Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
Webinar | Mittwoch, 10. September 2025 - Mittwoch, 03. Dezember 2025

Webinar-Reihe: Arbeitsrecht Herbst 2025

8 Webinare zu den aktuellen Praxisthemen
Noch Plätze frei  |   Merkzettel  |   Kalendereintrag

Arbeitsrecht ist dynamisch – bleiben Sie auf dem neuesten Stand! Die Webinar-Reihe Arbeitsrecht Herbst 2025 bietet Ihnen in acht kompakten Modulen fundiertes Wissen zu aktuellen Herausforderungen im Personalwesen: Von Teilzeit und Außendienst über internationale Arbeitsverhältnisse bis hin zu Betriebsübungen und rechtskonformer Beendigung von Dienstverhältnissen.

Profitieren Sie vom Know-how führender Expert:innen aus der Praxis. Jedes Webinar liefert Ihnen in 120 Minuten verständliche Analysen, aktuelle Rechtsprechung und konkrete Handlungsempfehlungen – ideal für Personalverantwortliche, Jurist:innen und Führungskräfte.
 

8 Webinare zu aktuellen Praxisthemen, getrennt buchbar

Modul 1 am 10.9.2025: Arbeitsrecht im Außendienst
Modul 2 am 23.9.2025: Weisungen und Ansprüche im Dienstverhältnis
Modul 3 am 9.10.2025: Abgabenbegünstigungen in der PV
Modul 4 am 22.10.2025: Teilzeiten im Arbeitsrecht
Modul 5 am 5.11.2025: Grenzüberschreitendes Arbeiten
Modul 6 am 13.11.2025: Update Rechtsprechung
Modul 7 am 27.11.2025: Beendigung von Dienstverhältnissen
Modul 8 am 3.12.2025: Betriebsübungen & Gewohnheitsrecht

 

WEBINARE - so funktioniert`s 
Mit den Live-Webinaren des Linde Campus ist Weiterbildung so einfach wie noch nie: Mit nur einem „Klick“ sind Sie mit dem virtuellen Meetingraum verbunden und können jederzeit per Chatfunktion mit dem Vortragenden kommunizieren. Sie erhalten vorab den Zugangslink sowie die Vortragsunterlagen und absolvieren das Webinar bequem über Ihren Bildschirm.

Durch unsere Webinare sind Sie räumlich unabhängig und profitieren von der kompakten Wissensvermittlung!

 

Modul 1: Arbeitsrecht im Außendienst
Fallstricke in der Praxis zu Arbeitszeit, Vergütungsmodellen und Geschenken

  • Entgelt
    • Vergütungsmodelle wie All-In und Überstundenpauschale, korrekte Gestaltung und Umsetzung von All-in-Vereinbarungen und Überstundenpauschale
    • Variable Entgeltbestandteile wie Provision, Bonus, Prämie, Gewinnbeteiligung und Zulagen
  • Brennpunkt Arbeitszeit
    • Überstunden und Höchstgrenzen
    • Vertrauensarbeitszeit
    • Arbeitszeitkontrolle und Arbeitszeitaufzeichnungen
    • Reisezeit und Veranstaltungen
  • Korruption und Compliance
    • Unzulässige Geschenke in Geschäftsbeziehungen
    • Bewirtung und Geschäftsessen
    • Innerbetriebliche Regelungen
  • Außendienstmitarbeitende und Homeoffice, Arbeitsunfälle im Homeoffice
  • Laptop, Handy, Dienstwagen
  • Arbeitsunfälle im Außendienst
  • Grenzüberschreitendender Einsatz von Außendienstmitarbeitenden

RA Dr. Anna Mertinz, KWR Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte GmbH


Modul 2: Weisungen und Ansprüche im Dienstverhältnis
Was dürfen Arbeitgeber:innen anordnen, was können Arbeitnehmer:innen verlangen?

  • Weisungen und Ansprüche: Rechte & Pflichten von AG und AN
    • Handy, Internet, Raucherpausen, Alkohol
    • Außerordentliche Weisungen iZm Notarbeitspflicht
  • Verletzungen von Nebenpflichten durch Arbeitnehmer:innen (Verstoß gegen die Konkurrenzklausel, Verschwiegenheitspflicht, Datenschutzvorschriften usw.)
  • Richtiger Umgang bei Fehlverhalten von Arbeitnehmer:innen
    • Unterschied Abmahnungen und Verwarnungen, Einbeziehung Betriebsrat
    • Mitarbeiter:innengespräche: Korrekter Ablauf und Dokumentation

RA MMag. Manuel Mayr, LeitnerLaw Rechtsanwälte
RAA Mag. Wolfgang Wagner, LeitnerLaw Rechtsanwälte


Modul 3: Abgabenbegünstigungen in der Personalverrechnung
Attraktive finanzielle Angebote der HR für potentielle Arbeitnehmer:innen trotz knapper Budgets

  • Kompakte Zusammenstellung möglicher Abgabenbegünstigungen und abgabenschonender Auszahlung von Bezügen
  • Steueroptimale Auszahlung von variablen Bezügen und Prämien
  • Mitarbeitergewinnbeteiligung, Mitarbeiterprämie
  • E-Auto & E-Bike & Laden – Bezugsumwandlung
  • Jobticket, Öffi-Kilometergeld
  • Fringe Benefits am Arbeitsplatz wie Verpflegung, Essensbons, Kinderbetreuungszuschuss
  • Telearbeitspauschale
  • Gesundheitsangebote und Zukunftssicherung

StB MMag. Monika Kunesch, LL.M., Selbständige Steuerberaterin


Modul 4: Teilzeiten im Arbeitsrecht
Gesetzliche Möglichkeiten kennen & optimiert anwenden

  • Teilzeit im Trend
  • Teilzeitmodelle und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Geringfügige Beschäftigung
  • Formen der Elternteilzeit
  • „Papamonat“
  • Pflegeteilzeit, Bildungs- und Altersteilzeit
  • Modelle für „lebensphasenorientierte“ Arbeit
    • Unbezahlter Urlaub
  • Sabbatical
  • Alternative Arbeitsformen
    • Job Sharing
    • Job Pairing
    • Top Sharing

RA Dr. Anna Mertinz, KWR Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte GmbH


Modul 5: Grenzüberschreitendes Arbeiten
Fallstricke im internationalen Arbeitsrecht

  • Welche Konstellationen sind unter Arbeitsverhältnissen mit Auslandsberührung zu verstehen (Überblick und Begriffsdefinitionen)?
  • Rechtliche Grundlagen bei grenzüberschreitendem Arbeiten
  • Wesentliche arbeitsrechtliche Fragestellungen, wenn eine Auslandsberührung vorliegt
  • Welches Recht ist auf ein grenzüberschreitendes Arbeitsverhältnis anwendbar?
  • Überblick über wesentliche sozialversicherungsrechtliche Aspekte iZm grenzüberschreitendem Arbeiten
  • Remote Work/Telearbeit im Ausland: „Work from anywhere“ als neue Regel?
  • Grenzüberschreitendes Arbeiten und Betriebsbegriff
  • Dos and Don'ts in der HR-Praxis bei grenzüberschreitendem Arbeiten
  • Best Practice Beispiele in der Unternehmenspraxis

RA Mag. Eva Krichmayr, Selbständige Rechtsanwältin


Modul 6: Update Rechtsprechung
Die wichtigsten Entscheidungen des OGH und EuGH zum Arbeitsrecht 2025

  • Echter und freier Dienstvertrag, Betriebsratsmitbestimmung, Arbeitszeit etc.
  • Darstellung der Rechtsfragen und der Kernaussagen
  • Praktische Auswirkungen und Handlungsanweisungen

Univ.-Ass. Mag. Sascha Obrecht, Universität Wien


Modul 7: Beendigung von Dienstverhältnissen
Ansprüche, Pflichten und Fristen zur Vermeidung teurer Fehler

  • Vorbereitung der Beendigung
  • Rechtliche Vorgaben für Kündigung/Entlassung
  • Anfechtungsmöglichkeiten der Arbeitnehmenden
  • Vergleichsweise Bereinigung von Beendigungsverfahren

RA Mag. Patrick Kainz, LL.M. (NYU/NUS), Law and Beyond


Modul 8: Betriebsübungen & Gewohnheitsrecht
Wann werden freiwillige Leistungen zur betrieblichen Übung und wie kann dies allenfalls vermieden werden?

  • Definition der Begriffe Betriebsübung und Gewohnheitsrecht: Ab wann entstehen Rechtsansprüche? Was kann Inhalt eines derartigen Rechtsanspruches werden?
  • Rechtsfolgen und Bindungswirkung eines gewohnheitsrechtlichen Anspruches
  • Möglichkeiten, die Entstehung eines Anspruches vorab zu vermeiden
  • Vor- und Nachteile der Varianten Widerrufsvorbehalt bzw. Unverbindlichkeitserklärung
  • Explizite Willenserklärung oder irrtümliche Leistungen? Nicht alles führt zu Rechtsansprüchen
  • Beendigung einer Betriebsübung – Möglichkeiten und Grenzen
  • Wer ist der richtige Erklärungsempfänger?
  • Fragen der Gleichbehandlung bei der (Nicht-)Gewährung von Leistungen

Mag. Wolfram Hitz, Hitz & Schrenk OG

 

Preise zzgl. 20% MwSt.
pro Person
1.224,00 €
ab 2 Personen
1.040,40 €
Mag. Monika Kunesch, LL.M.
Monika Kunesch ist selbständige Steuerberaterin - MK Personalverrechnung & Expatriates; Expertin für arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtliche Themen, insbesondere für internationale Personalverrechnungsfragen; Mitglied des Fachsenats für Steuerrecht der Kammer der Steuerberater:innen ...

RA Dr. Anna Mertinz
Anna Mertinz ist Rechtsanwältin und Partnerin bei Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte GmbH; Tätigkeitsschwerpunkte: Arbeits-, Datenschutz-, Gesellschafts- und Vertragsrecht; umfassende Betreuung und Beratung in- und ausländischer Mandanten; davor u. a. Legal Counsel Austria & Slovenia bei Coca Cola HBC ...

Mag. Wolfram Hitz
Wolfram Hitz ist Vortragender, Unternehmensberater und Autor mit der Spezialisierung auf arbeits- und personalrechtliche Fragestellungen. Zuvor langjährige arbeitsrechtliche Tätigkeit in der Wirtschaftskammer Österreich. Lehrtätigkeit an der Universität für Weiterbildung Krems sowie an der FH Wien ...

Mag. Patrick Kainz, LL.M. (NYU/NUS)
Patrick O. Kainz ist Gründer der Rechtsanwaltskanzlei "Law and Beyond" mit Sitz in Wien; in Österreich und im Bundesstaat New York zugelassener Rechtsanwalt; zuvor Tätigkeit bei renommierten Kanzleien im In- und Ausland; Tätigkeitsschwerpunkte: Arbeitsrecht, geistiges Eigentum, Datenschutz und ...

Mag. Eva Krichmayr
Eva Krichmayr ist selbständige Rechtsanwältin und Partnerin bei Krichmayr Tinhofer; Expertin im Arbeits- und Sozialrecht mit langjähriger Beratungserfahrung; zuvor Director bei PwC Legal, in einer Managementposition sowie Rechtsanwältin in einer Wirtschaftskanzlei; Schwerpunkte sind alle ...

Univ.-Ass. Mag. Sascha Obrecht
Sascha Obrecht ist Universitätsassistent am Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien. Neben seiner Zeit als Rechtsanwaltsanwärter kann er auch auf Erfahrungen aus der Verwaltung als ehemals zuständiger Kabinettsmitarbeiter für Arbeitsrecht und Arbeitnehmerschutz im ...

Manuel Mayr
Manuel Mayr ist Rechtsanwalt bei LeitnerLaw Rechsanwälte, spezialisiert auf die Fachbereiche Arbeitsrecht, Litigation, Unternehmens- und Vertragsrecht und Sportrecht.

Wolfgang Wagner
Wolfgang Wagner ist Rechtsanwaltsanwärter bei LeitnerLaw Rechtsanwälte, spezialisert auf die Fachbereiche Arbeitsrecht, Litigation und Unternehmens- und Vertragsrecht.
Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H