Nach dem Kauf sofort einsteigen | |
Sichere Bezahlung | |
Zahlung per Rechnung, Kreditkarte, PayPal und Sofortüberweisung | |
Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren: +43 1 246 30-801 |
Das Handbuch bietet KMU umfassende Informationen, die zur Vorbereitung und Umsetzung der Berichtsanforderungen notwendig sind, und zeigt, wie Unternehmen die neuen Vorgaben rechtzeitig in ihre Prozesse integrieren können: von der EU-Taxonomie VO und CSRD bis zur Einführung entsprechender KPIs.
Nachhaltigkeit ist seit einigen Jahren ein normativer Schlüsselbegriff. In diesem Band werden zentrale Fragen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, Nachhaltigkeitsprüfung und der gesellschaftsrechtlichen, kapitalmarktrechtlichen und steuerrechtlichen Folgen diskutiert und erste Lösungen angeboten.
Dieses Buch ist unverzichtbar für alle Bilanzbuchhalter und jene, die sich auf die Bilanzbuchhalterprüfung vorbereiten. Von den grundlegenden IT-Grundsätzen bis hin zum Kapitalmarkt und der Unternehmensführung werden alle Aspekte behandelt, die für eine erfolgreiche Berufsausübung relevant sind.
Dieses Buch dient als Leitfaden durch die komplexe Welt der beruflichen Rechte und Pflichten. Es bietet praxisnahe Lösungen und unterstützt bei der effektiven Anwendung und Umsetzung der berufsrechtlichen Vorschriften. Der ideale Begleiter sowohl für Neulinge als auch für erfahrene Praktiker!
Im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Umgründungen werden in diesem Band betriebswirtschaftliche, rechnungslegungs-, gesellschafts-, arbeits- sowie steuerrechtliche Fragen von ausgewiesenen Expertinnen und Experten interdisziplinär analysiert und diskutiert.
Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Anforderungen, Entwicklungen und Trends in der ESG-Berichterstattung. Darüber hinaus vermittelt es ein fundiertes Verständnis der ESG-Berichterstattung und hilft dabei, das Potenzial und die Chancen dieser Praktiken zu erkennen.
Das Werk enthält eine ausführliche Darstellung der Erstellung eines Konzernabschlusses nach IFRS und UGB in der Praxis. In über 400 Beispielen werden alle relevanten Fragen rund um die Konzernabschlusserstellung fundiert erläutert. Mit Checklisten und einer umfangreichen Fallstudie zum Download!
Die Effekte des seit Jahren herrschenden niedrigen Zinsniveaus auf Unternehmensbewertung, Finanzierung, Rechnungslegung, Steuerrecht und Gesellschaftsrecht werden in diesem Band fachübergreifend von ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus Beratung, Finanzverwaltung und Wissenschaft untersucht.
Der Leitfaden mit Fokus auf Rechnungslegung, Prüfung und Besteuerung von Privatstiftungen nach dem Privatstiftungsgesetz inkl WiEReG für Privatstiftungen. Zahlreiche konkrete Tipps, Hinweise und Beispiele verhelfen zu einem möglichst praxisnahen Überblick.
Die Neuauflage des Bilanzrechtskommentars – unerlässlich für Ihren Jahresabschluss! Ein ausgewiesenes Expertenteam aus Wissenschaft und Praxis beantwortet auf aktuellem Stand alle Fragen zum Konzernabschluss, die sich in der täglichen Rechtsanwendung ergeben.
Um Sie bei der täglichen Arbeit bestmöglich zu unterstützen, finden Sie in diesem Werk die 1.400 wichtigsten englischen Begriffe aus der Rechnungslegung mit entsprechender Übersetzung. Mit vielen Querverweisen und Satzbausteinen ist dieses Wörterbuch Ihr hilfreicher Begleiter in der Praxis.
Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen IFRS und UGB? Dieses Buch liefert die Antwort und stellt ausgewählte IFRS den vergleichbaren Regelungen im UGB gegenüber. Klar strukturiert, mit vielen Fallbeispielen und Lösungen unterstützt es Sie bei Ihrem Einstieg in die IFRS-Bilanzierungspraxis.
Übersichtlich, praxisnah und verständlich stellt das Buch die wesentlichen IFRS-Standards dar, erklärt die zugrundeliegenden Konzepte sowie die Unterschiede zu den bestehenden handels- bzw. unternehmensrechtlichen Regeln und zeigt die Auswirkungen auf häufig verwendete Abschluss-Kennzahlen auf.
Kompakter Leitfaden zu den wichtigsten Aspekten der IFRS-Bilanzierung mit Darstellung der wesentlichen Unterschiede zum österreichischen UGB und Fokus auf der Darstellung der Auswirkungen und bilanzpolitischer Spielräume der IFRS sowie Ausblick auf künftige Änderungen mit Stand Oktober 2022.
Einen fundierten Einblick in die für die Praxis relevanten Regelungen der International Financial Reporting Standards (IFRS) vermittelt dieses Werk. Anhand von 75 Fallstudien samt kommentierten Lösungswegen und Buchungsvorschlägen wird die praktische Anwendung ausgewählter IFRS umfassend erklärt.
Die Bilanzierung von Ertragsteuern stellt eine der größten Herausforderungen bei der Erstellung von Konzernabschlüssen nach IFRS dar. Der „Praxisleitfaden“ beantwortet wesentliche Fragestellungen rund um die latenten Steuern und gibt anhand von Fallbeispielen und Praxishinweisen konkrete Anleitung für die Umsetzung der Bilanzierungsvorschriften.
Das Standardwerk der Unternehmensbewertung führt leicht verständlich in die theoretischen Grundlagen ein und befasst sich ausführlich mit der praxisnahen Ermittlung des Unternehmenswerts. Ein unerlässlicher Arbeitsbehelf für Studierende wie Praktiker mit zahlreichen Beispielen und einer Fallstudie!
Systematisch führt das Praxishandbuch durch sämtliche Bilanzierungsthemen nach IFRS, die in einer Unternehmenskrise relevant werden. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele werden neben einem breiten Überblick bilanzpolitische Potenziale sowie die zugehörigen Berichterstattungserfordernisse vermittelt.
Das APRÄG 2016 ist in Kraft - bereiten Sie sich rechtzeitig auf Abschlussprüfungen nach den neuen Regeln vor. Doch wie verschafft man sich am besten einen ...
Neue IFRS-Standards, Fallbeispiele, Musterabschluss: Der „Praxisleitfaden zur internationalen Rechnungslegung (IFRS)“ unterstützt Sie bei Ihrem gut und übersichtlich aufbereiteten IFRS-Abschluss. Die 6. Auflage beinhaltet IFRS 9, IFRS 15 und IFRS 16 sowie neue Anwendungsbeispiele.
Das Buch erklärt die Besonderheiten bei der Bewertung von KMU. Neben der Darstellung von Grundlagen und der möglichen Umsetzung einer Unternehmensbewertung erfolgt eine vertiefte Diskussion von Besonderheiten bei der Unternehmensplanung und der Eignung von kapitalmarktorientierten Verfahren.
Ob Fragen zu Digitalisierung, Qualitätssicherung oder Geldwäscheprävention: Antworten dazu und zu vielen weiteren aktuellen Themen finden Sie im „Wirtschaftsprüfer-Jahrbuch 2020“. Als Standardwerk bietet das Jahrbuch die ideale Unterstützung im Arbeitsalltag von Wirtschaftsprüfern.
Der Tagungsband versammelt die Ergebnisse der Vorträge und Diskussionen der Bilanzrechtstage 2021, in deren Mittelpunkt das Thema „Kauf und Verkauf von Unternehmen“ stand. Die multidisziplinäre Aufbereitung bietet Praktikern Hilfestellung und wissenschaftlich Interessierten eine fundierte Analyse.