Buchbestellungen in AT versandkostenfrei
Schritt für Schritt zur rechtssicheren E-Rechnung
Ende 2024 hat die EU die ViDA-Richtlinie (VAT in the Digital Age) verabschiedet mit dem Ziel, die Mehrwertsteuer-Systeme der EU an die Anforderungen der Digitalisierung anzupassen. Damit wird die strukturierte E-Rechnung bei grenzüberschreitenden B2B-Transkationen mit einem digitalen EU-Meldesystem verpflichtend.
Im Rahmen des Praxisforums zeigt ein Team aus Expert:innen des BMF, der WKO, der Beratung und direkt aus Unternehmen wie eine erfolgreiche Implementierung der elektronischen Rechnung gewährleistet werden kann. Die praktischen Implikationen für bestehende IT-Infrastrukturen und den Purchase-to-Pay-Prozess werden dargestellt und Schritt für Schritt der organisatorische Weg zur rechtssicheren E-Rechnung präsentiert.
Im Fokus stehen sowohl Best-Practice-Beispiele großer Konzerne wie REWE & AGRANA, als auch praktikable Lösungen für kleine Unternehmen inkl. Hinweise zur Auswahl der geeigneten Software bzw. kostenloser Software zum gefahrenlosen Ausprobieren.
Wichtig ist es, sich bereits jetzt mit dem Thema auseinanderzusetzen, um rechtzeitig die erforderlichen technischen und organisatorischen Umstellungsprozesse in die Wege zu leiten.
Erfolgsstrategien und Praxisbeispiele zur technischen und organisatorischen Umsetzung
Mehrwertsteuerreform ViDA – Zielsetzung & Eckpunkte
Bernhard Kuder, BMF
E-Rechnung und digitale Meldepflichten
Christine Weinzierl, PwC
B2B-E-Invoicing in Deutschland – Vorbildwirkung für Österreich?
Frauke-Sophie Nieskens, PwC DE
Verpflichtende E-Rechnung: Praktische Implikationen für unternehmensinterne Prozesse und notwendige Vorkehrungen in den ERP-Systemen
Johanna Rosenauer, PwC
Status quo der E-Rechnung in Österreich, praktikable Lösungen für kleine Unternehmen & Ausblick auf den neuen EU-Standard EN16931
Gerhard Laga, WKÖ/AustriaPro
Fallbeispiel REWE: Einsatz von technologischen Lösungen bei der strukturieren E-Rechnung
Michael Reithmaier, REWE | Johanna Rosenauer, PwC
Fallbeispiel Mayr-Melnhof: E-Rechnung international – Erfolgsstrategien und Praxisbeispiel
Susanne Machanek, EY | Eda Mantoulidis, Mayr-Melnhof
Zusammenfassung, Zeit für Fragen, Diskussion & Austausch