Nach dem Kauf sofort einsteigen | |
Sichere Bezahlung | |
Zahlung per Rechnung, Kreditkarte, PayPal und Sofortüberweisung | |
Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren: +43 1 246 30-801 |
Das Buch gibt allen am Bau Beteiligten einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen zu Natur- und Artenschutz in Österreich und bietet einen Leitfaden für die praktische Berücksichtigung naturschutzfachlicher Fragen bei der Projektentwicklung und -umsetzung sowie in Behördenverfahren.
Praxisnah stellt das Werk alle relevanten Themen rund um die bautechnische Betreuung von Bauprozessen für Techniker und Juristen dar – von der Aktenaufbereitung über die Risikoanalyse und Beweissicherung bis zu den Gutachten. Mit vielen praktischen Formularen, Vordrucken, Listen und einem Glossar.
Mit Fokus auf unbewegliche Denkmale enthält das Handbuch einen aktuellen Überblick über das Denkmalschutzrecht und seine Verfahren. Zudem werden Themen wie steuerliche Begünstigungen, Förderungen, Versicherungen, Nutzung und Veränderung von Denkmalen, aber auch angrenzende Rechtsgebiete behandelt.
Der Klimawandel, ein zu hoher Ressourcenverbrauch und der Verlust der biologischen Vielfalt stellen die Bau- und Immobilienwirtschaft vor große Herausforderungen. Das Handbuch gibt einen Einblick in die aktuellen Themen und zeigt, wie der Wandel der Branche hin zu mehr Nachhaltigkeit gelingen kann.
Von den gesetzlichen Grundlagen über die Erstellung eines SiGe-Plan bis zu den Aufgaben der beteiligten Personen: Das Handbuch unterstützt alle Planungs- und Baustellenkoordinatoren bei der praxisgerechten Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben des BauKG. Mit zahlreichen anschaulichen Illustrationen!
Als Bauträger, Vertragserrichter, Baufortschrittsprüfer oder finanzierende Bank wollen Sie rechtssicher agieren – der aktualisierte Praxiskommentar zum BTVG bietet Ihnen das Fundament dazu. Mit grundlegenden Entscheidungen des OGH, seit 2017 veröffentlichten Fachartikeln und Kommentarmeinungen.
Der Fokus liegt auf dem Umweltinformationsgesetz des Bundes, das den einzelnen Landesgesetzen gegenübergestellt wird. Besonders hervorzuheben ist die umfangreiche Aufbereitung der Materialien und der bisherigen Rechtsprechung, was vor allem für praktische Anwendung einen immensen Vorteil bietet.
Auf Basis langjähriger Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Bauabwicklung erläutert das Autor:innenteam die Ursachen und Auswirkungen von Bauablaufstörungen. Im Zentrum stehen die Grundlagen der Nachweisführung sowie die Darstellung der Höhe von Mehrkosten aufgrund von Produktivitätsverlusten.
Mit diesem Werk liegt eine umfassende und übersichtliche Kommentierung des Baurechtsgesetzes unter Berücksichtigung der jüngsten Entwicklungen vor. Experten aus den verschiedenen steuer- und rechtsberatenden Berufen erläutern ausführlich die ertrag-, umsatz- und grunderwerbsteuerlichen Auswirkungen.
Das Lexikon bietet rund 2.000 juristische und technische Begriffe und Fachausdrücke, die für Juristen und Techniker in Zusammenhang mit dem Bauprozess relevant sind. Zahlreiche Abbildungen, nützliche Praxistipps und Verweise auf Judikatur und Behördenpraxis ergänzen das umfangreiche Nachschlagewerk.
Der Baugrund stellt die Vertragspartner bei Bauprojekten immer wieder vor große Herausforderungen. Erstmals bietet dieses Handbuch einen umfassenden Überblick über das Baugrundrisiko und den Umgang mit den Unsicherheiten des Baugrunds in Österreich aus technischer und rechtlicher Sicht.
Welche baurechtlichen Besonderheiten sind in den einzelnen Bundesländern zu beachten? Band II des „Österreichischen Baurechts“ liefert die nötigen Informationen und bietet einen kompakten Überblick über die aktuelle Rechtslage der Bauordnungen der Bundesländer Kärnten, Oberösterreich und Steiermark.
In dieser Entscheidungssammlung finden Sie sowohl eine kompakte Darstellung der Grundbuchsmaterie als auch eine Übersicht über knapp 1.700 der aktuellsten Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs sowie der Landesgerichte im Zusammenhang mit dem GBG, AllgGAG, LiegTeilG, GUG und der ERV 2006.
Ob zur Rolle des Bauträgers, zur Projektumsetzung oder zu den Rücktrittsrechten und Rückforderungsansprüchen: Dieses Buch bietet Ihnen einen Überblick über die gesamte Abwicklung eines Bauträgerprojektes und vereint dabei juristisches Hintergrundwissen mit verständlicher, praxisnaher Anwendung.
Neben der praxisorientierten Kommentierung des UVP-G werden ca. 1.000 gerichtliche Entscheidungen den entsprechenden betroffenen Paragrafen des UVP-G zugeordnet und nach Gerichtszuständigkeit geordnet, wodurch dem Werk einzigartiger Stellenwert in Österreich zugeschrieben wird.
Das Werk behandelt die wesentlichen Merkmale und die vertraglichen Ausgestaltungsmöglichkeiten des Baurechts. Neben wichtigen Abgrenzungsfragen zum Superädifikat werden Probleme im Kontext mit anderen Rechtsgebieten, wie Wohnungseigentums-, Mietrecht und öffentlich-rechtliche Vorschriften, erörtert.
„StEntG | Standortentwicklungsgesetz“: eine praxisnahe und verständliche Ausarbeitung zum Gesetz und dessen Auswirkungen auf Projektwerber. Neben einer objektiven Betrachtung setzt sich das Autorenteam kritisch mit der unzureichenden gesetzlichen Umsetzung der Verfahrensbeschleunigung auseinander.
Ob allgemeine Rechtsgrundlagen, Gewährleistung, Sicherheit auf der Baustelle, strafrechtliche Verantwortlichkeit für Unfälle am Bau oder Insolvenz: Der Leitfaden erläutert die wichtigsten juristischen Problemfelder im Bereich der Bauwirtschaft praxisnah und verständlich – auch für Nichtjurist*innen.
Sie möchten sich einen Überblick über Ihre Rechte und die Besonderheiten des Baurechts in den unterschiedlichen Bundesländern verschaffen? Band I des „Österreichischen Baurechts“ bietet Ihnen eine Einführung in die aktuelle Rechtslage der Bauordnung der Bundesländer Salzburg, Tirol und Vorarlberg.
Von den Grundbegriffen über die verschiedenen Eintragungsarten bis zu konkreten Grundbuchsanträgen: „Grundbuch NEU“ bietet Ihnen eine Gesamtdarstellung des aktuellen Grundbuchsrechts und sofort umsetzbare Antworten auf sämtliche Fragen zum Grundbuch. NEU: Grundbuchsnovelle 2020 und UHU-VO 2022.
Das Buch liefert einen kompakten Überblick über die relevanten Rechtsfragen der Baupraxis – vom Vertragsabschluss über Dokumentationspflichten, Schadenersatzansprüche bis hin zur Übernahme und Rechnungslegung. Mit Musterschreiben, Fallbeispielen und Tipps - ein hilfreicher Begleiter für die Praxis.
Von BIM bis Vergaberecht: Baurecht in der Praxis
Wie gewinnen Sie einen Bauprozess? Was sind die neuesten Entwicklungen im Claimmanagement? Welche Änderungen bringt das Vergaberecht NEU? Das alles und noch mehr erfahren Sie in "Baurecht in der Praxis".
Dieser neue und umfassende Kommentar zum Grundbuchsgesetz stellt einen wertvollen Arbeitsbehelf für die mit Fragen des Grundbuchs befassten Juristen und interessierten ...
Das Werk bietet eine systematische Darstellung des gesamten für die Bauwirtschaft geltenden Arbeitsrechts inklusive der Sondergesetze der Bauwirtschaft (BUAG und BSchEG) und der Regelungen in den beiden Kollektivverträgen. Völlig neu in der 4. Auflage ist ein Kapitel zu Bau-Arbeitsgemeinschaften.