Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
Webinar | Mittwoch, 12. November 2025 | 09:00 bis 11:00

Das Elektrizitätswirtschaftsgesetz 2025

Chancen, Pflichten und neue Geschäftsmodelle
Vortragende: Rajal
Noch Plätze frei  |   Merkzettel  |   Kalendereintrag

Das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) 2025 bringt weitreichende Änderungen für den Energiemarkt und eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten. Es setzt zentrale EU-Vorgaben um und stärkt Transparenz und Kundenrechte – insbesondere für Eigenversorger, Energiegemeinschaften sowie dezentrale Marktteilnehmer. Aggregierung, PPAs und Peer-to-Peer-Trading rücken stärker in den Mittelpunkt und schaffen attraktive Perspektiven für dezentrale Erzeuger. Gleichzeitig sollen neue Vorgaben zu Netzanschluss, Batteriespeichern und Direktleitungen für mehr Flexibilität und Investitionssicherheit sorgen. 

Im Webinar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die zentralen Regelungsschwerpunkte des ElWG. Unser Experte beleuchtet Chancen und Herausforderungen für Unternehmen und andere Erzeuger, erklärt die rechtlichen Rahmenbedingungen und zeigt innovative Geschäftsmodellen für die Energiezukunft auf. Auch das Thema der geplanten Einspeisegebühren für Photovoltaikanlagen wird im Rahmen der Veranstaltung behandelt. 

 

WEBINARE – so funktioniert`s
Mit den Live-Webinaren des Linde Campus ist Weiterbildung so einfach wie noch nie: Mit nur einem „Klick“ sind Sie mit dem virtuellen Meetingraum verbunden und können jederzeit per Chatfunktion mit den Referentinnen kommunizieren. Sie erhalten vorab den Zugangslink sowie die Vortragsunterlagen und absolvieren das Webinar bequem über Ihren Bildschirm.
Durch unsere Webinare sind Sie räumlich unabhängig und profitieren von der kompakten Wissensvermittlung!
  • Gesamtüberblick ElWG (Ziele, Regelungsschwerpunkte, neu eingeführte Regularien)
  • Eigenversorger und „aktive” Kunden – Chancen und Herausforderungen für dezentrale Energieerzeugung
  • Aggregierung, PPAs, Peer-2-Peer-Trading – Grundlagen für neue Geschäftsmodelle
  • Neuerungen für Energiegemeinschaften
  • Energiespeicheranlagen (Batterien): Welche Vorschriften sind bei Investitionen in Batteriespeicher künftig zu beachten?
  • Neue Regeln für Direktleitungen: Wie können dezentrale Erzeuger künftig davon profitieren?
  • Netzanschluss und Netzzugang: von Spitzenkappung zu flexiblen Netzzugangskonzepten – Was ändert sich zum Status quo?
  • Geplante Einführung von Einspeisetarifen für Photovoltaikanlagen
Preise zzgl. 20% MwSt.
pro Person
190,00 €
ab 2 Personen
161,00 €
Mag. Bernd Rajal
Mag. Bernd Rajal ist Rechtsanwalt und Partner der Schönherr Rechtsanwälte GmbH, wo er die Praxisgruppe für öffentliches Wirtschaftsrecht leitet. Österreichisches und internationales Energierecht zählt zu seinen Spezialgebieten.

Seminardetails


Mittwoch, 12. November 2025
09:00 bis 11:00
Ansprechpartner
Natalia Migas, BA
Tel.: +43 1 24 630 - 877
Fax: +43 1 24 630 - 746
E-Mail: natalia.migas lindeverlag.at

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H