Nach dem Kauf sofort einsteigen | |
Sichere Bezahlung | |
Zahlung per Rechnung, Kreditkarte, PayPal und Sofortüberweisung | |
Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren: +43 1 246 30-801 |
Gründung und Fortführung eines Start-ups werfen viele Fragen auf, die namhafte Expert:innen aus der Praxis in diesem Buch beantworten. Im Fokus stehen u. a. die Themen Gesellschaftsform, -vertrag, Tax Compliance, Mitarbeiterbeteiligung, Businessplan, Förderungen, Marketing, Wachstum und Verkauf.
Der Leitfaden liefert Informationen zu den wichtigsten Themen für Start-ups – vom Businessplan, der richtigen Rechtsformwahl über Gewerbe- und Markenrecht bis hin zu steuerlichen und rechtlichen Themen für die Beschäftigung der ersten Mitarbeiter. Mit Tipps zur Vermeidung von Gründungsfehlern!
„Steuern kompakt 2025“ führt auf kompakte Weise durch die Grundlagen des österreichischen Steuerrechts. Mit den Änderungen des Abgabenänderungsgesetzes 2024 und des Progressionsabgeltungsgesetzes 2025 berücksichtigt es den maßgeblichen Stand des österreichischen Steuerrechts.
Die Komplexität des Sozialversicherungsrechts und dessen Vollziehung führen häufig zu hohen Strafen und zusätzlichen Kosten. Der bewährte Praxisleitfaden bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten Themenbereiche aus Sicht der Dienstgeber – mit vielen Tipps und Beispielen zur Optimierung.
In welcher Form soll man in Startups investieren? Und worauf ist bei der Auswahl der Startups zu achten? Das Praxishandbuch „Startup Investing“ verschafft Ihnen einen Ein- und Überblick und unterstützt Sie beim Portfolioaufbau und -ausbau in Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Der beliebte Praxisleitfaden bietet einen Querschnitt durch die breit gefächerte und vielschichtige Materie der Umsatzsteuer inklusive zahlreicher Beispiele, Grafiken und Aufgabenstellungen. Mit den Änderungen aufgrund der Neuregelung der Kleinunternehmerbefreiung!
Finanzierung für Start-ups und KMU
Wie Start-ups, Klein- und Mittelbetriebe Crowdfunding und Crowdinvesting gewinnbringend nutzen können, erfahren Sie in diesem Buch. Der Praxisleitfaden zum Thema bietet eine 360°-Betrachtung aus rechtlicher, steuerrechtlicher, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Sicht. Mit vielen Beispielen und Tipps für Investoren.
Der Leitfaden stellt die grundlegenden Themen des Arbeitsrechts fundiert dar und erläutert Fragen mit besonderer Praxisrelevanz. Er richtet sich an Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Personalverantwortliche sowie Rechtsanwälte, die mit der Regelung und Durchsetzung arbeitsrechtlicher Ansprüche befasst sind.
Bei der Finanzierung von (jungen) Unternehmen durch Venture-Capital-Investoren sind von den Beteiligten vor allem vertragsrechtliche Fragestellungen zu beachten. Das Handbuch widmet sich ausführlich dem Vertragswerk und den wichtigsten Regelungen, mit Fokus auf den Beteiligungsvertrag.
Das Arbeitsrecht ist Ihr Partner, wenn Sie als Arbeitgeber Ihre Rechtsposition sichern wollen. Was dieser Partner alles für Sie tun kann, erfahren Sie in diesem Buch. Darin finden Sie die wichtigsten Bereiche des Arbeitsrechts sowie zahlreiche Mustervorlagen und Tipps, um teure Fehler zu vermeiden.
Wie ist die jährliche Körperschaftsteuererklärung für Kapitalgesellschaften rasch und richtig zu erstellen? Dieses SWK-Spezial bietet Ihnen eine Kommentierung sämtlicher Formulare und Beilagen, die für die Erstellung relevant sind. Inklusive der steuerlichen Änderungen aufgrund des AbgÄG 2023.
Das Praxishandbuch vermittelt einfach und rasch die Grundlagen und Systematik der Körperschaftsteuer anhand vieler Beispiele und Grafiken. Für das Selbststudium konzipiert, eignet sich das Werk nicht nur hervorragend für alle Interessierten, sondern auch für Studierende und Berufseinsteiger:innen.
Inflationsanpassung von steuerlichen Werten, Erhöhung der pauschalen Dienstgeberabgabe, Änderungen bei der Elektromobilität, lohnabgabenfreie Mitarbeiterprämie: „Personalverrechnung: eine Einführung 2024“ bietet Ihnen kompakt und leicht verständlich alle aktuellen Neuerungen zur Personalverrechnung.
Die Frage nach der geeigneten Rechtsform ist eine der grundlegendsten, die sich ein Unternehmer schon zu Beginn seiner selbständigen Tätigkeit stellen muss.
Das Werk bietet sowohl eine Einführung in das Recht der GmbH als auch einen ausführlich erläuterten GmbH-Mustervertrag. Damit erhalten Gesellschafter, Geschäftsführer, Gründer sowie Juristen einen schnellen Überblick über die GmbH und die grundlegenden Regelungen eines GmbH-Gesellschaftsvertrages.
Der Syndikatsvertrag ist eines der zentralen Regelwerke im Gesellschaftsrecht. Ein Expertenteam aus Praxis und Wissenschaft gibt mit diesem Buch Praktiker:innen einen umfassenden Leitfaden an die Hand, der alle wesentlichen Aspekte beleuchtet. Mit einem Muster eines ausführlichen Syndikatsvertrags!
Kompakt, klar verständlich und lösungsorientiert, vermittelt das Buch das notwendige Basiswissen zu datenschutzrechtlichen Fragen in der Praxis. Ein Crashkurs zur Umsetzung der DSGVO sowie zahlreiche Beispiele, Muster und Tipps erleichtern den Einstieg in die Materie. Ideal für Start-ups und KMUs!
In der 7., überarbeiteten Auflage des Werks werden komplexe Bestimmungen des Steuerrechts kompakt und verständlich dargestellt. Von den Grundsätzen des Abgabenrechts bis zum Finanzstrafrecht: Der modulare Aufbau und die zahlreichen Grafiken bieten Ihnen die wichtigsten Inhalte auf einen Blick.
Sie tragen sich mit dem Gedanken, eine eigene Kanzlei zu gründen, oder haben bereits den Schritt in die anwaltliche Selbstständigkeit gewagt? Dieser Praxisratgeber beantwortet alle relevanten Fragen rund um den Aufbau einer Kanzlei. Mit vielen Checklisten sowie Tipps und Tricks aus der Praxis!
Der Handbuch befasst sich mit den zentralen Stolpersteinen rund um die GmbH-Generalversammlung und gibt konkrete Handlungsempfehlungen, um rechtssicher durch eine streitige Generalversammlung zu navigieren. Mit vielen Beispielen und Tipps zur Vorbereitung und Durchführung einer Generalversammlung!
Das Handbuch führt durch die verschiedenen Phasen einer GmbH – von der Eintragung im Firmenbuch bis zur Liquidation. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Umsetzbarkeit im Berufsalltag. Über 750 Beispiele bieten konkrete Handlungsempfehlungen und rechtliche Hilfestellungen in Krisensituationen.
Das „Praxishandbuch Gesellschaftsvertrag“ bietet Ihnen einen Überblick über die nützlichsten und gebräuchlichsten Klauseln in den Gesellschaftsverträgen von OG, KG, GmbH & Co KG, GmbH, AG und Vereinen. Mit vielen praxiserprobten Mustern, Beispielen und Formulierungsvorschlägen!
Der Börseratgeber, der Ihnen die Steine aus dem Weg räumt
Der Weg an die Börse ist kein Spaziergang. Längst wird dieser nicht mehr nur von Großkonzernen beschritten, auch die Start-up-Szene zeigt zunehmend Interesse am Kapitalmarkt.
Das Praxishandbuch dient als erste Anlaufstelle für Fragen in Zusammenhang mit der Gründung einer GmbH, dem Verbot der Einlagenrückgewähr, der Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung sowie dem Eigenkapitalersatzgesetz. Praxistipps, Checklisten, Prüfungsschemata und Grafiken runden das Werk ab.