Nach dem Kauf sofort einsteigen | |
Sichere Bezahlung | |
Zahlung per Rechnung, Kreditkarte, PayPal und Sofortüberweisung | |
Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren: +43 1 246 30-801 |
Die zweite Auflage des bewährten Praxiskommentars zum AVG trägt der geänderten Rechtslage Rechnung und berücksichtigt die neueste Rechtsprechung. Ergänzt werden die umfassenden Ausführungen zum AVG durch die Darstellung der wesentlichen Bestimmungen des Zustellgesetzes sowie des EGVG.
Sowohl im Zivilverfahren als auch im Verwaltungsverfahren gilt es eine Vielzahl an Regelungen bei schriftlichen Einbringungen zu beachten. Das Werk bietet einen fundierten Überblick und zeigt Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen Einbringungsarten auf. Mit wertvollen Praxistipps!
In der 7. Auflage bietet das Werk eine profunde Kommentierung der gesamten Bundesabgabenordnung auf aktuellem Stand mit den Neuerungen durch das 1. und 2. FORG und das daraus hervorgegangene Finanzamt Österreich. Neu aufgenommen wurden zudem das KontRegG, KapAbflG, EU-BStbG, PLABG, CFPG und ABBG.
Von der Vorbereitungsphase mit Klienten über die Prozessphase vor Gericht bis zur Rechtsmittelphase: „Zivilprozess kompakt“ gibt Ihnen klare Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das streitige Verfahren. Mit vielen Praxistipps, Übungsbeispielen samt Lösungen und umfangreichem Musterteil.
Der aktuelle Kommentar zur Verwaltungsgerichtsbarkeit liefert einen verlässlichen und praxisnahen Zugang zu den neuen Verfahrensgesetzen auf wissenschaftlicher Grundlage. Das Autorenteam kommt aus Wissenschaft, Verwaltungsgerichtsbarkeit und Rechtsanwaltschaft.
Von den Verfahrensmöglichkeiten bis zu Gläubigerrechten: Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über das Verlassenschaftsverfahren inkl. der damit verbundenen Rechtsgebiete. Berücksichtigt sind ua die Neuerungen zum 2. ErwachsenenschutzG und ZZRÄG 2019 sowie die aktuellste Rechtsprechung.
Für Ihren gelungenen Einstieg in das Verwaltungsverfahrensrecht
Von den Grundbegriffen des Verwaltungsverfahrens über das Verwaltungsstrafgesetz bis hin ...
Rahmenbedingungen, Verfahrensabläufe, Entscheidungsfindung: Das neue Rechtsschutzsystem durch die Landesverwaltungsgerichte brachte grundlegende Änderungen und stellt alle Akteure vor ...
Mit 1. Jänner 2014 ist die Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012 in Kraft getreten. Im Mittelpunkt stand eine große bundesverfassungsgesetzliche Strukturreform. Die Beiträge in diesem Buch bieten eine ...
Verfahren vor dem Arbeitsgericht leicht gemacht
Von Ausbildungskostenrückersatz bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Was Sie bei gerichtlichen Auseinandersetzungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern beachten müssen, erfahren Sie in ...
Das Werk bietet einen Überblick, wie Streitigkeiten im Bereich von Private Clients und deren Unternehmen mittels Schiedsverfahren und anderer ADR-Methoden diskret beigelegt werden können. Im Fokus stehen neben gesellschafts- und stiftungsrechtlichen Fragen auch familien- und erbrechtliche Aspekte.
Für den Durchblick bei Verfahren vor dem Patentamt
Trotz wachsender Bedeutung gewerblicher Schutzrechte stellen die Verfahren vor dem österreichischen Patentamt in Patent-, Gebrauchsmuster-, Schutzzertifikats-, Marken- und Musterangelegenheiten auch ...
Das Exekutionsverfahren von A bis Z
Gehaltsexekution, Internetversteigerung, Kontenpfändung: Wie ein Exekutionsverfahren nach der im Jänner 2017 in Kraft getretenen EO-Novelle 2016 durchzuführen ist, zeigt Ihnen dieses Buch.
Bereits in der vierten Auflage führt Sie das Buch in das gesamte Exekutionsverfahren nach den letzten Novellen und Änderungen durch andere Gesetze ein und gibt Einblick in die grundlegenden Änderungen durch die EO-Novelle 2016, besonders bei Gehaltsexekution und Internetversteigerung. Auch die Neuregelung des internationalen Exekutionsverfahrens im Zusammenhang mit der Europäischen Kontenpfändungsverordnung, in Kraft seit Jänner 2017, stellt das Buch ausführlich dar.
Von einem Praktiker verfasst, unterstützt Sie „Exekutionsverfahren“ bei einer fundierten und korrekten Verfahrensdurchführung.
Das Praxishandbuch Gewerbeordnung vermittelt ein Basiswissen im gewerblichen Berufs- und Anlagenrecht sowie insbesondere auch im Verfahrensrecht und richtet sich an Gewerbetreibende und juristische Laien.
Mit wachsender Komplexität der täglichen Beratung und sich laufend ändernden Gesetzen steigt auch die Beiziehung berufsmäßiger Parteienvertreter. Weiters führten eine ...
Die Abwicklung von Insolvenzverfahren stellt Berufseinsteiger, aber auch erfahrene Insolvenzverwalter regelmäßig vor strategische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen, da jede Insolvenz ...
Jetzt wieder neu: Eine profunde Kommentierung der BAO auf dem aktuellesten Stand bietet Ihnen die ...
Dieser aktuelle Praxiskommentar enthält eine umfassende anwendungsorientierte Darstellung sowohl des AVG als auch des EGVG. Beide Gesetze werden fundiert in allen ihren Facetten mit besonderem Blick auf die Praxis unter Einbeziehung wissenschaftlicher Diskussionen kompakt in einem Band kommentiert.
Professor Ritz kommentiert die BAO (5. Aufl. 2013)
Das vorliegende Buch liefert eine
profunde und auf dem neuesten Stand befindliche Kommentierung der BAO. Die umfassende Reform des Rechtsmittelverfahrens durch das ...
Professor Ritz kommentiert die BAO (4. Aufl. 2011)
Das vorliegende Buch liefert eine
profunde und auf dem neuesten Stand befindliche Kommentierung der BAO. Die Verarbeitung und kritische Auswertung von Literatur und Rechtsprechung ermöglichen die ...
Der Wegweiser durch das Verlassenschaftsverfahren
Von den Verfahrensmöglichkeiten bis zu Gläubigerrechten: Das Handbuch Verlassenschaftsverfahren bietet ...