Nach dem Kauf sofort einsteigen | |
Sichere Bezahlung | |
Zahlung per Rechnung, Kreditkarte, PayPal und Sofortüberweisung | |
Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren: +43 1 246 30-801 |
Von den Grundsätzen ordnungsgemäßer Bilanzierung über Fragen bei der Ermittlung von Anschaffungs- und Herstellungskosten bis zu den Sonderfragen entsprechend der Bilanzgliederung: Dieses Buch bietet Ihnen einen kompakten Einblick in die wesentlichen Sonderfragen der Bilanzierung.
Von den wesentlichsten Kennzahlen über ihre Bedeutung für die Unternehmenssteuerung bis zur bonitätsorientierten Unternehmensanalyse: „Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch, Band 3“ bietet Ihnen einen praxisbezogenen Überblick über die Unternehmensanalyse anhand von Jahresabschlüssen.
Gibt es bei der Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach den internationalen Standards eine Möglichkeit, diese auf Basis der Rechnungslegungsvorschriften des VAG anzuwenden? Das Buch stellt die versicherungstechnischen Rückstellungen nach VAG dar und diesen die Regelungen des IFRS 17 gegenüber.
Wie kommen die Inhalte von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung zustande? Welche Regelungen gibt es für den Jahresabschluss? Was unterscheidet einen Konzernabschluss von einem Einzelabschluss? Dieses Buch bietet Ihnen einen fundierten Einblick in die Grundlagen der Bilanzierung und Bilanzanalyse.
Ein wertvoller Leitfaden für Buchhalter und Unternehmer, für Praxis und Ausbildung, mit zahlreichen Beispielen und Tipps.
Von Buchführung bis Finanzplanung: Dieses Werk vermittelt durch die gemeinsame Betrachtung von Rechnungswesen und Steuerrecht ein Gesamtverständnis der Materie. Studierende, Berufseinsteiger und Jungunternehmer erhalten eine kompakte Einführung mit über 100 Beispielen und zahlreichen Abbildungen.
Reisekostenabrechnung leicht gemacht: Wann ist eine Reise tatsächlich beruflich veranlasst und welche steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Begünstigungen gibt es? Die Broschüre bietet einen kompakten Überblick über die geltende Rechtslage. Mit zahlreichen Beispielen und Übersichtstabellen.
Praxisorientiert und verständlich aufbereitet, bietet das Handbuch auf der Ebene von Einzelabschlüssen einen beispielhaften Überblick zur Bilanzierung. Auch steuerliche Aspekte und die aktuellen Reformen wie KonStG 2020, COVID-19-StMG 2021 und ÖkoStRefG 2022 sind berücksichtigt.
Zur Minimierung des unternehmerischen Risikos dienen Sicherungsgeschäfte in Form von derivativen Finanzinstrumenten. Wie diese bilanziert werden, stellt dieser Leitfaden grundlegend einfach und anschaulich dar.
Von der Ökologisierung des Steuerrechts bis zu Maßnahmen gegen die kalte Progression: Das Handbuch bietet eine komplette und systematische Darstellung der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung auf neuestem Stand. Mit wertvollen Hinweisen für die Praxis, zahlreichen Erläuterungen, Checklisten und Beispielen!
Von den Grundlagen des Jahresabschlusses über Aktiv- und Passivposten der Bilanz bis zur Prüfung und Offenlegung: Dieser Band bietet Ihnen in bewährter Weise alle Informationen zur erfolgreichen Erstellung des Jahresabschlusses, aktuell mit den Auswirkungen von COVID-19 auf die Rechnungslegung.
Das bewährte Nachschlagewerk für Praktiker im Rechnungswesen – auf dem neuesten Stand! Täglich auftretenden Umsatzsteuerfragen werden anhand von Fallbeispielen erläutert und praxisorientiert dargestellt.
Alle wesentlichen Buchhaltungs- und Bilanzierungsarbeiten werden in diesem Buch übersichtlich, leicht verständlich und anhand von Beispielen aus der täglichen Praxis dargestellt – vom einzelnen Buchungssatz bis zum Jahresabschluss. Ein ideales Werk für Einsteiger in die Buchhaltung und Bilanzierung!
Wie spielen die einzelnen Teile des Rechnungswesens zusammen? Nach dem Grundverständnis zu Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung bzw. zu den bestimmenden Begriffen Investition und Finanzierung bringt dieses Buch Schritt für Schritt die Zusammenhänge von den Grundlagen bis zum Jahresabschluss näher.
Eine aktuelle und übersichtliche Gesamtdarstellung des Konzernabschlusses bietet Ihnen das bewährte Standardwerk bereits in der 9. Auflage. Es richtet sich neben Studierenden vor allem jene Unternehmen, die Konzernabschlüsse nach österreichischem Recht erstellen, sowie deren Berater und Prüfer.
Das Praxishandbuch bietet Beispiele zu ausgewählten Sonderfragen der Bilanzierung: Basierend auf den theoretischen Grundlagen werden Lösungsvorschläge zu Themen der Bilanzierung erarbeitet. Die 3. Auflage enthält ua die Neuerungen im UGB und Bilanzsteuerrecht aufgrund des Anti-Gold-Plating-Gesetzes.
Die Neuauflage des Bilanzrechtskommentars - unerlässlich für Ihren Jahresabschluss! Ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis beantworten auf aktuellem Stand alle Fragen zum Einzelabschluss, die sich in der täglichen Rechtsanwendung ergeben.
Grübeln Sie noch oder lösen Sie schon? Bilanzieren leicht gemacht
Vom Anlagevermögen bis zu den Rückstellungen: "Praxis der Bilanzierung ...
Das aktualisierte Nachschlagewerk für Steuerberater, Wirschaftsprüfer, Bilanzierer und Unternehmer stellt die umfangreichen Steuerbegünstigungen auf dem Gebiet der Forschungs- und Investitionsförderung übersichtlich dar. Inklusive COVID-19-Förderungen.
Vom Zugang über die laufende Behandlung bis zum Abgang: Der neue Bilanzposten-Kommentar orientiert sich bei der Behandlung der unternehmensrechtlichen Vorschriften erstmals an der Gliederung der Bilanz.
Das Buch bietet einen ganzheitlichen Überblick über den aktuellen Stand der Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesens. Der inhaltliche Bogen spannt sich von den Grundbegriffen der Digitalisierung über Themen wie IT-Strategie, Projektmanagement bis zu Governance, Datenmanagement und IT-Security.
Was sind die Grundlagen der Unternehmensplanung? Welche Auswirkungen haben verschiedene Geschäftsfälle auf Leistungsbudget, Finanzplan und Planbilanz? Wie lassen sich Liquiditätsengpässe überwinden? Dieses Lehr-/Arbeitsbuch hilft Ihnen dabei, die Materie rasch zu verstehen und richtig anzuwenden!
Das vorliegende Werk stellt die Grundlagen von Buchhaltung und Bilanzmanagement anhand eines durchgängigen Unternehmensfalles kompakt und strukturiert dar. Das Modell der doppelten Buchhaltung und die Kernbereiche der ...