Nach dem Kauf sofort einsteigen | |
Sichere Bezahlung | |
Zahlung per Rechnung, Kreditkarte, PayPal und Sofortüberweisung | |
Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren: +43 1 246 30-801 |
Praxisrelevant bereitet das Werk die komplexe Materie für die österreichische und deutsche Rechtslage auf und legt die aktuelle Verwaltungspraxis der beiden Finanzverwaltungen zum Thema Verrechnungspreise dar. Die vierte Auflage berücksichtigt alle Updates der OECD der letzten Jahre bis inkl. 2022.
Whether students, international tax specialists or European law specialists: This handbook is a concise guide to gain basic knowledge of European tax law. In the eighth edition, the EU Global Minimum Tax Directive is covered in a separate chapter.
Der Leitfaden bietet eine kompakte Abhandlung der wesentlichsten Aspekte rund um die Verrechnungspreisdokumentation – von der Erstdokumentation bis zu den Konsequenzen bei mangelnder Dokumentation. Die Neuauflage berücksichtigt das Thema Public CbC-Reporting sowie die VPR 2021 und OECD-VPR 2022.
Die 3. Auflage des Standardwerks stellt die aktuelle österreichische Verrechnungspreispraxis umfassend dar und greift alle wesentlichen Neuerungen, insb. BEPS, OECD-VPL-2022 und VPR 2021, auf. Ein verlässlicher Begleiter für alle Steuerpraktiker in Wirtschaft, Beratung und Finanzverwaltung.
In 30 Fallbeispielen aus der täglichen Beratungs- und Prüfungspraxis gibt das Buch Hilfestellung für Unternehmen, Beratung und Finanzverwaltungen zur Bewältigung der Verrechnungspreisproblematik. Die Case Studies werden sowohl aus Sicht der deutschen als auch österreichischen Rechtslage dargestellt.
Kommentierung sämtlicher österreichischer DBA durch die detaillierte und praxisbezogene Erläuterung der einzelnen Artikel des OECD-Musterabkommens in der Fassung des Updates 2017. Besonders berücksichtigt werden dabei die Abweichungen der einzelnen DBA vom Musterabkommen und die Auswirkungen auf innerstaatliches Recht.
Das Umgründungssteuerrecht ist ein zentrales Thema der Konzernbesteuerung. Im Rahmen des Wiener Konzernsteuertages 2019 wurden aktuelle Praxis-, Grundsatz- und Zukunftsfragen zu Umgründungen eingehend behandelt. Die Beiträge dazu sind in diesem Band nachlesbar.
Der neue Kommentar zum Gemeinsamen Meldestandard-Gesetz ("GMSG") beschäftigt sich mit der Umsetzung des Common Reporting Standards der OECD. Dieser Standard ist die vorläufig letzte Stufe in einer ...
Grenzüberschreitender Formwechsel - alle Auswirkungen im Europa-, Gesellschafts- und Steuerrecht
Die jüngsten Entwicklungen zum grenzüberschreitenden ...
Von den Grundlagen der Qualifizierung ausländischer Rechtsformen über konkrete Hilfestellungen bis zum Typenvergleich mit Beispielen: Mit diesem Buch haben Sie die ideale Unterstützung zur Beurteilung der steuerlichen Qualifikation ausländischer Rechtsformen zur Hand.
Erstmals umfassend behandelt dieses SWI-Spezial die Umsetzung der neuen Meldeverpflichtung für grenzüberschreitende Steuergestaltungen. Es bietet international tätigen Unternehmen und Beratern konkrete Unterstützung, um meldepflichtige Gestaltungen zu erkennen und fristgerecht zu melden.
DER INHALT:
I. Kommentierung der Verrechnungspreisrichtlinien 2010
- Multinationale Konzernstrukturen
- Multinationale ...
Anwendung und Auslegung der MLI: erstmals umfassend dargestellt
BEPS, MLI und das Update zum OECD-Musterabkommen 2017 verändern das DBA-Recht nachhaltig. ...
Was sind die Auswirkungen der BEPS-Initiative für österreichische Unternehmen? Wie lauten die Vorgaben der OECD und der EU? Was kann der Gesetzgeber aus den ...
Rahmenbedingungen, Umsetzungsmaßnahmen, Hybride Gestaltungen: "Anti-BEPS-Richtlinie: Konzernsteuerrecht im Umbruch?" basiert auf dem im ...
Das vorliegende Handbuch beleuchtet internationale Steuerfragen auf praxisnahe Weise. Steuerexperten aus der Finanzverwaltung und aus der Beratung haben typische Fallbeispiele aus ihrer internationalen ...
Das gegenständliche Werk erläutert Begriffe wie Steueroasen und steuerschädliches Verhalten und bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der zugehörigen Diskussion. Dargestellt ...
Kostenverteilungsverträge (Cost Contribution Arrangements) werden von Unternehmen vereinbart, um im gemeinsamen Interesse durch Zusammenwirken in einem Pool Leistungen zu erlangen oder zu erbringen.
Nachdem das internationale Finanzwesen beinahe kollabiert wäre und der globale wirtschaftliche Zusammenbruch nur durch staatliche Rettungspakete abwendbar war, wurde von internationalen Organisationen wie der EU und der ...
Mit dem AbgÄG 2015 wurde das steuerliche Ver- und Entstrickungssystem im österreichischen Ertragsteuerrecht neu geregelt. Dieses Werk analysiert die Regelungen und deren Auswirkungen und beantwortet grundlegende und ...
Dieses Werk wurde von ...
Das Buch "Quellensteuern - Der Steuerabzug bei Zahlungen an ausländische Empfänger" beruht auf dem am 19. Juni 2009 veranstalteten Wiener Symposion ...