Nach dem Kauf sofort einsteigen | |
Sichere Bezahlung | |
Zahlung per Rechnung, Kreditkarte, PayPal und Sofortüberweisung | |
Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren: +43 1 246 30-801 |
Das Buch widmet sich den unterschiedlichen Aspekten der Geldstrafe im gerichtlichen Finanzstrafrecht und erörtert die Frage, ob das Geldsummenstrafrecht im gerichtlichen Finanzstrafrecht und die Rechtsfolgen sachgemäß und verfassungskonform sind oder ob es der Einführung des Tagessatzsystems bedarf.
Das Werk geht der Frage nach, auf welche praxisrelevanten Fallgruppen des Schadenersatzes im weiten, umsatzsteuerlichen Sinn die neue Judikatur des EuGH zur Steuerbarkeit von im Vorhinein vertraglich vereinbarten Kündigungsentschädigungen hinsichtlich der Umsatzsteuerbarkeit Auswirkungen hat.
Im Fokus des Werkes steht die Verwaltungskommission für die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit der EU. Beleuchtet werden die Entstehung, die Legitimation und Rechtsnatur, die Kompetenzen und die Art der Beschlussfassung sowie Rechtsschutzmöglichkeiten gegenüber den Beschlüssen.
Das Werk erläutert allgemeine Begriffsbestimmungen des § 30 EStG, die Berechnung der ImmoESt, die Abgabenerklärung sowie die Selbstberechnung der ImmoESt, die Pflichten des Parteienvertreters, die Haftungen des Parteienvertreters sowie verfahrensrechtliche Sonderkonstellationen näher.
Dem Umsatzerlös kommt in der GuV seit jeher besondere Bedeutung zu. Das Buch erläutert die komplexe Materie und geht auf zahlreiche in der Praxis vorkommende Problemstellungen ein. Dabei werden der Ansatz, die Bewertung und die Realisierung von Umsatzerlösen nach UGB und IFRS umfassend behandelt.
Das Buch zeigt Wege und Instrumente für große Unternehmen und ihre Berater auf, wie sie ihren steuerlichen Verpflichtungen in einer proaktiven und umfassenden Weise nachkommen und das Management der Tax Governance effektiv und effizient in die Unternehmenssteuerung integrieren können.
Die unternehmensrechtlichen Bestimmungen zur Bilanzierung von latenten Steuern wurden durch das RÄG 2014 grundlegend novelliert. Dieses Buch erläutert die teilweise sehr komplexe Materie und geht auf zahlreiche aus der Praxis bekannte Problemstellungen ein. Auch Sonderthemen finden Berücksichtigung.
Diese Gedenkschrift wurde zu Ehren von Univ.-Prof. Dr. Herbert Kofler, der im März 2019 im 70. Lebensjahr verstorben ist, verfasst. Sie enthält 26 Beiträge von namhaften Kolleginnen und Kollegen der Steuerlehre, des Steuerrechts, der Rechnungslegung sowie verwandter ...
Vom Anspruch auf einen bundesweiten Kinderbetreuungsplatz bis zur umstrittenen Indexierung der Familienbeihilfe – das Buch widmet sich der umfassenden Aufarbeitung der Koordinierung von Familienleistungen auf nationaler und europarechtlicher Ebene. Mit Fokus auf Leistungen des FLAG, EStG sowie KBGG.
Die Festschrift für Prof. Dr. Haluk Sumer, langjährigen Leiter der deutschsprachigen Abteilung für Betriebswirtschaftslehre an der Marmara Universität Istanbul, entstand anlässlich seiner Pensionierung und würdigt sein wissenschaftliches Werk.
Praxisnah und verständlich bietet das Buch eine systematische Analyse der Gleichheitssatzjudikatur des Verfassungsgerichtshofs zum Abgabenrecht. Verarbeitet sind rund 1.000 VfGH-Entscheidungen inklusive Finanzverfassung aus einem Jahrhundert Rechtsprechung unter Einbeziehung des Fachschrifttums.
Digitalisierung und Besteuerung im Fokus
Welche neuen Herausforderungen stellen die Digitalisierung und Automatisierung an das Steuerwesen und die Wirtschaftsprüfung? Inwieweit beeinflussen die neuen technologischen Entwicklungen die Arbeitsweise ...
Steuerstraftaten sind längst keine Kavaliersdelikte mehr. Das Buch befasst sich mit den am strengsten bestraften Finanzvergehen: Abgabenbetrug und grenzüberschreitendem Umsatzsteuerbetrug. Zudem werden Konstellationen beleuchtet, die unter den allgemeinen Betrugstatbestand gem § 146 StGB fallen.
Das Werk vergleicht die Anrechnungs- und Freistellungsmethode mittels einer Veranlagungssimulation sowohl in Gewinn- als auch in Verlustsituationen. Zudem bietet es eine ausführliche juristische Aufarbeitung des nationalen und internationalen Rechts sowie der nationalen Judikatur und jener des EuGH.
Konzerne im Fokus: Steuerumgehung, Haftung, Verantwortlichkeit
Wer wird für die ausstehenden Abgabenschulden haften, die durch Steuerumgehungen entstanden sind?
Das Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014 stand im Mittelpunkt der Wiener Bilanzrechtstage 2015. In diesem Werk werden die Neuregelungen sowohl in Hinblick auf sehr grundsätzliche Fragen als auch in einzelnen ...
In dieser Ausarbeitung können Sie erstmals Informationen darüber finden, inwieweit Zinsen für die Ermittlung der Zinsschranke nach der BEPS Action 4 relevant sind und welche steuerliche Wirkung ein typisches Leasingverhältnis unter Anwendung der Zinsschranke für ein Unternehmen hat.
Das Thema Bilanzpolitik gewinnt durch die Abschaffung von Bewertungswahlrechten und die damit zusammenhängende Einschränkung bilanzpolitischer Spielräume einen immer höher werdenden Stellenwert. Zugleich rückt ...
Sie ist in sechs Bereiche gegliedert, mit denen sich Herbert Kofler sowohl im Rahmen seiner wissenschaftlichen als auch praktischen Tätigkeit beschäftigt. Es werden die Themen des Steuer- ...
Die Themen des Bilanzsteuerrechts von den 24 österreichischen Steuerrecht-Topexperten
Das Bilanzsteuerrecht stellt eines der zentralen Gebiete des Steuerrechts dar. Das vorliegende Handbuch bietet eine umfassende Darstellung des österreichischen ...
Der fünfte Band der Reihe "Wirtschafts- und Finanzstrafrecht in der Praxis" zeigt die aktuellen Rechtsentwicklungen, die beim fünften Wiener Symposium vorgetragen wurden, sowie - ...
Wie wird der Mietzins in der Wohnraummiete in Österreich, Deutschland und Kroatien gebildet und wie wird seine Höhe begrenzt? Das Buch gibt Antworten auf diese Fragen und bietet einen detaillierten Überblick über die komplexen Regelungen der jeweiligen nationalen Mietzinsgestaltung.
Das StEntG verfolgt das Ziel, UVP-Genehmigungsverfahren für gewisse UVP-pflichtige Vorhaben zu beschleunigen. Dieses Werk gibt einen kurzen Überblick über die Genesis und den Zweck des StEntG und legt dessen Anwendungsbereich und die Begriffsbestimmungen dar. Zudem setzt sich die Autorin mit der Umsetzung der Grundidee der Verfahrensbeschleunigung auseinander.