Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
Seminar | Mittwoch, 05. November 2025 - Donnerstag, 06. November 2025

Update Bilanzierung

Die Bilanzierungsregeln & ihre Auswirkungen auf die Bilanz
Vortragende: Müller
Noch Plätze frei  |   Merkzettel  |   Kalendereintrag

Der Referent behandelt anhand von Fallbeispielen die typischen Praxisfragen und Problemstellungen, die sich bei der Bilanzierung nach dem UGB ergeben können, sowie aktuelle Entwicklungen im Bilanzrecht. Neben den Initiativen des Gesetzgebers und den neuen Verlautbarungen der österreichischen Standardsetter (AFRAC, KSW) wird dabei auch auf die bilanziellen Herausforderungen eingegangen, die sich aufgrund des gegenwärtigen wirtschaftlichen Umfelds ergeben.

Das 2-tägige Praxis-Seminar eignet sich für all jene, die

  • einen vollständigen Überblick über die Neuerungen und Änderungen der Rechnungslegung
  • sowie über die relevanten Fragen des Bilanzierens erhalten möchten,
  • sich intensiv mit Bilanzierungsfragen beschäftigen,
  • Klarheit zu den angebotenen Lösungen zu Bilanzierungsfragen suchen,
  • sich auf die Bilanzbuchhalterprüfung vorbereiten.

Inhalte:

  • Aktuelle Entwicklungen (Gesetzgebung, AFRAC und KSW)
  • Nachhaltigkeitsberichtsgesetz (NaBeG): Änderungen im Bereich der Rechnungslegung
  • Unternehmens- und steuerrechtliche Hintergründe
  • Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Bilanzpolitik
  • Überblick anhand zahlreicher Fallbeispiele
  • Die wichtigsten Praxisfragen und Problemstellungen

Zielgruppe:

  • Leiter:innen und Mitarbeiter:innen aus dem Finanz- und Rechnungswesen von Unternehmen
  • Erfahrene Bilanzierer:innen
  • Mitarbeiter:innen aus Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzleien

Anlagevermögen

  • Anschaffungs- und Herstellungskosten (§ 203 UGB) – Sonderfragen (Tausch, unentgeltlicher Erwerb, nachträgliche Änderungen, Kaufpreisanpassungsklauseln)
  • Bilanzierung von Investitionszuschüssen (AFRAC-Stellungnahme 6)
  • Ermittlung und Bilanzierung des derivativen Geschäfts- oder Firmenwertes (§ 203 Abs 5 UGB)
  • Finanzierungsleasing
  • Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen (§ 204 UGB), Wertaufholung (§ 208 UGB)
  • Bilanzierung und Bewertung von Beteiligungen (Gesellschafterzuschüsse, außerplanmäßige Abschreibung, Einlagenrückzahlung vs. Gewinnausschüttung, Personengesellschaften)
  • Bilanzierung von nicht-derivativen Finanzinstrumenten (AFRAC-Stellungnahme 14)

Umlaufvermögen

  • Vorratsbewertung
  • Langfristige Fertigung (§ 206 UGB)
  • Forderungen – Sonderfragen (bestrittene Forderungen, unverzinste Forderungen, Verkauf im Rahmen einer Factoringvereinbarung)
  • Phasenkongruente Dividendenaktivierung (AFRAC-Stellungnahme 4)

Latente Steuern

  • Ansatz und Bewertung nach dem Temporary Concept (AFRAC-Stellungnahme 30)
  • Verlustvorträge
  • Gruppenbesteuerung
  • Ausnahmebestimmungen
  • Anhangangaben
  • Aktuelle Fragestellungen aus der Praxis

Eigenkapital

  • Darstellung des Nennkapitals, Bilanzierung von Kapitalmaßnahmen
  • Kapital- und Gewinnrücklagen
  • Gewinnausschüttung und Ausschüttungssperren
  • URG-Kennzahlen, negatives Eigenkapital, Fortführungsannahme (Going Concern)
  • Bilanzielle Behandlung von Sanierungsinstrumenten(Forderungsverzicht, Patronatserklärung)
  • Bilanzierung hybrider Finanzinstrumente beim Emittenten (AFRAC-Stellungnahme 40)
  • Verbotene Einlagenrückgewähr

Verbindlichkeiten

  • Bilanzierung von Verbindlichkeiten mit geringerem Ausgabebetrag (unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen)
  • Abzinsung unverzinslicher Verbindlichkeiten
  • Abgang von Verbindlichkeiten (Verjährung, Schulderlass)

Rückstellungen

  • Ungewisse Verbindlichkeiten und drohende Verluste (§ 198 Abs 8 Z 1 UGB)
  • Bewertung (Restlaufzeit, Kostensteigerungen, Zinssatz, Ersatz- und Rückgriffsansprüche)
  • Restrukturierungsrückstellungen
  • Personalrückstellungen (AFRAC-Stellungnahme 27, Aspekte der Bilanzierungsstetigkeit)

Sonderfragen der Bilanzierung

  • Überblick Derivate und Sicherungsinstrumente (Devisentermingeschäft, Option, Zinsswap, Fair Value Hedge, Cash Flow Hedge)
  • Rechnungslegung bei Umgründungen (KFS/RL 25) – Überblick und aktuelle Entwicklungen
  • Änderung von UGB-Abschlüssen und Lageberichten (AFRAC-Stellungnahme 39)

Preise zzgl. 20% MwSt.
pro Person
1.050,00 €
ab 3 Personen
945,00 €
Linde-AbonnentIn Zeitschriften und Lindeonline
pro Person
840,00 €
ab 3 Personen
756,00 €
Sonstige Ermäßigungen
Berufsanwärter*innen/Konzipient*innen (Steuerberater- oder Rechtsanwaltsprüfung) (pro Person)
840,00 €
Berufsanwärter*innen/Konzipient*innen (Steuerberater- oder Rechtsanwaltsprüfung) (ab 3 Personen)
756,00 €
Mag. Gerald Müller
Gerald Müller ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie Head of Finance in einem Unternehmen; war zuvor Leiter der UGB-Fachabteilung von PwC Österreich. Er ist Mitglied im Fachsenat für Unternehmensberichterstattung des Instituts für Facharbeit sowie Prüfungskommissär im Prüfungsausschuss für ...

Seminardetails


Mittwoch, 05. November 2025 - Donnerstag, 06. November 2025
Ansprechpartner
Natalia Migas, BA
Tel.: +43 1 24 630 - 877
Fax: +43 1 24 630 - 746
E-Mail: natalia.migas lindeverlag.at

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H