Nach dem Kauf sofort einsteigen | |
Sichere Bezahlung | |
Zahlung per Rechnung, Kreditkarte, PayPal und Sofortüberweisung | |
Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren: +43 1 246 30-801 |
Im Fokus des Standardwerks stehen das Konkurs- und Sanierungsverfahren, der Privatkonkurs, das internationale Insolvenzrecht sowie die Lohnpfändung. Daneben werden die Themen Gewerberecht, Steuerrecht, Löschung einer Gesellschaft und die Haftungsrisken behandelt. Auch für Nicht-Juristen geeignet!
Mit der Verabschiedung der Restrukturierungsordnung hat der österreichische Gesetzgeber gleich mehrere neue Verfahren zur Unternehmenssanierung geschaffen. Das Werk bietet erstmals eine umfassende und fundierte Kommentierung und ermöglicht damit eine sichere Handhabung des neuen Sanierungsrechts.
Dem Rechtsanwender wird mit dem Handbuch eine besonders praxisnahe und fundierte Analyse der neuen Restrukturierungsordnung an die Hand gegeben. Neben dem präventiven Restrukturierungsrahmen stellt das Werk alle Facetten eines Restrukturierungsverfahrens dar und bietet Lösungen zu Zweifelsfragen.
Wenn die Insolvenz droht, ist für Manager*innen das Haftungsrisiko erhöht und guter Rat teuer. Gefahren lauern in allen Bereichen des Rechts. Als Leitfaden für Management und Praxis zeigt Ihnen das Handbuch, wie Sie diese Gefahren frühzeitig erkennen und im besten Fall vermeiden können.
Die Neuauflage der Gesetzesausgabe enthält die vollständigen Gesetzestexte der Insolvenzordnung, der Restrukturierungsordnung sowie der Restrukturierungsrichtlinie/EUInsVO. Neben der neuen ReO sind auch die Insolvenzrechtsnovelle 2021 und das geänderte Schuldenregulierungsverfahren berücksichtigt.
Einen kompakten Überblick über das gesamte Schuldenregulierungsverfahren inklusive der zahlreichen Neuerungen durch das RIRUG und die Änderungen durch die GREx bietet Ihnen das Handbuch "Privatinsolvenz“. Es ist für jeden geeignet, der mit der Insolvenz natürlicher Personen befasst ist.
Die erfolgreiche Plattform für Wirtschafts-, Insolvenz- und Sanierungsrecht feiert ihr 10-jähriges Jubiläum. Die Top-Beiträge der Veranstaltungsreihe wurden auf den neuesten Stand gebracht und unterstützen Sie bei aktuellen insolvenzrechtlichen Fragen.
Die wichtigsten praxisrelevanten Fragestellungen der Krisenprävention und Unternehmenssanierung bei mittelständischen Unternehmen im Überblick.
Richtet sich an Unternehmer, Geschäftsführer, Manager, Berater, Aufsichtsräte, Aktionäre, Journalisten und die interessierte Öffentlichkeit.
Für den schnellen Überblick im Gesellschafts- und Insolvenzrecht
Was sind die Aufgaben des Firmenbuchgerichtes? Wie unterscheiden sich die einzelnen ...
Die Abwicklung von Insolvenzverfahren stellt Berufseinsteiger, aber auch erfahrene Insolvenzverwalter regelmäßig vor strategische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen, da jede Insolvenz ...
Das Exekutionsverfahren von A bis Z
Gehaltsexekution, Internetversteigerung, Kontenpfändung: Wie ein Exekutionsverfahren nach der im Jänner 2017 in Kraft getretenen EO-Novelle 2016 durchzuführen ist, zeigt Ihnen dieses Buch.
Bereits in der vierten Auflage führt Sie das Buch in das gesamte Exekutionsverfahren nach den letzten Novellen und Änderungen durch andere Gesetze ein und gibt Einblick in die grundlegenden Änderungen durch die EO-Novelle 2016, besonders bei Gehaltsexekution und Internetversteigerung. Auch die Neuregelung des internationalen Exekutionsverfahrens im Zusammenhang mit der Europäischen Kontenpfändungsverordnung, in Kraft seit Jänner 2017, stellt das Buch ausführlich dar.
Von einem Praktiker verfasst, unterstützt Sie „Exekutionsverfahren“ bei einer fundierten und korrekten Verfahrensdurchführung.
Unternehmen in der Krise? Möglichkeiten der Fortführung
Ob Fortbestehensprognose, Überschuldung oder Fortführung des Unternehmens in der Insolvenz: "Unternehmensfortführung in der Krise" war das Thema der von der ...
Aktuelle Fragen zu Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung
Das vorliegende Buch verbindet Wissenschaft und Praxis und beinhaltet folgende Schwerpunkte rund um das Thema "Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung":
- Aktuelle Fragen der ...
Verwertung in der Insolvenz - aktuell und praxisnah
Das vorliegende Buch verbindet Wissenschaft und Praxis und beinhaltet folgende Schwerpunkte rund um das Thema "Verwertung in der Insolvenz":
- Unternehmensveräußerung ...
Von Bürgschaft bis Insolvenz: Unternehmen in der Krise
Kreditsicherheit, Insolvenz, Bürgschaft: was tun wenn's eng wird? Damit beschäftigte sich die Veranstaltungsreihe der "Plattform für Wirtschafts-, Insolvenz- und ...
Der Gläubiger im Insolvenzverfahren
Vertreter aus Wissenschaft und Praxis beleuchten die Stellung der Gläubiger im Insolvenzverfahren und bearbeiten folgende Themenschwerpunkte:
- Vertragsauflösung nach der IO (Andreas Konecny/Arno ...
Im Fokus: Unternehmenssanierung mit Auslandsbezug
"Unternehmenssanierung mit Auslandsbezug" war 2018 Thema der Veranstaltungsreihe der "Plattform für Wirtschafts-, Insolvenz- und Sanierungsrecht". Expertinnen und Experten ...
Buchungsfälle im Insolvenzverfahren praxisnah aufbereitet
Ein Insolvenzverfahren stellt jede Buchhaltung vor große Herausforderungen. Was bei ...
Vom Insolvenzrecht, dem Insolvenz-Entgelt-Sicherungsrecht, über das Arbeitsrecht und das Sozialversicherungsrecht bis zum Steuerrecht: Dieses Handbuch zeigt die Zusammenhänge dieser Rechtsgebiete mit der Insolvenz-Entgelt-Sicherung auf und macht sie für die Lohnverrechnung verständlich.
Antworten zur Schnittstelle von Insolvenz und Arbeitsrecht
Von den Rechten der Arbeitnehmer bei Beendigung der Arbeitsverhältnisse in der Insolvenz über ...
Unternehmenskrisen bzw. Insolvenzen sind nach wie vor wesentliche Faktoren im Wirtschaftsleben. Im vorliegenden Buch werden speziell für österreichische Unternehmen in finanziell angespannten Situationen geeignete Sanierungsinstrumente zur rechtzeitigen Verhinderung einer Insolvenz ...
Dieses Lehrbuch vermittelt die wesentlichen Bereiche des Gesellschafts- und Insolvenzrechts in einer übersichtlichen und leicht verständlichen Form. Ausgehend von einem Überblick über ...
Das Praxishandbuch bietet eine Übersicht über grundlegende Inhalte des Insolvenzrechts, insbesondere auch über die neuen Verfahrensarten, geht auf die Rechtsstellung der Arbeitnehmer in der ...
Die Neuerungen fest im Griff: IRÄG 2017
Komplett abgedruckt: Den Gesetzestext der Insolvenzordnung vollständig bietet Ihnen "IRÄG 2017 - ...