Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
Konferenz | Mittwoch, 09. April 2025 | 09:00 bis 17:20

Die E-Rechnung nach ViDA

Erfolgsstrategien und Praxisbeispiele zur technischen und organisatorischen Umsetzung
Noch Plätze frei  |   Merkzettel  |   Kalendereintrag

Schritt für Schritt zur rechtssicheren E-Rechnung
Ende 2024 hat die EU die ViDA-Richtlinie (VAT in the Digital Age) verabschiedet mit dem Ziel, die Mehrwertsteuer-Systeme der EU an die Anforderungen der Digitalisierung anzupassen. Damit wird die strukturierte E-Rechnung bei grenzüberschreitenden B2B-Transkationen mit einem digitalen EU-Meldesystem verpflichtend.

Im Rahmen des Praxisforums zeigt ein Team aus Expert:innen des BMF, der WKO, der Beratung und direkt aus Unternehmen wie eine erfolgreiche Implementierung der elektronischen Rechnung gewährleistet werden kann. Die praktischen Implikationen für bestehende IT-Infrastrukturen und den Purchase-to-Pay-Prozess werden dargestellt und Schritt für Schritt der organisatorische Weg zur rechtssicheren E-Rechnung präsentiert.

Im Fokus stehen sowohl Best-Practice-Beispiele großer Konzerne wie REWE & AGRANA, als auch praktikable Lösungen für kleine Unternehmen inkl. Hinweise zur Auswahl der geeigneten Software bzw. kostenloser Software zum gefahrenlosen Ausprobieren.

Wichtig ist es, sich bereits jetzt mit dem Thema auseinanderzusetzen, um rechtzeitig die erforderlichen technischen und organisatorischen Umstellungsprozesse in die Wege zu leiten.

 

Erfolgsstrategien und Praxisbeispiele zur technischen und organisatorischen Umsetzung

  • Mehrwertsteuerreform ViDA: Zielsetzung & Eckpunkte
  • B2B-E-Invoicing in Deutschland – Vorbildwirkung für Österreich?
  • Schritt für Schritt zur rechtssicheren E-Rechnung: Praktische Implikationen für unternehmensinterne Prozesse und notwendige Vorkehrungen in den ERP-Systemen
  • Inkl. Best-Practice-Beispiele aus der Praxis: REWE & Mayr-Melnhof
  • Praktikable Lösungen für KMU
  • Ausblick auf den neuen EU-Standard EN16931

Mehrwertsteuerreform ViDA – Zielsetzung & Eckpunkte

  • Plattformwirtschaft
    • Steuerschuldnerfiktion für Plattformen bei Kurzzeitvermietung und Personenbeförderung
  • Einzige Mehrwertsteuerregistrierung
    • Ausweitung Reverse Charge (grenzüberschreitend)
    • Ausweitung EU-One-Stop-Shop (OSS) auf alle B2C-Lieferungen und Einführung eines „Transfer-OSS“ für innergemeinschaftliches Verbringen
  • E-Rechnung & digitale Meldepflichten
    • Innergemeinschaftliche B2B-Transaktionen: Zwingende strukturierte E-Rechnung nach EU-Standard und Quasi-Echtzeit-Berichtspflicht
    • Nationale Transaktionen: Option für Mitgliedstaaten (EU-Standard)

Bernhard Kuder, BMF


E-Rechnung und digitale Meldepflichten

  • Rahmen für die Umsetzung durch die EU
  • Begriffsdefinitionen
  • Umsetzung in anderen Mitgliedstaaten
  • Optionen für Österreich

Christine Weinzierl, PwC


B2B-E-Invoicing in Deutschland – Vorbildwirkung für Österreich?

  • Die E-Rechnungsverpflichtung nach ViDA
  • Umsetzung und Folgewirkungen in und für die Praxis in Deutschland ab 2025
  • Offene Problemfelder:
    • Sanktionsmöglichkeiten
    • Übertragungswege
    • Vorsteuerabzugsthematik

Frauke-Sophie Nieskens, PwC DE


Verpflichtende E-Rechnung: Praktische Implikationen für unternehmensinterne Prozesse und notwendige Vorkehrungen in den ERP-Systemen

  • Welche praktischen Implikationen hat ViDA für bestehende IT-Infrastrukturen und den Purchase-to-Pay-Prozess in Österreich?
  • Welche technologischen Lösungen sind derzeit state-of-the-art?
  • Wie gehe ich das Transformationsprojekt effizient an?
  • Welche Vorkehrungen sollten Sie in den ERP-Systemen jetzt treffen?

Johanna Rosenauer, PwC


Status quo der E-Rechnung in Österreich, praktikable Lösungen für kleine Unternehmen & Ausblick auf den neuen EU-Standard EN16931

  • Status quo der österreichischen Unternehmen zum Thema E-Rechnung anhand der ersten Markterhebung aus 2025
  • Unterschiede zwischen grafischen (z.B. PDF) und strukturierten Formaten (z.B. XML)
  • Hinweise zur Auswahl geeigneter Software
  • Kostenlose Software zum gefahrlosen Ausprobieren
  • Bedeutung und Ausblick auf den aktualisierten CEN Standard EN16931

Gerhard Laga, WKÖ/AustriaPro


Fallbeispiel REWE: Einsatz von technologischen Lösungen bei der strukturieren E-Rechnung

  • Welche technischen Lösungen werden derzeit von österreichischen Unternehmen genutzt?
  • Wie weit ist KI in diesem Bereich und kann sie sinnvoll unterstützen
  • Erfahrungen aus dem Konzern – was macht REWE Deutschland und wie können Synergien in Österreich genutzt werden?

Michael Reithmaier, REWE | Johanna Rosenauer, PwC


Fallbeispiel Mayr-Melnhof: E-Rechnung international – Erfolgsstrategien und Praxisbeispiel 

  • Überblick internationale E-Rechnungsanforderungen, Feststellung der eigenen Betroffenheit sowie Roadmap für die Umsetzung
  • Vorstellung Technologie-Optionen zur Umsetzung sowie Auswahlkriterien zur Entscheidungsfindung
  • Wertvolle Erfahrungswerte von der Strategie bis zur Umsetzung aus der Praxis

Susanne Machanek, EY | Eda Mantoulidis, Mayr-Melnhof


Zusammenfassung, Zeit für Fragen, Diskussion & Austausch

Preise zzgl. 20% MwSt.
pro Person
610,00 €
ab 3 Personen
549,00 €
Linde-AbonnentIn Zeitschriften und Lindeonline
pro Person
488,00 €
ab 3 Personen
439,20 €
Sonstige Ermäßigungen
Konzipient:innen/Berufsanwärter:innen (Steuerberater-oder Rechtsanwaltsprüfung) (pro Person)
488,00 €
Konzipient:innen/Berufsanwärter:innen (Steuerberater-oder Rechtsanwaltsprüfung) (ab 3 Personen)
439,20 €
Mag. Christine Weinzierl
Christine Weinzierl ist Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin, Partnerin und Leiterin der Steuer- und Rechtsberatung bei PwC Österreich mit jahrelanger Erfahrung in der umsatzsteuerlichen und zollrechtlichen Beratung von internationalen Konzerngesellschaften. Darüber hinaus ist sie österreichische ...

Dr. Gerhard Laga
Gerhard Laga ist einer der führenden Experten zum Thema E-Rechnung und elektronische Beschaffung; vertritt Österreich seit zehn Jahren in entsprechenden EU-Gremien (EMSFEI, CEN) und leitet nationale Arbeitskreise (AUSTRIAPRO, ASI).

Mag. Bernhard Kuder
Bernhard Kuder ist Abteilungsleiter-Stellvertreter in der Umsatzsteuerabteilung des Bundesministeriums für Finanzen; Delegierter zu EU-MwSt-Projekten und Arbeitsgruppen; Vortragender an der Bundesfinanzakademie und anderen Bildungseinrichtungen sowie Fachautor.

Mag.(FH) Susanne Machanek
Susanne Machanek ist Steuerberaterin, Partner bei EY Österreich; langjährige Erfahrung im Bereich der Umsatzsteuer, Integration der umsatzsteuerlichen Anforderungen in ERP-Systemen (Fokus SAP), steuerliche Datenanalyse, Prozess-und Kontrollmanagement sowie Projektmanagement, um umsatzsteuerliche ...

Johanna Rosenauer, BA
Johanna Rosenauer ist Director im Bereich Steuertechnologie und Prozessoptimierung bei PwC Österreich; BWL-Studium und mehrjährige Berufserfahrung in der Steuer- und Digitalisierungsberatung von nationalen und internationalen Unternehmen.

Frauke-Sophie Nieskens
Frauke-Sophie Nieskens ist Rechtsanwältin und bei PwC München in der Beratung an der Schnittstelle Umsatzsteuer, Einfuhrumsatzsteuer und Zoll tätig; Mitglied im UmsatzsteuerForum e.V., Doktoratsstudium am Institut Finanzrecht an der Karl-Franzens-Universität Graz im Bereich ViDA.

Mag. (FH) Michael Reithmaier
Michael Reithmaier ist Steuerberater und seit 2017 Leiter der Steuerabteilung der Rewe International AG. Davor war er als Leiter Rechnungswesen bei einem nationalen Automobilkonzern sowie als Manager bei einem Big Four Steuerberater tätig.

Eda Mantoulidis
Eda Mantoulidis ist Tax Managerin bei der Mayr-Melnhof Gruppe mit Schwerpunkt auf nationaler und internationaler Umsatzsteuer. Tätigkeitsschwerpunkte: fachlicher Support bei der Umsetzung umsatzsteuerrechtlicher Anforderungen im Rahmen der Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen ...

Seminardetails


Mittwoch, 09. April 2025
09:00 bis 17:20
Ansprechpartner
Marija Tomic, BA
Tel.: +43 1 24 630 - 877
Fax: +43 1 24 630 - 746
E-Mail: marija.tomic lindeverlag.at

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H