Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
Webinar | Dienstag, 30. September 2025 - Mittwoch, 06. November 2024

ESG-Reporting im Fokus: Potenziale, Pflichten, Prozesse

Ein Praxisleitfaden für Unternehmen zwischen Regulierung, Transparenz und Wirkung
Noch Plätze frei  |   Merkzettel  |   Kalendereintrag

Obwohl es in den letzten Monaten auf europäischer Ebene zu einer spürbaren Verlangsamung gegenüber einzelnen ESG-Berichtspflichten gekommen ist (Stichwort Omnibus-Initiative), bleibt Nachhaltigkeit ein zentrales Thema für Unternehmen.

Kunden, Investor:innen und Banken fordern weiterhin Transparenz – und wer hier vorbereitet ist, sichert sich entscheidende Vorteile. Die dreiteilige Webinar-Reihe „ESG-Reporting im Fokus“ bietet Unternehmen praxisnahe Orientierung in einem dynamischen regulatorischen Umfeld. Sie lernen, wie Sie gesetzliche Vorgaben sicher erfüllen, strategische Potenziale durch Wesentlichkeitsanalysen nutzen, effektive interne Prozesse aufbauen und ESG-Informationen gezielt zur Kommunikation mit Stakeholdern und Kreditinstituten einsetzen. Unsere Expert:innen gehen auf die durch das Omnibus-Paket entstandene Unsicherheiten ein und geben einen Ausblick auf die zukünftigen (rechtlichen) Entwicklungen.

 

Modul 1: Aktuelle rechtliche Situation & Wesentlichkeitsanalyse als strategisches Tool
Identifizierung der wichtigsten Ziele und Vorschriften


Modul 2: Der Prozess der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Unternehmen
Vom ESG-Prozessmanagement bis hin zur Life-Cycle-Kostenrechnung


Modul 3: ESG-Reporting als Kommunikationsfaktor mit Stakeholdern & Kreditinstituten
Die Bedeutung von Transparenz, Ratings, Zertifizierungen und die Vermeidung von Greenwashing


Module auch einzeln buchbar!

 

WEBINARE – so funktioniert`s
Mit den Live-Webinaren des Linde Campus ist Weiterbildung so einfach wie noch nie: Mit nur einem „Klick“ sind Sie mit dem virtuellen Meetingraum verbunden und können jederzeit per Chatfunktion mit den Referentinnen kommunizieren. Sie erhalten vorab den Zugangslink sowie die Vortragsunterlagen und absolvieren das Webinar bequem über Ihren Bildschirm.
Durch unsere Webinare sind Sie räumlich unabhängig und profitieren von der kompakten Wissensvermittlung!

 

Modul 1: Aktuelle rechtliche Situation & Wesentlichkeitsanalyse als strategisches Tool

  • Überblick über die aktuellen Vorschriften
    • OMNIBUS, wie ist die Lage? Was kommt noch? Welche Unsicherheiten bestehen?
    • VSME-Standards
    • Ausblick NaBeG
  • Die (doppelte) Wesentlichkeitsanalyse als strategisches Tool
    • Relevanz und Umsetzung der Wesentlichkeitsanalyse
    • Finanzielle Wesentlichkeit als wichtiger Faktor
    • Empirische Einblicke in die Berichtspraxis

Matthias Hrinkow, MSc (WU), BDO; Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek, JKU, OePR


Modul 2: Der Prozess der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Unternehmen

  • ESG-Prozessmanagement verstehen
    • Interne Kontrollen der Nachhaltigkeitsberichterstattung – Anforderungen gem. ESRS
    • Risikomanagement und Audit-Track
    • Self-Assessment
  • Datenerhebung, -speicherung und -verwaltung
    • Etablierung eines internen Kontrollsystems
    • Auswahl der richtigen Software
    • Umgang mit Schätzungen und Aufbau von Hochrechnungsmodellen
  • Kostenrechnung
    • Etablierung von Managementkontrollsystemen am Beispiel der Life-Cycle-Kostenrechnung

DI Evgeniya Paulis, BDO; Mag. Christina Wieser, BDO


Modul 3: ESG-Reporting als Kommunikationsfaktor mit Stakeholdern & Kreditinstituten

  • Die Relevanz von Transparenz in der aktuellen wirtschaftlichen Situation
    • Aktuelles Stimmungsbarometer
    • Herangehensweisen für eine gelungene Transparenzschaffung
  • ESG-Reporting als Faktor in der Kreditvergabe und der Lieferkette
    • Welche Rolle darf das Reporting spielen und wie kann es genutzt werden?
    • Ausblick in Richtung weiterer Anforderungen
  • ESG-Rating und der richtige Score: Bank trifft auf Realwirtschaft
    • Hintergrund und Verwendungsmöglichkeiten
    • Effektiver Einsatz bei der gelungenen Stakeholderkommunikation
  • Die richtige Zertifizierung
    • Welche Zertifizierungen gibt es? Was genau wird zertifiziert?
    • Vorteile einer Zertifizierung
  • Stakeholderorientierte Kommunikation
    • Vermeidung von Greenwashing
    • Welche Daten müssen mit wem geteilt werden? Kund:innen, Zulieferer, Investor:innen

Nina Sophie Eilers, MSc, BDO; Tamara Meiböck, MSc (WU), BDO

Preise zzgl. 20% MwSt.
pro Person
663,00 €
ab 2 Personen
563,55 €
Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek
Roman Rohatschek ist Vorstand des Instituts für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung an der Johannes Kepler Universität Linz, stellvertretender Leiter der Österreichischen Prüfstelle für Rechnungslegung (OePR). Autor zahlreicher Fachbeiträge insbesondere auf den Gebieten der nationalen und ...

Matthias Hrinkow, MSc (WU)
Matthias Hrinkow ist Manager bei BDO. Durch seine Tätigkeit als drittmittelfinanzierter Prae Doc an der Wirtschaftsuniversität Wien stellt er das Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis rund um die Thematik der Nachhaltigkeitsberichterstattung dar. Zudem bringt er durch seine an der Frankfurt ...

Mag. Christina Wieser
Christina Wieser ist Senior Managerin im Bereich Sustainability Services bei BDO. Als Fachautorin und -vortragende fokussiert sie sich auf Diversität, Inklusion sowie Governance im Kontext nachhaltigkeitsbezogener Unternehmensführung. Ihr Aufgabenbereich umfasst zudem die Konzeption und ...

Nina Eilers
Nina Eilers ist Senior Consultant bei BDO im Bereich Sustainability Services. Sie begleitet Unternehmen diverser Größen und Branchen seit Jahren in Nachhaltigkeitsprojekten mit dem Fokus auf Strategieentwicklung und Erfüllung regulatorischer Anforderungen. Dabei konnte Frau Eilers bereits ...

Evgeniya Paulis
Evgeniya Paulis ist Managerin im Bereich Sustainability Services bei BDO sowie Fachvortragende. Sie berät Unternehmen in allen Belangen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Aufgrund Ihrer naturwissenschaftlichen Ausbildung liegt ein besonderer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit in der fachlichen ...

Tamara Meiböck
Tamara Meiböck ist als Managerin bei BDO im Bereich Sustainability Services tätig. Durch Ihren Einsatz bei diversen (internationalen Groß-) Projekten bringt Tamara Meiböck umfassendes Praxiswissen im Bereich des Stakeholdermanagements. Ihren Fokus setzt Frau Meiböck im Bereich der ESG-Strategie ...

Seminardetails


Dienstag, 30. September 2025 - Mittwoch, 06. November 2024
Ansprechpartner
Natalia Migas, BA
Tel.: +43 1 24 630 - 877
Fax: +43 1 24 630 - 746
E-Mail: natalia.migas lindeverlag.at

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H