Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
Konferenz | Donnerstag, 22. Mai 2025 - Freitag, 23. Mai 2025

Österreichischer Bilanzbuchhalter-Kongress 2025

Update Steuer- & Unternehmensrecht sowie praktisch wichtige Bilanzierungsfragen
Noch Plätze frei  |   Merkzettel  |   Kalendereintrag

Bringen Sie Ihr Wissen auf den aktuellen Stand der Gesetzgebung und holen Sie sich Antworten auf aktuelle Bilanzierungsfragen!
Bei unserem „Österreichischen Bilanzbuchhalter-Kongress“ – dem Jahresforum für Bilanzbuchhalter:innen sowie für Mitarbeiter:innen im Finanz- und Rechnungswesen – erhalten Sie in nur 11/2 Tagen einen kompakten Überblick über wesentliche Neuerungen im Steuer- und Unternehmensrecht sowie zahlreiche Tipps für Ihre Buchhaltungs- und Bilanzierungspraxis. 


Inhalt:

  • Aktuelles aus dem Unternehmenssteuerrecht
  • Umsatzsteuer-Update
  • Die E-Rechnung nach ViDA: Aktueller Umsetzungsstand & Lösungen für KMU
  • Fortbestehensprognose: Update im Lichte eines volatilen ökonomischen Umfelds
  • ESG-Berichterstattung für KMU: Die VSME ESRS Berichtsstandards
  • KI im Rechnungswesen
  • Praxisrelevante Highlights aus der Personalverrechnung


Zielgruppe:

  • Leiter:innen und Mitarbeiter:innen aus dem Steuer-, Finanz- und Rechnungswesen
  • (Selbständige) Bilanzbuchhalter:innen, Buchhalter:innen
  • Wirtschaftsberatende Berufe sowie Berufsanwärter:innen

 

1. Tag   Donnerstag, 22. Mai 2025

 

Moderation:
StB Mag. Sandra Schreiblehner, selbständige Steuerberaterin


8:45 Uhr
Begrüßung durch die Veranstalter


9:00 Uhr
Neuerungen in der Umsatzsteuer

  • Aktuelle Entwicklungen 2025
  • Highlights aus der Legistik 2024 (AbgÄG 2024, PrAG 2025), u.a.
    • Kleinunternehmer „neu“
    • Leistungsort Streamingdienstleistungen
    • Steuerbefreiung Lebensmittelspenden
    • Abschaffung Zwischenbankbefreiung
  • Aktuelles zur Verwaltungspraxis (UStR-Wartungserlass 2024, BMF-Infos), u.a.
    • Höchstgerichtliche Judikatur
    • Nullsteuersatz Photovoltaik
    • Untervermietung Stabilitätsgesetz
    • Steuerbefreiungen Bildungsleistungen
  • Ausblick EU: Überblick zum Beschluss von ViDA (VAT in the Digital Age) im Ecofin vom 5.11.2024
    • Zwingende strukturierte E-Rechnung und Reporting
    • Einzige Mehrwertsteuerregistrierung in der EU
    • Plattformwirtschaft

Mag. Bernhard Kuder, BMF


10:40 Uhr         
Kaffeepause


11:00 Uhr
Status quo der E-Rechnung in Österreich: Ausblick auf den überarbeiteten EU-Standard EN16931 und praktikable Lösungen für kleine Unternehmen

  • Status quo der österreichischen Unternehmen zum Thema E-Rechnung anhand der ersten Markterhebung aus 2025
  • Unterschiede zwischen grafischen (z.B. PDF) und strukturierten Formaten (z.B. XML)
  • Bedeutung und Ausblick auf den aktualisierten CEN Standard EN16931
  • Hinweise zur Auswahl geeigneter Lösungen
  • Kostenlose Software zum gefahrlosen Ausprobieren

Dr. Gerhard Laga, CMC, WKÖ/AustriaPro


12:30 Uhr         
Mittagspause


13:30 Uhr
Praxisrelevante Highlights aus der Personalverrechnung für Bilanzbuchhalter:innen

  • Änderungen durch das Progressionsabgeltungsgesetz 2025 – Erhöhung der Reisekostenersätze
  • Fahrtkostenersatzverordnung
  • Kilometergeldverordnung
  • Highlights aus dem LStR-Wartungserlass 2024 und weitere (lohn-)steuerrelevante Änderungen, u.a. Änderung der Sachbezugswerteverordnung für arbeitsplatznahe Wohnungen
  • Gesetzesänderungen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht (u.a. Telearbeitsgesetz, Sonderwochengeld)
  • Lohnverrechnungsbezogenes aus dem Regierungsprogramm 2025
  • Aktuelle Judikatur im Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht 

StB Mag. Monika Kunesch, LL.M., Selbständige Steuerberaterin

 

14:30 Uhr

ESG-Berichterstattung für KMU: Die VSME (Voluntary Sustainability Standards for SMEs) ESRS Berichtsstandards

  • Zwischen Kür und Pflicht
    • Überblick zu den freiwilligen VSME ESRS Berichtsstandards
    • Chancen & strategische Vorteile nutzen
    • Must-haves der Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU
  • Einblick in die Praxis
    • Wege zur Identifikation von relevanten Daten & Informationen zu Umwelt, Soziales und Unternehmensführung 
    • Praxisbeispiele zur Datenerhebung

Matthias Hrinkow, MSc, BDO Austria

 
15:30 Uhr         
Kaffeepause


15:50 Uhr
Fortbestehensprognose: Update im Lichte eines volatilen ökonomischen Umfelds

  • Gesetzliche Rahmenbedingungen (UGB, IO)
  • Jahresabschlusserstellung und Prognosebedarf
  • Personelle Verantwortung und Zeitrahmen
  • Form, Aufbau und Bestandteile einer Prognose
  • Immanente Unsicherheit bei Aussagen über die Zukunft
  • Aktuelle Situation und Parameter iZm einer Fortbestehensprognose
  • Konsequenzen, sofern keine bzw. „keine ordnungsgemäße“ Prognose erstellt wird

WP/StB Dr. Hans-Christian Heu, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater


17:15 Uhr        
Ende des 1. Veranstaltungstages

 

2. Tag   Freitag, 23. Mai 2025

 

9:00 Uhr
Praktische Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT im ReWe, die bereits heute funktionieren

  • Einblicke in Best Practice-Ansätze: Welche Potenziale und Herausforderungen bringt ChatGPT im Rechnungswesen?
  • Wie funktioniert richtiges Prompting? Was gibt es zu beachten?
  • Überblick über praktische Anwendungsfälle - von der automatischen Belegverarbeitung, intelligenten Datenanalyse bis hin zu AI Agents
  • Was steht ante portas? Welche Trends lassen sich jetzt schon ablesen?

Johanna Rosenauer, BA, PwC Österreich


10:30 Uhr        
Kaffeepause


10:50 Uhr
Aktuelles aus dem Unternehmenssteuerrecht, u.a.

  • Steuerliche Aspekte des Grace Period-Gesetzes (Unternehmensübertragung in der Familie)
  • Einlagen und Entnahmen bei Personengesellschaften (aktuelle Gesetzesänderungen 2023/2024)
  • Kleinunternehmer-Pauschalierung in der ESt ab 2025
  • Ausgewählte Themen zum Gemeinnützigkeitspaket – Anpassungen der Vereins-RL 
  • Photovoltaik-Erlass, insb. Behandlung von Energiegemeinschaften
  • Gegenüberstellung und Vergleich der begünstigen Gebäudeabschreibungen 

Dr. Gabriele Krafft, Bundesfinanzgericht (BFG)


ca. 12:30 Uhr        
Ende der Veranstaltung
 

Preise zzgl. 20% MwSt.
pro Person
690,00 €
ab 3 Personen
621,00 €
Linde-AbonnentIn Zeitschriften und Lindeonline
pro Person
580,00 €
ab 3 Personen
522,00 €
Sonstige Ermäßigungen
Mitglieder von allen österr. Bilanzbuchhaltervereinigungen und Kund:innen des WIFI Wien (pro Person)
580,00 €
Mitglieder von allen österr. Bilanzbuchhaltervereinigungen und Kund:innen des WIFI Wien (ab 3 Personen)
522,00 €
Mag. Monika Kunesch, LL.M.
Monika Kunesch ist selbständige Steuerberaterin - MK Personalverrechnung & Expatriates; Expertin für arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtliche Themen, insbesondere für internationale Personalverrechnungsfragen; Mitglied des Fachsenats für Steuerrecht der Kammer der Steuerberater:innen ...

Dr. Gerhard Laga
Gerhard Laga ist einer der führenden Experten zum Thema E-Rechnung und elektronische Beschaffung; vertritt Österreich seit zehn Jahren in entsprechenden EU-Gremien (EMSFEI, CEN) und leitet nationale Arbeitskreise (AUSTRIAPRO, ASI).

Mag. Bernhard Kuder
Bernhard Kuder ist Abteilungsleiter-Stellvertreter in der Umsatzsteuerabteilung des Bundesministeriums für Finanzen; Delegierter zu EU-MwSt-Projekten und Arbeitsgruppen; Vortragender an der Bundesfinanzakademie und anderen Bildungseinrichtungen sowie Fachautor.

Dr. Hans-Christian Heu
Hans-Christian Heu ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Wien, Public Services Consulting; Vortragender im Rahmen des Bilanzbuchhalterlehrganges des WIFI Wien, Lektor an der Fachhochschule Eisenstadt, Fachautor; Schwerpunkte: Nationale und internationale Konzernrechnungslegung, ...

Dr. Gabriele Krafft
Gabriele Krafft ist Juristin, Richterin und Senatsvorsitzende am Bundesfinanzgericht am Sitz in Wien; ehemalige Universitätsassistentin. und nunmehr Universitätslektorin an der Universität Wien (Institut für Steuerrecht); stellvertretende Vorsitzende der Steuerberaterprüfungskommission und ...

Mag. Sandra Schreiblehner
Sandra Schreiblehner ist Selbständige Steuerberaterin und Unternehmensberaterin, mehrjährige Erfahrung als Steuerberaterin mit Schwerpunkt Beratung von KMU und freien Berufen sowie Vermietung und Verpachtung und Finanzstrafrecht; Lektorin an der Fachhochschule des bfi Wien und Fachvortragende.

Johanna Rosenauer, BA
Johanna Rosenauer ist Director im Bereich Steuertechnologie und Prozessoptimierung bei PwC Österreich; BWL-Studium und mehrjährige Berufserfahrung in der Steuer- und Digitalisierungsberatung von nationalen und internationalen Unternehmen.

Matthias Hrinkow, MSc (WU)
Matthias Hrinkow ist Manager bei BDO. Durch seine Tätigkeit als drittmittelfinanzierter Prae Doc an der Wirtschaftsuniversität Wien stellt er das Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis rund um die Thematik der Nachhaltigkeitsberichterstattung dar. Zudem bringt er durch seine an der Frankfurt ...
Kooperationspartner
WIFI Wien

Seminardetails

Kooperationspartner:
WIFI Wien

Donnerstag, 22. Mai 2025 - Freitag, 23. Mai 2025
Ansprechpartner
Marija Tomic, BA
Tel.: +43 1 24 630 - 877
Fax: +43 1 24 630 - 746
E-Mail: marija.tomic lindeverlag.at

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H