Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
Seminar | Mittwoch, 12. November 2025 | 13:00 bis 17:30

Case Studies Verrechnungspreise

Verrechnungspreisrichtlinien in der Praxis angewandt
Vortragende: Macho | Kerstinger
Noch Plätze frei  |   Merkzettel  |   Kalendereintrag

Dieses Seminar ist Teil des Lehrganges: Zertifizierte*r TP-Manager*in.
 

In 6 Modulen zum/zur zertifizierten Transfer Pricing-Manager*in: Von den Grundlagen über Konzernfinanzierung zu Intangibles, Sie absolvieren aus verschiedenen Modulen insgesamt 6 Module und können Ihr Wissen mit einer freiwilligen Prüfung durch ein Hochschulzertifikat, ausgestellt durch die Hochschule Campus Wien, dokumentieren. 

Der Lehrgang entstand in enger Zusammenarbeit mit PwC Österreich, der Hochschule Campus Wien und der österreichischen Finanzverwaltung und bietet mit seinem modularen Aufbau fundiertes Grundwissen sowie die Möglichkeit zur Vertiefung in ausgewählte und wichtige Spezialthemen. Die Ausbildungsinhalte mit zahlreichen Fallbeispielen direkt aus der Praxis, gepaart mit den Erfahrungen der Vortragenden aus den Bereichen der Verwaltung, Lehre und Beratung garantieren eine fundierte Aus- und Fortbildung im Bereich Verrechnungspreise.

 

Inhalte:

  • Forderung nach § 6 Z 6 EStG, oder doch eine verdeckte Ausschüttung nach § 8 Abs 2 KStG
  • Ausgewählte Beispiele zur Wahl der Verrechnungspreismethode bzw. deren Anwendung
  • Finanz- und Darlehenstransaktionen
  • Änderungen Konzernstrukturen, inkl. Standortvorteile
  • Dokumentations- und Meldepflichten nach VPDG und BAO vs. VPR 2021
  • Multilaterale Risikobeurteilung und Outcome-Letter iSd 118b BAO
  • EU-Meldepflichtgesetz – DAC 6
  • EU-Betriebsprüfung/Joint Audit – DAC 7


Zielgruppe:

  • Leiter:innen und Mitarbeiter:innen aus dem Steuer-, Finanz- und Rechnungswesen sowie Controlling
  • Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen und deren Mitarbeiter:innen
  • Unternehmer:innen, Geschäftsführer:innen, Vorstände

 

OECD-Fremdvergleichsgrundsatz und rechtliche Bedeutung der OECD-VP-Leitlinien, u.a.

  • Fremdvergleichsgrundsatz nach § 6 Z 6 EStG/Art 9 OECD-MA
  • Gewinnkorrektur § 6 Z 6 EStG oder doch vA iSd § 8 Abs 2 KStG
  • Offenkundige vA (VO zur KESt-Einbehaltung iSd Mutter-Tochter-Richtlinie)
  • Erhöhter Fokus auf die tatsächlichen (wirtschaftlichen) Verhältnisse und der Substanz
  • Nichtanerkennung (Umqualifizierung) bzw. die Gewinnzurechnung an zwischengeschaltete Gesellschaften


Ausgewählte Beispiele zur Verrechnungspreismethode

  • Kostenbasis und durchlaufende Posten bei Anwendung der TNMM
  • Gewinnaufschlag, ja oder nein? 
  • Wenn ja, in welcher Höhe? Routinedienstleistung/Low value-adding intra-group-services (LVAIGS)
  • Control over Risk: Konzept der Risikokontrolle am Beispiel der Auftragsforschung
  • Wie ändern sich fremdübliche Vertriebsgewinne unter dem Regime von Amount B/Pillar I
  • Datenbankstudien und Dokumentationsverpflichtungen
    • Margenermittlung und Verluste in Covid- und Wirtschaftskrisenjahren
    • Korrektur auf den Median vs. EuGH-Rechtsprechung
    • Voraussetzungen für Year-End-Adjustments (Jahresendanpassungen)


Dokumentations- und Meldepflichten nach VPDG und BAO vs. VPR 2021


Praxisbeispiel: Multilaterale Risikokontrolle und Outcome-Letter iSd § 118b BAO


DAC 7: EU-Betriebsprüfungen (Joint Audit) aus Praktikersicht
 

Mag. Roland Macho, Finanzamt für Großbetriebe


Ausgewählte Beispiele zu verrechnungspreisspezifischen Problemstellungen wie z.B.:

Konzernumlagen bzw. Konzerndienstleistungen als „schwer fassbare“ Leistungen

  • Einzelverrechnung vs. Umlagekonzept
  • Verrechnung aus Sicht des Dienstleistungserbringers
  • Benefits Test aus Sicht des Dienstleistungsempfängers


Finanz- und Darlehenstransaktionen (länger- vs. kurzfristige Finanzierungen)

  • Analyse im Rahmen des Fremdvergleichsgrundsatzes – Eigenkapital vs. Fremdkapital
  • Methoden und Dokumentation zur fremdüblichen Zinssatzermittlung
  • Berücksichtigung des „Implicit Credit Support“ – wann ja, wann nein?
  • Banken- vs. Dienstleistungskonzept beim Cash Pool


Änderung Konzernstrukturen inkl. Standortvorteile

  • Funktionsverlagerung, ja oder nein
  • Verrechnungspreisgestaltungen und das ORA-Konzept
  • Wie sind Standortvorteile (if any) aufzuteilen?


Persönliche Haftung – wie weit reicht die Sorgfaltspflicht

  • Spannungsfeld: Verrechnungspreise vs. verbotene Einlagenrückgewähr
  • Wann kommt es zur Geschäftsführerhaftung?

 

StB Dr. Eva-Maria Kerstinger, EY Österreich

Preise zzgl. 20% MwSt.
pro Person
380,00 €
ab 3 Personen
342,00 €
Linde-AbonnentIn Zeitschriften und Lindeonline
pro Person
304,00 €
ab 3 Personen
273,60 €
Sonstige Ermäßigungen
Konzipient:innen/Berufsanwärter:innen (Steuerberater- oder Rechtsanwaltsprüfung) (pro Person)
304,00 €
Konzipient:innen/Berufsanwärter:innen (Steuerberater- oder Rechtsanwaltsprüfung) (ab 3 Personen)
273,60 €
HR Mag. Roland Macho
Roland Macho ist Fachbereichsleiter des Finanzamtes für Großbetriebe, sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Bereich der Verrechnungspreise. Er verfügt über jahrelange internationale Erfahrungen, wie ua als Delegierter der Großbetriebsprüfung bei EU-Veranstaltungen und in der LTTA-Area-Group (Large ...

Dr. Eva-Maria Kerstinger
Eva-Maria Kerstinger ist Partnerin im Bereich Transfer Pricing bei EY; davor war sie als Fachbereichsleiterin KMU Teil des Managementteams des Finanzamts Österreich, stellvertretende Leiterin des bundesweiten Fachbereichs Verrechnungspreise in der Steuer- und Zollkoordination des BMF, sowie ...

Seminardetails


Mittwoch, 12. November 2025
13:00 bis 17:30
Ansprechpartner
Natalia Migas, BA
Tel.: +43 1 24 630 - 877
Fax: +43 1 24 630 - 746
E-Mail: natalia.migas lindeverlag.at

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H