Linde Verlag
Sie sind hier Linde Shop  

Fachbuch-Programm

Unser Fachbuch-Programm besteht aus Fachpublikationen zu den Schwerpunkten österreichisches und internationales Steuerrecht, Finanz- und Rechnungswesen, Recht (insbesondere Wirtschaftsrecht) sowie betriebswirtschaftlichen Fachbüchern. Die Auflistung der Autoren bietet ein „Who is who“ der österreichischen Steuer- und Rechtsexperten sowie renommierten Vertretern der Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftspraxis.

Stöbern Sie durch das gesamte Fachbuch-Programm des Linde Verlags.

Unsere Empfehlung im Arbeitsrecht

Kommentar

Ob AZG, ARG, KA-AZG, KJBG oder MSchG: Der bewährte „Arbeitszeit-Kommentar“ bietet Ihnen das Arbeitszeitrecht auf dem neuesten Stand. Die Chancen und Grenzen der Gestaltungsmöglichkeiten werden dabei ebenso erläutert wie die Entgelt- und Folgerechtsfragen der verschiedenen Arbeitszeitthemen.

Sämtliche Fachbücher im Überblick

1103 Treffer

Im Fokus des Buches steht die anlassfallbezogene Ermittlung von Unternehmenswerten in der Praxis: von den geltenden Standards in Österreich, Deutschland und der Schweiz über die einschlägige Rechtsprechung bis zu den länder- und branchenspezifischen Besonderheiten und den Sonderfragen der Bewertung.


Mendling | Risse | Rust (Hrsg.)

This book is a unique publication that explores the dynamic area where digitalization and tax law intersect. Eight compelling chapters explore the power of technology to transform tax compliance and delve into fascinating use cases that illustrate its potential.


im Gesellschaftsrecht

Von der gesellschaftsrechtlichen Ausgangslage über den Verschmelzungsplan, den Gläubigerschutz, den Verschmelzungsbeschluss bis zur Rechtswirkung der Verschmelzung: Dieses Buch gibt Ihnen einen detaillierten Überblick zur Ümgründung über Grenzen, besonders was das Gesellschaftsrecht betrifft.


Rechtliche Grundlagen - Erläuterungen - Über 600 gelöste Beispiele

Ob Personalverrechnung für einen Klein-, Mittel- oder Großbetrieb: Dieses Buch ist das umfassendste Nachschlagewerk für täglich anfallende Agenden. Sie finden darin alle für die Personalverrechnung relevanten Änderungen mit über 600 praktischen Beispielen und vielen Musterschreiben.


Doralt (Hrsg.)

Stand 1.4.2025

Mit der App zum Gesetz


Aktuell:

European Sustainability Reporting Standards – ESRS


Insbes. mit der/den

  • Taxonomieverordnung (VO (EU) 2020/852)
  • IFRS-Sustainability Standards IFRS S1 und IFRS S2 im Volltext
  • EFRAG-Implementation Guidances im Volltext
  • Fachlichen Hinweisen der KSW

Setnicka | Krippner (Hrsg.)
Digitale Transformation I New Technologies I Ethik I Nachhaltigkeit

Im Steuer- und Rechnungswesen sind die digitale Transformation und Tax Technology mittlerweile entscheidende Treiber. Der Band beleuchtet umfassend die aktuellen Entwicklungen und zeigt praxisnahe Lösungen auf, wie Unternehmen und Fachkräfte diese in ihre berufliche Praxis integrieren können.


Miernicki | Schinerl (Hrsg.)

Das Buch bietet eine fundierte Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen von Kryptowerten sowohl in Österreich als auch in anderen EU-Mitgliedstaaten. Zudem ermöglicht es einen Vergleich der verschiedenen regulatorischen Ansätze innerhalb Europas und zeigt zukünftige Entwicklungen und Lösungen auf.


Huber-Heim | Weder (Hrsg.)

Nachhaltigkeitskommunikation ist heute fast so komplex und herausfordernd wie Nachhaltigkeit selbst. Von strategischer Planung über innovative Methoden bis hin zur EU-konformen Berichterstattung deckt das Praxishandbuch alle relevanten Themen ab, ergänzt durch Fallstudien und Erfahrungsberichte.


Jahreskommentar

Von der Grundstücksentnahme aus Personengesellschaften bis zur Neuregelung bei Spenden – alle Neuerungen zum EStG konzentriert, übersichtlich und verständlich kommentiert inkl. der einschlägigen Spezialgesetze, Verordnungen und Richtlinien bietet Ihnen „Jakom Einkommensteuergesetz 2025“.


Sonntag (Hrsg.)
Jahreskommentar

Der bewährte Praktikerkommentar zum ASVG liegt bereits in der 16. Auflage vor. Ein Expert:innenteam aus Sozialgerichtsbarkeit und Sozialversicherung sorgt für eine übersichtliche und praxisorientierte Darstellung dieser komplexen Materie mit Stand 1.1.2025!


Sonntag (Hrsg.)
Jahreskommentar 2025

Der Praktiker:innenkommentar zum GSVG und SVSG liegt bereits in der 14. Auflage vor. Ein Expert:innenenteam aus Sozialgerichtsbarkeit, Sozialversicherung und Wirtschaftskammer sorgt für eine übersichtliche und praxisorientierte Darstellung dieser komplexen Materie mit Stand 1.1.2025.


Kommentar

Knapp ein Jahr nach Einführung der Flexiblen Kapitalgesellschaft wird das FlexKapGG durch ein renommiertes Autor:innenteam umfassend und tiefgehend kommentiert, wobei erste Praxiserfahrungen aus dem ersten Jahr des Bestehens der FlexKap eingearbeitet sind.


Kommentar

In der 8. Auflage bietet das Werk eine profunde Kommentierung der gesamten Bundesabgabenordnung auf aktuellem Stand mit allen Neuerungen: Quotenregelungsverordnung, Bestimmung für doppelt ansässige Rechtsgebilde, Änderungen durch das Gemeinnützigkeitsreformgesetz und die Umsatzsteuerzinsen.


Krenn | Alavi Kia (Hrsg.)

Das Werk führt in die allgemeinen Grundlagen des Lizenzvertrages ein und behandelt eine Vielzahl spezifischer Lizenzvertragstypen, zu denen individuell anpassbare Vertragsmuster für die Praxis bereitstehen. Überdies werden die relevanten Regelungspunkte und häufige Fallstricke eingehend erörtert.


Rechtsrahmen und Praxis

Unternehmen der Versicherungsbranche sind von Nachhaltigkeitsrisiken in hohem Maße betroffen. Das Handbuch widmet sich den ESG-Themen, die für den Versicherungssektor besondere Relevanz besitzen – von den regulatorischen Anforderungen über die Governance bis zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.


Das Buch bietet einen raschen und praxisnahen Überblick über das Verwaltungsstrafrecht: von den Grundlagen und dem Ablauf des Verwaltungsstrafverfahrens über die Unterschiede zum Kriminalstrafrecht bis hin zum Vollzug von Verwaltungsstrafen sowie den Rechtsmittelverfahren. Mit Schriftsatzmustern!


UStG 1994/USt-Richtlinien 2000 | Verordnungen und Erlässe zum UStG 1994 | Judikatur von VwGH und EuGH | EU-Mehrwertsteuer-Richtlinien

Mit dem „Umsatzsteuer-Handbuch 2025“ haben Sie das Umsatzsteuerrecht mit aktuellem Stand 1.1.2025 gewohnt übersichtlich zur Hand – unter anderem mit dem Abgabenänderungsgesetz 2024 sowie allen relevanten nationalen Rechtsvorschriften und EU-Richtlinien.


Doralt (Hrsg.)

13. Auflage, Stand 1.3.2025

Mit der App zum Gesetz


Der bewährte Richtlinien-Kommentar:

Körperschaftsteuergesetz

kommentiert mit den

Körperschaftsteuerrichtlinien


Aktuell:

  • KStR-Wartungserlass 2025
  • Sammelerlass Gemeinnützigkeitsreform 2025

Praxiskommentar

Das NAG ist in der rechtlichen Praxis von erheblicher Bedeutung, allerdings aufgrund der unzähligen Novellierungen unübersichtlich und schwer durchschaubar. Der Kommentar führt Sie sicher durch das Dickicht an gesetzlichen Bestimmungen. Zudem enthält er eine Kommentierung der NAG-DV und Brexit-DV.


Doralt (Hrsg.)

39. Auflage, Stand 15.3.2025

Mit der App zum Gesetz


BAND III

  • Körperschaftsteuerrichtlinien
  • Stiftungsrichtlinien
  • Vereinsrichtlinien
  • Umgründungssteuerrichtlinien u.a.


Aktuell:

  • Gemeinnützigkeitsreform-Erlass 2025 (VereinsR und KStR)
  • BMF-Infos zum MinBestG

Terko | Bartos (Hrsg.)

Das Handbuch bietet KMU umfassende Informationen, die zur Vorbereitung und Umsetzung der Berichtsanforderungen notwendig sind, und zeigt, wie Unternehmen die neuen Vorgaben rechtzeitig in ihre Prozesse integrieren können: von der EU-Taxonomie VO und CSRD bis zur Einführung entsprechender KPIs.


Das Buch ist der perfekte Begleiter für die Prüfungsvorbereitung im Strafrecht. Es bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten Straftatbestände des StGB und ausgewählter Nebengesetze – gezielt abgestimmt auf den Prüfungsstoff aller juristischen Fakultäten in Österreich.


Doralt (Hrsg.)

Stand 1.3.2025

Mit der App zum Gesetz
 

  • Einkommensteuergesetz
  • Körperschaftsteuergesetz
  • Umsatzsteuergesetz
  • Grunderwerbsteuer
  • Gebührengesetz
  • Bundesabgabenordnung
  • Finanzstrafgesetz
  • Bankwesengesetz

Doralt (Hrsg.)
Durchführungsvorschriften - Empfehlungen

14. Auflage, Stand 1.3.2025

Mit der App zum Gesetz


Durchführungsvorschriften zum ASVG

Veränderliche Werte

Empfehlungen (E-MVB)

Arbeitsbehelf 2025, ÖGK


Neu:

  • RPI 2024 und RBÜP 2024
  • Beitragssatz- und Umlagenentwicklung

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H