| Nach dem Kauf sofort einsteigen | |
| Sichere Bezahlung | |
| Zahlung per Rechnung, Kreditkarte, PayPal und Sofortüberweisung | |
| Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren: +43 1 246 30-801 |
Das WEG und Steuerrecht stellen hohe Anforderungen an die (steuer)rechtliche Beratung. Das Handbuch gibt Beratern, Hausverwaltungen und sonstigen mit Wohnungseigentumsobjekten betrauten Personen konkrete Lösungen zu häufig auftretenden Fragestellungen an die Hand. Mit Beispielen und Praxistipps!
Der Erwerb einer Liegenschaft ist eine höchst anspruchsvolle Materie, bei der die unterschiedlichsten Rechtsgebiete aufeinandertreffen. Das Handbuch bietet dazu eine prägnante und systematische Darstellung sämtlicher Phasen des Liegenschaftserwerbes, ergänzt durch Muster der wichtigsten Verträge.
Vom Grundstückskauf und der Errichtung eines Gebäudes über Asset Management und Vermietung der Immobilie bis hin zur Verwertung: Das „Praxishandbuch Immobilienrecht“ erläutert kompakt und verständlich alle wesentlichen rechtlichen und steuerlichen Aspekte im Lebenszyklus einer Immobilie
Als Bauträger, Vertragserrichter, Baufortschrittsprüfer oder finanzierende Bank wollen Sie rechtssicher agieren – der aktualisierte Praxiskommentar zum BTVG bietet Ihnen das Fundament dazu. Mit grundlegenden Entscheidungen des OGH, seit 2017 veröffentlichten Fachartikeln und Kommentarmeinungen.
Das Immobilienrecht in der EU wird seit Jahren durch anhaltende Bau- und Investitionstätigkeiten und durch die Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit immer bedeutender. Dieses Buch bietet einen ersten kommentierten Überblick der Spruchpraxis des EuGH samt Grundsatzentscheidungen des EGMR.
Im Zentrum des Buches steht neben den gesetzlichen Vorgaben und der aktuellen Judikatur zur Zulässigkeit des Lagezuschlages das neu entwickelte Bewertungs- und Ratingmodell „Lagematrix“. Dieses ermöglicht eine zuverlässige Bewertung der Lagequalität innerhalb von definierten Referenzgebieten.
Fundiert und anschaulich vermittelt das Handbuch das für die Immobilienentwicklung und die Immobilienverwaltung relevante, umfangreiche bautechnische Wissen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Themen Architektur und Hochbaukunde, Bauingenieurwesen, Bauphysik, Projektmanagement und Vertragswesen.
Dieses Handbuch stellt den Immobilientreuhandbetrieb in den Fokus und befasst sich mit organisatorischen Themen rund um den Verwaltungsbetrieb. Die Rechte und Pflichten des Immobilienverwalters werden ebenso beleuchtet wie die Vertragspraxis, buchhalterische Fragen und die Immobilienfinanzierung.
Das Handbuch befasst sich eingehend mit Rechtsfragen rund um die Wohnungseigentumsbegründung an Garagen und Stellplätzen, insbesondere nach dem WEG 1948 – von der Entwicklung des Wohnungseigentumsrechts über die Folgen für die Rechtspraxis bis zu Lösungen zur Korrektur fehlerhafter Begründungen.
„Immobilienbesteuerung“ bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten nationalen und internationalen steuerlichen Aspekte, die in der Praxis der Immobilieninvestitionen zu beachten sind: Von den steuerlichen Auswirkungen der Immobilienveranlagungen bis zur Übertragung von Liegenschaften.
Aus allen relevanten Blickwinkeln beleuchtet das Werk das Thema Gebäudebestand. Neben der Darstellung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, der Situation in Österreich und spezifischer Themen wird anhand von Praxisbeispielen erläutert, wie Projekte erfolgreich gestaltet werden können.
Umsetzung der europarechtlichen Bestimmungen in der Praxis
Mit diesem Buch erhalten nicht nur Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater und Immobilienmakler einen profunden Überblick über alle praxisrelevanten Rechtsbereiche bei der Abwicklung von Immobiliengeschäften in Österreich, sondern auch alle, die mit EU-Immobilienrecht in irgendeiner Form zu tun haben.
Kosten, Abrechnung, Hausverwaltung oder Beschlüsse der Wohnungseigentümerschaft: „Rechte und Pflichten als Wohnungseigentümer“ stellt leicht verständlich die Grundprinzipien des Wohnungseigentums, wichtige Rechtsvorschriften für die laufende Nutzung sowie häufige Probleme und deren Lösung dar.
Welche Möglichkeiten der Vermögensübertragung gibt es zu Lebzeiten? Was sind die steuerrechtlichen Folgen einer unentgeltlichen Immobilienübertragung? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in „Immobilien vererben und verschenken“. Mit einer Vielzahl anschaulicher Beispiele!
Das Werk vermittelt vor allem praktisch tätigen Juristinnen und Juristen einen pragmatischen Zugang zur konkreten Ausgestaltung der Rechte der Nachbarn. Anhand von 213 Fällen werden ausgewählte Bereiche des zivilrechtlichen Immissionsschutzrechts im Allgemeinen und des Umweltprivatrechts beleuchtet.
In mehr als 40 Kapiteln werden sowohl zivilrechtliche Thematiken – von Begründung bis Beendigung von Mietverhältnissen – als auch steuerrechtliche Fragen zu Einkommensteuer, Umsatzsteuer und Gebühren behandelt. Sonderkapitel zu anderen Rechtsgebieten und zur Due Diligence runden das Werk ab.
Immobilienfinanzierung optimal planen und abwickeln
Ob zur Strukturierung von Immobilienfinanzierung, zu den Finanzierungsparametern bei verschiedenen Immobilientypen, oder zum Immobilien-Rating: Das "Handbuch Immobilienfinanzierung" bietet Ihnen ...
Das Werk bietet eine systematische Darstellung des gesamten für die Bauwirtschaft geltenden Arbeitsrechts inklusive der Sondergesetze der Bauwirtschaft (BUAG und BSchEG) und der Regelungen in den beiden Kollektivverträgen. Völlig neu in der 4. Auflage ist ein Kapitel zu Bau-Arbeitsgemeinschaften.
Dieser neue und umfassende Kommentar zum Wohnungseigentumsgesetz stellt einen wertvollen Arbeitsbehelf für die mit Fragen des Wohnungseigentums befassten ...
Das Buch bietet eine umfassende Darstellung der wesentlichen Grundlagen und Tätigkeitsbereiche der Immobilienprojektentwicklung. Dabei stehen die interdisziplinären Prozesse und einzelnen Bausteine der ...
Dieser neue und umfassende Kommentar zum Grundbuchsgesetz stellt einen wertvollen Arbeitsbehelf für die mit Fragen des Grundbuchs befassten Juristen und interessierten ...
Im Fokus dieses Kommentars stehen die praktischen Anforderungen, die sich aus dem Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz und den angrenzenden Rechtsmaterien ergeben. Auf die Neuerungen in Kontext mit der WGG-Novelle 2019 wird ebenso ausführlich eingegangen wie auf die gebarungsrechtlichen Vorschriften.
Das Werk stellt in Teil 1 eine umfassende Kommentierung des LBG in einem engen Bezug zur Bewertungspraxis und in Teil 2 einen methodischen ...