Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
Webinar | Dienstag, 27. Januar 2026 | 09:30 bis 12:30

Die neue Forschungsprämienrichtlinie 2025

Highlights aus dem umfassenden Auslegungsbehelf der Finanzverwaltung & Anpassungsbedarf
Noch Plätze frei  |   Merkzettel  |   Kalendereintrag

Mit Mitte August hat das BMF den Begutachtungsentwurf der neuen Forschungsprämienrichtlinie (FoPR) 2025 veröffentlicht. Die FoPR fasst damit erstmalig umfassend die Ansicht der Finanzverwaltung zu den wichtigsten Regelungen zur Forschungsprämie nach § 108c EStG zusammen und stellt einen wertvollen Auslegungsbehelf für Unternehmen und Berater:innen dar. Sie bringt neben Aktualisierungen in vielen Aspekten auch Klarheit – u.a. zur Frage, was unter förderbare FuE fällt, der Unterscheidung eigenbetriebliche FuE vs. Auftragsforschung sowie der korrekten Ermittlung und Dokumentation der Bemessungsgrundlage für die Forschungsprämie.

Allerdings bleiben dennoch einige Praxisfragen offen und für Unternehmen steigen die Dokumentationsanforderungen, wie z.B. bei der Berechnung der FuE Personalstunden, den Gemeinkosten u.a.m.

Anzuwenden ist die neue Richtlinie für Forschungsprämien, die für Kalenderjahre ab 2026 beantragt werden. Sie soll aber auch auf alle offenen Veranlagungsjahre sowie auf Außenprüfungen vergangener Zeiträume angewendet werden. Es empfiehlt sich daher, sich zeitnah mit den Neuerungen auseinanderzusetzen.

Im Rahmen des Webinars erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Änderungen, wo eventuell Anpassungsbedarf besteht und was Sie zukünftig bei der Forschungsprämie beachten müssen. Das Vortragsteam aus Beratung und Prüfung behandelt darüber hinaus Zweifelsfragen und gibt Ihnen Handlungsempfehlungen und Tipps für die Praxis.


Inhalte:

  • Aufbau, Überblick und Inkrafttreten der Forschungsprämienrichtlinie (FoPR) 2025
  • Die Kriterien der begünstigten FuE, Klarstellungen und Abgrenzungen
  • Unterscheidung eigenbetriebliche FuE vs. Auftragsforschung und Forschungskooperationen, Anspruchsvoraussetzungen
  • Korrekte Ermittlung und Dokumentation der Bemessungsgrundlagen
  • Verfahrensrechtliche Aspekte, inkl. zu beachtende Fristen
  • Praxistipps

 

WEBINARE – so funktioniert`s
Mit den Live-Webinaren des Linde Campus ist Weiterbildung so einfach wie noch nie: Mit nur einem „Klick“ sind Sie mit dem virtuellen Meetingraum verbunden und können jederzeit per Chatfunktion mit den Referentinnen kommunizieren. Sie erhalten vorab den Zugangslink sowie die Vortragsunterlagen und absolvieren das Webinar bequem über Ihren Bildschirm.
Durch unsere Webinare sind Sie räumlich unabhängig und profitieren von der kompakten Wissensvermittlung!

 

Rechtliche Grundlagen, Relevanz der Richtlinie und zeitliches Inkrafttreten
Aufbau und Überblick der Forschungsprämienrichtlinie (FoPR) 2025
Die Kriterien der begünstigten FuE, Klarstellungen und Abgrenzungen

  • Prototypen, kostenintensive Großanlagen
  • Patentarbeiten

Eigenbetriebliche FuE

  • FuE-Projekte im In- und Ausland iVm Unterstützungsleistungen
  • Beginn und Ende prämienbegünstigter FuE

Auftragsforschung

  • Anspruchsvoraussetzungen, Ermittlung der Bemessungsgrundlage
  • Zukauf von Personalleistungen, Arbeitskräfteüberlassung

Forschungskooperationen
Korrekte Ermittlung und Dokumentation der Bemessungsgrundlagen

  • Ermittlung und Abgrenzung bei Personalaufwendungen
  • Unmittelbare Investitionen für FuE, z.B. Herstellungskosten, nachhaltige Nutzung
  • Ermittlung der Gemeinkosten und Ansatz eines Verteilungsschlüssels

Verfahrensrechtliche Aspekte, inkl. zu beachtende Fristen

  • Nachträgliche Änderung der FP
  • Teilfestsetzung
Preise zzgl. 20% MwSt.
pro Person
260,00 €
ab 2 Personen
221,00 €
Mag. Natascha Stornig-Wisek
Natascha Stornig-Wisek ist Steuerberaterin, Wirtschaftsprüferin und Partnerin bei LeitnerLeitner in Wien. Spezialisiert auf österreichisches und internationales Steuerecht, Konzernsteuerrecht, NPO sowie die Forschungsprämie. Sie publiziert und hält laufend Vorträge zu ihren Fachgebieten.

HR Gerhard Weinzetel, BA MA
Gerhard Weinzetel ist Prüfer im Finanzamt für Großbetriebe (FAG) mit Tätigkeitsschwerpunkt Betriebsprüfung von Pharmabetrieben, Forschungsprämie sowie begleitende Kontrolle (bK); Fachautor und Vortragender.

Seminardetails


Dienstag, 27. Januar 2026
09:30 bis 12:30
Ansprechpartner
Natalia Migas, BA
Tel.: +43 1 24 630 - 877
Fax: +43 1 24 630 - 746
E-Mail: natalia.migas lindeverlag.at

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H