Nach dem Kauf sofort einsteigen | |
Sichere Bezahlung | |
Zahlung per Rechnung, Kreditkarte, PayPal und Sofortüberweisung | |
Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren: +43 1 246 30-801 |
Das NAG ist in der rechtlichen Praxis von erheblicher Bedeutung, allerdings aufgrund der unzähligen Novellierungen unübersichtlich und schwer durchschaubar. Der Kommentar führt Sie sicher durch das Dickicht an gesetzlichen Bestimmungen. Zudem enthält er eine Kommentierung der NAG-DV und Brexit-DV.
Die zweite Auflage des bewährten Praxiskommentars zum AVG trägt der geänderten Rechtslage Rechnung und berücksichtigt die neueste Rechtsprechung. Ergänzt werden die umfassenden Ausführungen zum AVG durch die Darstellung der wesentlichen Bestimmungen des Zustellgesetzes sowie des EGVG.
Das praxisorientierte Werk bietet eine ausführliche Kommentierung des neuen COFAG-NoAG. Es enthält die Gesetzesmaterialien, Praxishinweise und Kommentierungen sowie die einschlägige Rechtsprechung. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Rechtsanwälte, Steuerberater und betroffene Unternehmen!
Der Kurzkommentar zum Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979 ermöglicht Praktikerinnen und Praktikern anhand der auf Erläuterungen, Beispielen aus der Rechtsprechung und Rundschreiben beruhenden Anmerkungen einen schnellen und unkomplizierten Einstieg in das Beamten-Dienstrecht des Bundes.
Rechtsverlust durch Zeitablauf - eine umfassende Betrachtung
Rechtssicherheit oder Rechtsrichtigkeit? Die Verjährung ist eines der wesentlichen Instrumente, dieses Spannungsverhältnis aufzulösen. Das Buch erörtert die Regelung des ...
Wer einen Betrieb eröffnen will, muss eine Reihe von Genehmigungsverfahren durchlaufen. Der Leitfaden bietet Personen, die mit Behördenverfahren zu tun haben, sowie Projektwerbern und Sachverständigen einen Überblick über Verfahrensabläufe, beteiligte Personen, zuständige Behörden und vieles mehr.
Wie reagieren die verschiedenen Staaten in ihren Rechtsordnungen auf Klimaklagen? Anhand von drei Gerichtsverfahren werden die Rechtsgrundlagen in Österreich, Deutschland und der Schweiz erörtert und die Zulässigkeitsvoraussetzungen für Verfassungsbeschwerden zum Klimaschutz verglichen.
Die umfassend überarbeitete Neuauflage des Klassikers zum Wasserrecht bietet einen systematischen Überblick über das Wasserrechtsgesetz 1959, inklusive Nebengesetzen und vielen neuen Anmerkungen. Die höchstgerichtliche Rechtsprechung wurde in Leitsatzform vollständig erfasst und aktualisiert.
Von der Entwicklung und Funktion des Verwaltungs- und Finanzstrafverfahrens bis zur Strafbemessung: Dieser Band behandelt die Grundfragen des Verwaltungs- und Finanzstrafverfahrens und bietet eine systematische Gesamtdarstellung der beiden Verfahrenssysteme, ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Das Skriptum bietet eine kompakte Zusammenfassung der aktuellen österreichischen Rechtslage im Öffentlichen Recht. In der aktualisierten Auflage wurde insbesondere auch der Verwaltungsgerichtshof näher betrachtet. Es ist sowohl für Studenten als auch für Nichtjuristen geeignet.
Ausgehend von den verfassungsrechtlichen Vorgaben, enthält das Werk eine systematisch-vergleichende Darstellung des Sonderverfahrensrechts in seinen Abweichungen von einzelnen Abschnitten oder Grundsätzen des allgemeinen Verwaltungs- und Abgabenverfahrens einschließlich Sonderverfahrensrechtsregime.
Das Allgemeine Verwaltungsverfahrensgesetz (AVG) regelt das Verwaltungsverfahren zahlreicher Verwaltungsbehörden und nimmt somit im juristischen (Behörden-)Alltag eine besonders wichtige Rolle ein. Für eine fehlerfreie Verfahrensführung ist es daher unverzichtbar, die wesentlichen Bestimmungen zu kennen und richtig anzuwenden.
In leicht verständlicher Form bietet das Handbuch einen soliden Überblick über das Umweltinformationsrecht und vermittelt umfassendes Grundlagenwissen. Durch praxisnahe Anleitungen, übersichtliche Grafiken und Musterschriftsätze ergänzt, ist es sowohl für Einsteiger als auch für Praktiker geeignet.
Energiegemeinschaften können nur funktionieren und die Energiewende nur gelingen, wenn erneuerbare Energieprojekte umgesetzt werden. Das Handbuch beleuchtet die wesentlichen Aspekte in der Praxis bei der Realisierung von Alternativenergieprojekten – aus rechtlicher, steuerlicher und Bankensicht.
Wie werden Ergebnisse aus einem rechtlichen Verfahren in andere Verfahren übertragen? Dieses Buch widmet sich jenen Transferleistungen, die eine ausdifferenzierte Rechtsordnung erbringen muss, um ungeachtet ihrer Gliederung in viele Teilbereiche gesamthaft kohärent und konsistent zu bleiben.
Vom gewerblichen Berufsrecht über die Bestellung eines gewerberechtlichen Geschäftsführers bis hin zu Fragen der Abgrenzung zu anderen verantwortlichen Beauftragten – das Handbuch bietet Ihnen eine umfassende Aufarbeitung sämtlicher Themen im Zusammenhang mit gewerberechtlichen Geschäftsführern.
Der Fokus liegt auf dem Umweltinformationsgesetz des Bundes, das den einzelnen Landesgesetzen gegenübergestellt wird. Besonders hervorzuheben ist die umfangreiche Aufbereitung der Materialien und der bisherigen Rechtsprechung, was vor allem für praktische Anwendung einen immensen Vorteil bietet.
Neben der praxisorientierten Kommentierung des UVP-G werden ca. 1.000 gerichtliche Entscheidungen den entsprechenden betroffenen Paragrafen des UVP-G zugeordnet und nach Gerichtszuständigkeit geordnet, wodurch dem Werk einzigartiger Stellenwert in Österreich zugeschrieben wird.
„StEntG | Standortentwicklungsgesetz“: eine praxisnahe und verständliche Ausarbeitung zum Gesetz und dessen Auswirkungen auf Projektwerber. Neben einer objektiven Betrachtung setzt sich das Autorenteam kritisch mit der unzureichenden gesetzlichen Umsetzung der Verfahrensbeschleunigung auseinander.
Der aktuelle Kommentar zur Verwaltungsgerichtsbarkeit liefert einen verlässlichen und praxisnahen Zugang zu den neuen Verfahrensgesetzen auf wissenschaftlicher Grundlage. Das Autorenteam kommt aus Wissenschaft, Verwaltungsgerichtsbarkeit und Rechtsanwaltschaft.
„Verwaltung und Verwaltungs-/Finanzgerichtsbarkeit“ untersucht auf Basis der bisherigen Erfahrungen mit der zweistufigen Verwaltungsgerichtsbarkeit, wie sich die Neuordnung des Rechtsschutzgefüges auf das Verhältnis von Verwaltung und Verwaltungs- und Finanzgerichtsbarkeit ausgewirkt hat.
Kompakt, übersichtlich und anhand zahlreicher Abbildungen vermittelt das Buch die Grundzüge des öffentlichen Wirtschaftsaufsichtsrechts. Mit Fokus auf Finanzmarkt- und Energieaufsicht wird sowohl das Unionsrecht als auch die innerstaatliche Rechtsordnung behandelt. Für Studierende und Praktiker!
Die Belastung von Nachbarn durch Immissionen aus Gewerbe- und Industriebetrieben, insb. von Lärm, führt immer öfter zu zivilrechtlichen Auseinandersetzungen. Das Buch gibt Betrieben, Anrainern und Rechtsvertretern einen Überblick über die Judikatur und die Probleme von nachbarrechtlichen Klagen.
Bei der Durchsetzung der Gesetze durch den Staat kommt der Vollstreckung von verwaltungs- und finanzbehördlichen Entscheidungen eine wichtige Rolle zu. Das Buch behandelt die Grundfragen des Verwaltungs- und Abgabenvollstreckungsrechts und bietet eine systematische Darstellung dieses Rechtsgebiets.