtlichen und allgemeinen in Verbindung mit der AbgEO stehenden Fragen, im Einzelfall auch deutsche Literatur und Rechtsprechung
Ausgehend von den verfassungsrechtlichen Vorgaben, enthält das Werk eine systematisch-vergleichende Darstellung des Sonderverfahrensrechts in seinen Abweichungen von einzelnen Abschnitten oder Grundsätzen des allgemeinen Verwaltungs- und Abgabenverfahrens einschließlich Sonderverfahrensrechtsregime.
Von der Entwicklung und Funktion des Verwaltungs- und Finanzstrafverfahrens bis zur Strafbemessung: Dieser Band behandelt die Grundfragen des Verwaltungs- und Finanzstrafverfahrens und bietet eine systematische Gesamtdarstellung der beiden Verfahrenssysteme, ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Das Skriptum bietet eine kompakte Zusammenfassung der aktuellen österreichischen Rechtslage im Öffentlichen Recht. In der aktualisierten Auflage wurde insbesondere auch der Verwaltungsgerichtshof näher betrachtet. Es ist sowohl für Studenten als auch für Nichtjuristen geeignet.
Das Allgemeine Verwaltungsverfahrensgesetz (AVG) regelt das Verwaltungsverfahren zahlreicher Verwaltungsbehörden und nimmt somit im juristischen (Behörden-)Alltag eine besonders wichtige Rolle ein. Für eine fehlerfreie Verfahrensführung ist es daher unverzichtbar, die wesentlichen Bestimmungen zu kennen und richtig anzuwenden.
Von den Grundbegriffen über die verschiedenen Eintragungsarten bis zu konkreten Grundbuchsanträgen: „Grundbuch NEU“ bietet Ihnen eine Gesamtdarstellung des aktuellen Grundbuchsrechts und sofort umsetzbare Antworten auf sämtliche Fragen zum Grundbuch. NEU: Grundbuchsnovelle 2020 und UHU-VO 2022.
In der 7. Auflage bietet das Werk eine profunde Kommentierung der gesamten Bundesabgabenordnung auf aktuellem Stand mit den Neuerungen durch das 1. und 2. FORG und das daraus hervorgegangene Finanzamt Österreich. Neu aufgenommen wurden zudem das KontRegG, KapAbflG, EU-BStbG, PLABG, CFPG und ABBG.
Vom Grundstückskauf und der Errichtung eines Gebäudes über Asset Management und Vermietung der Immobilie bis hin zur Verwertung: Das „Praxishandbuch Immobilienrecht“ erläutert kompakt und verständlich alle wesentlichen rechtlichen und steuerlichen Aspekte im Lebenszyklus einer Immobilie
Die umfassend überarbeitete Neuauflage des Klassikers zum Wasserrecht bietet einen systematischen Überblick über das Wasserrechtsgesetz 1959, inklusive Nebengesetzen und vielen neuen Anmerkungen. Die höchstgerichtliche Rechtsprechung wurde in Leitsatzform vollständig erfasst und aktualisiert.
Dieser aktuelle Praxiskommentar enthält eine umfassende anwendungsorientierte Darstellung sowohl des AVG als auch des EGVG. Beide Gesetze werden fundiert in allen ihren Facetten mit besonderem Blick auf die Praxis unter Einbeziehung wissenschaftlicher Diskussionen kompakt in einem Band kommentiert.
Bei der Durchsetzung der Gesetze durch den Staat kommt der Vollstreckung von verwaltungs- und finanzbehördlichen Entscheidungen eine wichtige Rolle zu. Das Buch behandelt die Grundfragen des Verwaltungs- und Abgabenvollstreckungsrechts und bietet eine systematische Darstellung dieses Rechtsgebiets.
Das Praxishandbuch bietet einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen bei Zweitwohnsitzen in Österreich. Neben unions- und verfassungsrechtlichen Aspekten werden die geltenden Vorschriften im Raumordnungs-, Bau- und Grundverkehrsrecht sowie abgabenrechtliche Fragen eingehend beleuchtet.
Ob Umsetzung der PIF-Richtlinie, Erhöhung von Freiheitsstrafen für gewisse Tatbestände oder Normierung neuer Finanzordnungswidrigkeiten: Dieser Kommentar bietet Ihnen alle Novellierungen des FinStrG und einschlägiger Nebengesetze sowie die höchstgerichtlichen Entscheidungen auf neuestem Stand.
Wie in umweltbezogenen Verfahren mit offenen Fragen und Unsicherheiten umzugehen ist, erklärt Ihnen dieses Werk. Es bietet eine leicht verständliche Darstellung der Aarhus-Konvention auf neuestem Stand – ein nützlicher Leitfaden für Rechtsanwender, Projektanten, Behörden und die Öffentlichkeit!
Welche Freiheiten, Verbote und Steuervorschriften rund um die Nutzung eines Zweit- und Freizeitwohnsitzes bestehen, erfahren Sie in diesem Buch. Ebenso werden aktuelle Rechtsfragen der touristischen Nutzung von Wohnungen sowie das zunehmend verbreitete Investitionsmodells „Buy-to-let“ behandelt.
Der aktuelle Kommentar zur Verwaltungsgerichtsbarkeit liefert einen verlässlichen und praxisnahen Zugang zu den neuen Verfahrensgesetzen auf wissenschaftlicher Grundlage. Das Autorenteam kommt aus Wissenschaft, Verwaltungsgerichtsbarkeit und Rechtsanwaltschaft.
Von einem namhaften Expertenteam verfasst, bietet die 3. Auflage des bewährten Kommentars eine prägnante und praxisnahe Darstellung des UStG auf neuestem Stand. Der Fokus richtet sich besonders auf die Neuregelung für Reihengeschäfte, Konsignationslager, Fernverkäufe und One-Stop-Shop-Erweiterung.
In dieser Entscheidungssammlung finden Sie sowohl eine kompakte Darstellung der Grundbuchsmaterie als auch eine Übersicht über knapp 1.700 der aktuellsten Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs sowie der Landesgerichte im Zusammenhang mit dem GBG, AllgGAG, LiegTeilG, GUG und der ERV 2006.