Nach dem Kauf sofort einsteigen | |
Sichere Bezahlung | |
Zahlung per Rechnung, Kreditkarte, PayPal und Sofortüberweisung | |
Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren: +43 1 246 30-801 |
Knapp ein Jahr nach Einführung der Flexiblen Kapitalgesellschaft wird das FlexKapGG durch ein renommiertes Autor:innenteam umfassend und tiefgehend kommentiert, wobei erste Praxiserfahrungen aus dem ersten Jahr des Bestehens der FlexKap eingearbeitet sind.
Nachhaltigkeit ist seit einigen Jahren ein normativer Schlüsselbegriff. In diesem Band werden zentrale Fragen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, Nachhaltigkeitsprüfung und der gesellschaftsrechtlichen, kapitalmarktrechtlichen und steuerrechtlichen Folgen diskutiert und erste Lösungen angeboten.
Von der Ärzte-GmbH und der Ärzte-OG bis zu Primärversorgungseinheiten (PVE): Dieses Buch beantwortet Ärzten und deren Beratern umfassend ihre Fragen, ob zur Gründung von ärztlichen Gruppenpraxen und PVE, zum Berufs- und Sozialversicherungsrecht, zum Gesellschaftsrecht oder zu steuerlichen Aspekten.
Die GmbH ist die beliebteste Gesellschaftsform in Österreich, doch Fragen dazu sind oft komplex und betreffen auch das Steuerrecht. Das Handbuch vereint Gesellschafts- und Steuerrecht in einem Band. In über 40 Kapiteln bietet es fundierte Lösungen zu allen wesentlichen praktischen Fragestellungen.
Das SWK Spezial umfasst sämtliche Bereiche der GmbH von der Gründung bis zur Auflösung. Anhand von Musterformulierungen werden die Inhalte eines Gesellschaftsvertrages umfassend erläutert. Zahlreiche Beispiele und Online-Muster machen das Werk zu einem unentbehrlichen Ratgeber für die Praxis.
Wertpapiere bieten viele Möglichkeiten, die zu oft ungeahnten Konsequenzen führen. Das Buch erschließt auf leicht verständliche Weise die vielschichtige Welt der Wertpapiere – samt dem nötigen rechtlichen, steuerlichen und finanzmathematischen Hintergrundwissen! Für Anleger, Profis und Studierende!
Das Praxishandbuch stellt die FlexCo umfassend für Juristen, Gründerinnen, Investoren, FlexCo-Gesellschafterinnen und -Geschäftsführer dar. Enthalten sind nicht nur das Gesellschaftsrecht der FlexCo, sondern auch alle für die FlexCo relevanten steuerlichen und arbeitsrechtlichen Bestimmungen.
Mit der Flexiblen Kapitalgesellschaft steht Gründer:innen und Start-ups seit 1.1.2024 eine neue Rechtsformvariante zur Verfügung. Der Kurzkommentar bietet Rechtsanwender:innen eine fundierte Aufbereitung der Bestimmungen des FlexKapGG mit besonderem Augenmerk auf praxisrelevante Fragestellungen.
Auf prägnante Weise vermittelt das Buch die Grundbegriffe und die zentralen Strukturen des Unternehmens- und Gesellschaftsrecht. Es enthält ua die Änderungen durch das Gesellschaftsrechts-Änderungsgesetz 2023, mit dem eine neue Gesellschaftsform, die Flexible Kapitalgesellschaft, eingeführt wurde.
Basiswissen für Aufsichtsräte, Geschäftsleitung, Aktionäre und Berater: kompakt und konkret die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen für Aufsichtsratsmitglieder und deren Aufgaben, die häufigsten zivil- und strafrechtlichen Haftungsfallen sowie die Rolle des Aufsichtsrats in der Unternehmenskrise.
Im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Umgründungen werden in diesem Band betriebswirtschaftliche, rechnungslegungs-, gesellschafts-, arbeits- sowie steuerrechtliche Fragen von ausgewiesenen Expertinnen und Experten interdisziplinär analysiert und diskutiert.
Seit nunmehr fast 30 Jahren hat die Rechtsform der Privatstiftungen für den Wirtschaftsstandort Österreich wesentliche Bedeutung. Privatstiftungen leisten aber auch einen unverzichtbaren Beitrag im gemeinnützigen Bereich.
Das Standardwerk zum Privatstiftungsgesetz (PSG) bietet in 4., neu bearbeiteter und erweiterter Auflage eine detaillierte Darstellung der Rechtslage. Besondere Berücksichtigung finden dabei praxisrelevante Fragestellungen sowie umstrittene oder noch nicht behandelte Bereiche.
Der Syndikatsvertrag ist eines der zentralen Regelwerke im Gesellschaftsrecht. Ein Expertenteam aus Praxis und Wissenschaft gibt mit diesem Buch Praktiker:innen einen umfassenden Leitfaden an die Hand, der alle wesentlichen Aspekte beleuchtet. Mit einem Muster eines ausführlichen Syndikatsvertrags!
Der Handbuch befasst sich mit den zentralen Stolpersteinen rund um die GmbH-Generalversammlung und gibt konkrete Handlungsempfehlungen, um rechtssicher durch eine streitige Generalversammlung zu navigieren. Mit vielen Beispielen und Tipps zur Vorbereitung und Durchführung einer Generalversammlung!
Die GmbH ist die verbreitetste Gesellschaftsform Österreichs. Einige der erfolgreichsten Unternehmen werden als GmbH geführt. Mit der Flexiblen Kapitalgesellschaft (FlexKapG oder FlexCo) ist nun eine auf der GmbH basierende Gesellschaftsform dazu gekommen, die vor allem Start Ups ansprechen soll.
Das Werk zeigt die rechtlichen Grundlagen von der Gründung über den genossenschaftlichen Alltag bis hin zur Beendigung auf. Steuerliche Perspektiven und betriebswirtschaftliche Betrachtungen zur Finanzierung runden die Grundlagen ab. Mit Mustervorlagen und Checklisten sowie Tipps aus der Praxis.
In Zeiten der Krise möchten viele Gesellschafter ihrem Unternehmen durch Zuführung von frischem Kapital zu einem Aufschwung verhelfen. Der kompakte Leitfaden beantwortetet Ihnen die relevanten Fragen rund um die Gewährung von Gesellschafterkrediten: vom Basiswissen zum EKEG bis zu den Rechtsfolgen.
Der Ergänzungsband 2023 erweitert das Handbuch „Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht“ nun um wichtige Themengebiete und ist (mit diesem) der ideale Wegbegleiter für Praktiker aus Beratung, Verwaltung und Gerichtsbarkeit sowie für Unternehmer und Mitarbeitende in Rechts- und Finanzabteilung.
Die für Konzerne relevanten Fragen aus dem Gesellschafts- und Steuerrecht werden vereint und umfassend behandelt. Experten aus Praxis und Wissenschaft stellen die behandelten Themen anhand von zahlreichen Beispielen und Handlungsempfehlungen praxisnah und leicht verständlich dar.
Die Effekte des seit Jahren herrschenden niedrigen Zinsniveaus auf Unternehmensbewertung, Finanzierung, Rechnungslegung, Steuerrecht und Gesellschaftsrecht werden in diesem Band fachübergreifend von ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus Beratung, Finanzverwaltung und Wissenschaft untersucht.
Vorliegendes Werk soll dem Praktiker eine Unterstützung bieten, um Fehler in der Durchführung einer Generalversammlung zu vermeiden. Eine Vielzahl von Checklisten und Muster runden das Werk ab.
Der Kommentar zum Aktiengesetz bietet in der 3. Auflage eine topaktuelle und kompakte Kommentierung des österreichischen Aktienrechts. Ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis erschließen das Aktienrecht in klarer Weise, sodass Rechtsanwender und Lehre gleichermaßen davon profitieren.
Das Werk bietet sowohl eine Einführung in das Recht der GmbH als auch einen ausführlich erläuterten GmbH-Mustervertrag. Damit erhalten Gesellschafter, Geschäftsführer, Gründer sowie Juristen einen schnellen Überblick über die GmbH und die grundlegenden Regelungen eines GmbH-Gesellschaftsvertrages.
Die Neuauflage der Gesetzesausgabe enthält die vollständigen Gesetzestexte der Insolvenzordnung, der Restrukturierungsordnung sowie der Restrukturierungsrichtlinie/EUInsVO. Neben der neuen ReO sind auch die Insolvenzrechtsnovelle 2021 und das geänderte Schuldenregulierungsverfahren berücksichtigt.