Linde Verlag
Sie sind hier Linde Shop  

Miet- und Wohnrecht

Vom Kommentar zum Wohnungseigentumsgesetz über den Praxiskommentar zum Liegenschaftsbewertungsgesetz, einem umfassenden Werk über Immobilienkennzahlen bis hin zum ersten Einstieg mit Mietrecht kompakt: Das Portfolio im Bereich Miet- und Wohnrecht deckt eine Reihe von wichtigen Bereichen ab und wird laufend erweitert.

Die Reihe Immobilienwirtschaft greift immer wieder spannende und aktuelle Themen auf, etwa in Klassische Fallen im Mietrecht, Mietrecht in der Praxis oder Das 1x1 der Steuern bei Immobilien.

Im Bereich Linde populär sind besonders die Vermieter-Fibel, der Rechtsberater für Vermieter und die Rechte und Pflichten als Wohnungseigentümer hervorzuheben.

Publikationen zum Thema Miet- und Wohnrecht

58 Treffer
Mietvertrag – Mietzins – Abrechnung – Rechte und Pflichten. Mit Fallbeispielen und aktueller Judikatur

Ob Mietzinshöhe, Kündigung oder Sanierung und Instandhaltung des Mietobjekts: „Rechtsberater für Vermieterinnen und Vermieter“ stellt die komplexen Regelungen im Mietrecht klar und übersichtlich dar und hilft Ihnen dabei, sich im Regelungsdickicht des Miet- und Bestandrechts zurechtzufinden.


Ring (Hrsg.)

Das Buch bietet nicht nur einen Überblick über relevante Rechtsfragen im Kontext von Mietverträgen, sondern zeigt auch anhand von Beispielen die Besonderheiten des Mietrechts sowie mögliche „Fallstricke“ beim Vertragsabschluss auf. Mit praktischen Vertragsmustern in allen Anwendungsformen des MRG!


Praxiskommentar

Im Fokus dieses Kommentars stehen die praktischen Anforderungen, die sich aus dem Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz und den angrenzenden Rechtsmaterien ergeben. Auf die Neuerungen in Kontext mit der WGG-Novelle 2022 wird ebenso ausführlich eingegangen wie auf die gebarungsrechtlichen Vorschriften.


Rollett (Hrsg.)
40 Fall(en)beispiele für Vermieter und Mieter

Unter den Unklarheiten des österreichischen Mietrechts leiden Mieter und Vermieter. Wie Sie Fehler und damit wirtschaftliche Nachteile oder haftungsrechtliche Konsequenzen vermeiden, zeigt Ihnen dieses Buch. In 40 Beispielen finden Sie typische „Fallen“ und lernen Wege kennen, sie zu umgehen.


Worauf es bei Kauf und Miete ankommt

Miete oder Eigentum, Alt- oder Neubau? Mit diesem Ratgeber erhalten Sie einen umfassenden Überblick über alle relevanten Informationen zur Wohnungssuche – von rechtlichen Fragen bis hin zu Tipps für eine professionelle Besichtigung und Hinweisen für das Erkennen notwendiger Sanierungsmaßnahmen.


Welche Freiheiten, Verbote und Steuervorschriften rund um die Nutzung eines Zweit- und Freizeitwohnsitzes bestehen, erfahren Sie in diesem Buch. Ebenso werden aktuelle Rechtsfragen der touristischen Nutzung von Wohnungen sowie das zunehmend verbreitete Investitionsmodells „Buy-to-let“ behandelt.


Österreich, Deutschland und Kroatien

Wie wird der Mietzins in der Wohnraummiete in Österreich, Deutschland und Kroatien gebildet und wie wird seine Höhe begrenzt? Das Buch gibt Antworten auf diese Fragen und bietet einen detaillierten Überblick über die komplexen Regelungen der jeweiligen nationalen Mietzinsgestaltung.


Doralt (Hrsg.)

KODEX Wohnungsgesetze 2023/24

21. Auflage, Stand 1.4.2023

Mit der App zum Gesetz


Aktuell:

  • Maklergesetz-Änderungsgesetz (ab 1.7.2023)
  • Erhöhung der Richtwerte (ab 1.4.2023)

Das kompakte Werk gibt Ihnen rasche Antworten auf alle Fragen rund um die Vergebührung von Miet- und Pachtverträgen: vom Urkundenprinzip und der Gebührenbefreiung über die Entstehung der Gebührenschuld bis zur Gebührenpflicht bei Bestandverträgen und der Anzeigepflicht: Mit zahlreichen Beispielen!


Rollett (Hrsg.)
70 klassische Fälle aus MRG, ABGB und WEG

Das Wohnrecht ist durch häufige Novellen einem stetigen Wandel unterworfen. Die Praxis wirft viele Fragen auf, deren Lösungen sich nicht immer dem Gesetzestext entnehmen lassen. Dieses Buch widmet sich 70 klassischen und praxisorientierten Fragen, die Mieter, Vermieter und Eigentümer betreffen.


Kommentar mit Rechtsprechung

Das MRG stellt Anwender aufgrund seiner diffizilen Ausgestaltung in der Praxis vor zahlreiche Probleme. Das Werk ermöglicht einen umfassenden Blick auf die Materie und stellt diese übersichtlich und praxisnah dar. Neben der aktuellen Rechtsprechung wird auch die COVID-Judikatur berücksichtigt.


Korrektur fehlerhafter Begründung

Das Handbuch befasst sich eingehend mit Rechtsfragen rund um die Wohnungseigentumsbegründung an Garagen und Stellplätzen, insbesondere nach dem WEG 1948 – von der Entwicklung des Wohnungseigentumsrechts über die Folgen für die Rechtspraxis bis zu Lösungen zur Korrektur fehlerhafter Begründungen.


Verträge, Vorlagen und Musterbriefe. Alle rechtlichen Grundlagen - von der Mietersuche bis zur Kündigung

Welche Rechte und Pflichten haben Mieter und Vermieter nach der aktuellen Gesetzeslage? Was muss ein Mietvertrag beinhalten? Auf verständliche Weise erläutert die „Vermieter-Fibel“ alle relevanten Aspekte des Mietrechts und bietet kommentierte Vertragsmuster und Textvorlagen. Inkl. WEG-Novelle 2022.


Prägnant und leicht verständlich stellt dieser Leitfaden das österreichische Mietrecht dar. Er bietet Lösungen zu Fragen der täglichen Praxis sowie Hilfe bei mietrechtlichen Konfliktsituationen. Die 5. Auflage ist auf dem Stand Jänner 2022 und berücksichtigt alle einschlägigen Gesetze und Judikate.


Kosten und Abrechnung - Hausverwaltung - Beschlüsse der Eigentümergemeinschaft - Veränderungen in der Wohnung
Kosten, Abrechnung, Hausverwaltung oder Beschlüsse der Wohnungseigentümerschaft: „Rechte und Pflichten als Wohnungseigentümer“ stellt leicht verständlich die Grundprinzipien des Wohnungseigentums, wichtige Rechtsvorschriften für die laufende Nutzung sowie häufige Probleme und deren Lösung dar.

Denk | Pelinka (Hrsg.)
Recht | Steuerrecht

In mehr als 40 Kapiteln werden sowohl zivilrechtliche Thematiken – von Begründung bis Beendigung von Mietverhältnissen – als auch steuerrechtliche Fragen zu Einkommensteuer, Umsatzsteuer und Gebühren behandelt. Sonderkapitel zu anderen Rechtsgebieten und zur Due Diligence runden das Werk ab.


Do`s and Don`ts bei der Immobilienübertragung

Welche Möglichkeiten der Vermögensübertragung gibt es zu Lebzeiten? Was sind die steuerrechtlichen Folgen einer unentgeltlichen Immobilienübertragung? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in „Immobilien vererben und verschenken“. Mit einer Vielzahl anschaulicher Beispiele!


Praxiskommentar

Im Fokus dieses Kommentars stehen die praktischen Anforderungen, die sich aus dem Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz und den angrenzenden Rechtsmaterien ergeben. Auf die Neuerungen in Kontext mit der WGG-Novelle 2019 wird ebenso ausführlich eingegangen wie auf die gebarungsrechtlichen Vorschriften.


Rollett (Hrsg.)

Von der Anwendbarkeit des Mietrechtsgesetzes bis zum mietrechtlichen Außerstreitverfahren: „Mietrecht in der Praxis“ weist Ihnen kompakt und verständlich den Weg durch das Regelungsgewirr des österreichischen Mietrechts und hilft Ihnen, häufige Fehler zu vermeiden.


Rollett (Hrsg.)
40 Fall(en)beispiele für Vermieter und Mieter

Unter den Unklarheiten des österreichischen Mietrechts leiden Mieter und Vermieter. Wie Sie Fehler und damit wirtschaftliche Nachteile oder haftungsrechtliche Konsequenzen vermeiden, zeigt Ihnen dieses Buch. In 40 Beispielen finden Sie typische „Fallen“ und lernen Wege kennen, sie zu umgehen.


Rollett (Hrsg.)
Von der Liegenschaftsübernahme bis zur Abgabe

Von der Übernahme der Verwaltungstätigkeit einer Liegenschaft über die Arbeit während der Verwaltungszeit bis zur Abgabe: Alle wichtigen Themen, die im Laufe einer Verwaltung auftreten, bietet Ihnen komprimiert dargestellt das „1x1 der Immobilienverwaltung“.


Welche Freiheiten, Verbote und Steuervorschriften rund um die Nutzung eines Zweitwohnsitzes bestehen, erfahren Sie kompakt dargestellt in „Der Zweitwohnsitz im österreichischen Recht“.


So überprüfen Sie Ihre Betriebskosten-Abrechnung

Ist die Abrechnung der Hausverwaltung über die Ausgaben korrekt? Von der Betriebskostenübersicht bis zu den Waschküchen-, Lift- oder Heizkostenabrechnungen: Dieser Praxisratgeber weist Ihnen den Weg durch den Abrechnungsdschungel und erklärt, wie Vorschreibungen und Abrechnungen überprüft werden.


Dieser Leitfaden stellt das österreichische Mietrecht prägnant und leicht verständlich dar. Er bietet Lösungen zu Fragen der täglichen Praxis und Hilfe bei mietrechtlichen Konfliktsituationen. Die 4. Auflage ist auf dem Stand März 2019 und berücksichtigt alle einschlägigen Gesetze und Judikate.


Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H