Der umfassende Praxiskommentar zum Konzernabschluss – herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Klaus Hirschler
Der Bilanzrechtskommentar zum Konzernabschluss setzt die mit dem Einzelabschluss begonnene Idee fort, nicht nur die Vorschriften für den unternehmensrechtlichen Konzernabschluss zu kommentieren, sondern diesen auch die Konzerngewinnermittlungs- und Gliederungsvorschriften der IFRS gegenüberzustellen. Damit steht ein Handkommentar des österreichischen Rechnungslegungsrechts zur Verfügung, der auch die Darstellung internationaler Rechnungslegungsvorschriften enthält.
Kompakt:
Das gesamte Konzernbilanzrecht in einem Band! Die klare Gliederung ermöglicht die schnelle Beantwortung auch komplexer Fragestellungen.
Umfassend:
Die Kommentierung berücksichtigt die Verknüpfung der konzernbilanzrechtlichen Normen mit den Bestimmungen der IFRS.
Aktuell:
Rechtslage und Judikatur und auf dem neuesten Stand!
Ideal für den Gebrauch in der Praxis:
Die Kommentierung konzentriert sich auf die in der täglichen Praxis anfallenden Fragen; die kompakte und dennoch profunde Darstellung macht das Werk für jeden mit dem Konzernabschluss Befassten zu einem unverzichtbaren Arbeitsbehelf und ergänzt den Bilanzrechtskommentar –Einzelabschluss zu einem großen Ganzen.
Die Neuauflage des Bilanzrechtskommentars – unerlässlich für Ihren Jahresabschluss!
Kaum ein Normenbereich weist so viel Dynamik und Komplexität auf wie das Recht der Bilanzierung und Rechnungslegung, das zusätzlich durch ein eng verzahntes Geflecht aus nationalen, europarechtlichen und internationalen Bestimmungen gekennzeichnet ist. Bedingt durch die rasante Globalisierung kommt dem Herausarbeiten der wesentlichen Unterschiede zwischen nationaler und internationaler Rechnungslegung eminente Wichtigkeit zu. Gerade die Berücksichtigung dieser Aspekte ist die Stärke des Kommentars zum Bilanzrecht:
- Der innovative und bewährte Ansatz der ersten Auflage, die UGB-Vorschriften zum Konzernabschluss den IFRS-Konzerngewinnermittlungs- und Offenlegungsvorschriften gegenüberzustellen, wurde beibehalten und ausgebaut.
- Diese Zusammenschau der verschiedenen Regelungsbereiche garantiert den notwendigen Gesamtüberblick über die anzuwendenden bilanzrechtlichen Bestimmungen.
- Ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis beantworten fundiert alle Fragen, die sich in der täglichen Rechtsanwendung ergeben können.
- RÄG 2014, APRÄG 2016, NaDiVeG und Anti-Gold-Plating-Gesetz 2019: Die grundlegenden Novellierungen seit Erscheinen der ersten Auflage werden ausführlich erläutert.
Der Konzernabschluss steht im Mittelpunkt von Band 2 – Qualität und Dichte der Kommentierung sind das überzeugendste Argument, ihn bei jeder Bilanzerstellung in Reichweite zu haben.
MIt dem digitalen Einzeltitel erhalten Sie Zugriff auf die aktuelle Auflage 2021, auf die 1. Auflage 2013 im Archiv sowie auf alle etwaigen Folgeauflagen. Zusätzlich profitieren Sie von allen Vorteilen der modernen Recherche-Plattform Linde Digital, wie Suche mit Smart-Rank-Technologie, Verlinkung zu Gesetzestexten und Entscheidungen, Fassungsvergleich uvm.