Nach dem Kauf sofort einsteigen | |
Sichere Bezahlung | |
Zahlung per Rechnung, Kreditkarte, PayPal und Sofortüberweisung | |
Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren: +43 1 246 30-801 |
Kompakt und übersichtlich stellt das Handbuch die zentralen Anwendungsbereiche des UWG in der Praxis nach Themenkreisen dar. Zudem werden die Schnittstellen zu anderen Rechtsgebieten, verfahrensrechtliche Besonderheiten sowie die wichtigsten Instrumente zur Rechtsdurchsetzung praxisnah beleuchtet.
Der Praxiskommentar stellt das Markenschutzgesetz übersichtlich dar und gewährleistet eine einfache Handhabung sowie ein schnelles Zurechtfinden im Rahmen der einzelnen Bestimmungen. Die kompakte Kommentierung, versehen mit vielen Verweisen, richtet den Fokus speziell auf die Bedürfnisse der Praxis.
Worauf müssen Sie achten, wenn Sie geistiges Eigentum anderer verwenden? Wie lassen sich eigene Werke schützen? Das Handbuch vermittelt Praktikern und Nicht-Juristen das nötige Basiswissen zum Urheberrecht. Mit Fallbeispielen aus der Gerichtswelt und den Änderungen durch die Urheber-Novelle 2021.
Das kompakte Handbuch bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in das österreichische Kartellrecht. In der fünften Auflage wurden alle relevanten Änderungen durch das KaWeRÄG 2021 sowie aktuelle Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Mit Querverweisen zum EU-Recht und vielen Beispielsfällen.
Ob unlautere Geschäftspraktiken, Irreführung oder Schutz von Geschäftsgeheimnissen: Die Neuauflage des Werks bringt Sie auf den neuesten Stand der Rechtsprechung und bietet zahlreiche Klarstellungen von Zweifelsfragen durch den EuGH und OGH. Inklusive gesetzlicher Änderungen durch das MoRUG II.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Softwarerechts sind durch eine komplexe Gesetzeslage und nationale wie internationale Rechtsprechung geprägt. Das „Handbuch Softwarerecht“ schafft praxisnahe Lösungen für Juristen, IT-Verantwortliche, Projektmanager und Programmierer.
Der Großkommentar bereitet in beeindruckender Tiefe das über weite Strecken sehr komplexe Kartellrecht verständlich auf. Neben dem Kartellgesetz werden auch das Wettbewerbsgesetz sowie das Faire-Wettbewerbsbedingungen-Gesetz von einem anerkannten Expert*innenteam praxisnah und fundiert kommentiert.
Ausführlich werden in diesem Buch die diesbezüglichen Neuerungen im UWG samt den damit einhergehenden Fragestellungen behandelt. Zudem werden auch jene Ansprüche dargestellt, die geschädigten Verbrauchern nach bisheriger Rechtslage zustanden, und die Hintergründe auf europäischer Ebene, die zur neuen Rechtslage führten, beleuchtet.
Neben den Grundlagen des Markenrechts enthält das Buch einen Überblick über den aktuellen Stand der Rechtsprechung und geht auf offene Zweifelsfragen ein. Sowohl für Juristen als auch Marketingfachleute ist das Werk ein unerlässlicher Arbeitsbehelf bei sämtlichen Fragen rund um das Markenrecht.
Der Kommentar zum österreichischen Patent- und Gebrauchsmusterrecht bietet eine ausführliche und übersichtliche Aufbereitung der komplexen Rechtsmaterie und praxisorientierte Antworten auf Ihre patentrechtlichen Fragen.
Täglich werden hunderte Verträge in den Bereichen Marken-, Kennzeichen-, Patent-, Urheber- sowie Know-how- und Musterschutzrecht geschlossen. Systematisch und fundiert vermittelt dieses Werk die Struktur der rechtssicheren Vertragsgestaltung anhand der gesetzlichen Vorgaben und gerichtlichen Praxis.
Für den Durchblick bei Verfahren vor dem Patentamt
Trotz wachsender Bedeutung gewerblicher Schutzrechte stellen die Verfahren vor dem österreichischen Patentamt in Patent-, Gebrauchsmuster-, Schutzzertifikats-, Marken- und Musterangelegenheiten auch ...
Vor dem Hintergrund der neuen EU-Richtlinie über Geschäftsgeheimnisse bietet dieses Praxishandbuch einen Überblick über die neue Rechtslage. Behandelt werden neben den Änderungen durch die UWG-Novelle 2018 die Themen Compliance, Kartellrecht, Arbeitsrecht, Vertragsrecht und Geheimnisschutz.
Wie Wettbewerb das Wirtschaftsrecht prägt
Welche Funktionen hat Wettbewerb, welche Erwartungshaltungen werden mit Wettbewerbsmechanismen verbunden, was kann Wettbewerb leisten und was nicht? Im vorliegenden Buch steht das Wettbewerbsrecht im Mittelpunkt ...
Wie lässt sich geistiges Eigentum rechtssicher nutzen - ohne es zu verletzen? Wo liegen die Grenzen - und wo die Risiken? Antworten dazu und noch mehr bietet Ihnen „Praxishandbuch Urheberrecht“, das Nachschlagewerk für die tägliche Praxis, in welchem auch Nicht-Juristen rasch Lösungen finden.
Vom Schaden über die Rechtswidrigkeit bis zu Einwendungen und Gegenstrategien der Beklagten: Die Änderungen durch das neue ...
Ob unlautere Geschäftspraktiken, Irreführung, Kennzeichenrecht oder Rufschädigung: Die Neuauflage von „UWG kompakt“ bringt Sie auf den aktuellsten Stand der Rechtsprechung seit der UWG-Novelle 2018 und bietet zahlreiche Klarstellungen von Zweifelsfragen durch den EuGH und OGH seit der Novelle 2007.
In diesem kompakten Handbuch finden Sie einen umfassenden Einblick in das österreichische Kartellrecht. In der vierten Auflage wurden alle relevanten Änderungen durch das KaWeRÄG 2017 sowie aktuelle Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt.
Kompakt und übersichtlich stellt das Handbuch die zentralen Anwendungsbereiche des UWG in der Praxis nach Themenkreisen dar. Zudem werden die Schnittstellen zu anderen Rechtsgebieten, verfahrensrechtliche Besonderheiten sowie die wichtigsten Instrumente zur Rechtsdurchsetzung praxisnah beleuchtet.