Technologische, rechtliche und steuerrechtliche Aspekte der Digitalisierung
Der Wunsch, Prozesse zu digitalisieren und dadurch effizienter zu gestalten, erstreckt sich über die unterschiedlichen Wirtschaftssektoren. Häufig entschließen sich Unternehmen, die Digitalisierung ihrer Prozesse durch den Einsatz von neuen Technologien, wie beispielsweise Blockchain oder Künstliche Intelligenz (KI), vorzunehmen. Der Einsatz solcher Technologien birgt einerseits enormes Potenzial, andererseits sind noch viele Fragen ungeklärt, die der Regelung bzw Klärung bedürfen.
Das „Handbuch Digitalisierung“ begegnet diesen Fragestellungen aus ganzheitlicher, nämlich technologischer, rechtlicher und steuerrechtlicher Sicht und bietet eine erste Antwort zu praxisrelevanten Rechtsfragen, wie etwa der aufsichtsrechtlichen Einordnung von Krypto-Assets und Krypto-Assets-Handelsplattformen, dem Umgang mit Kryptowährungen im Ertragsteuerrecht genauso wie Haftungsfragen in Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz.
Aus dem Inhalt:
- Blockchain
- Token
- Smart Contracts
- Decentralized Autonomous Organization
- Compliance
- Künstliche Intelligenz
- Internet der Dinge
- Daten & Datenmanagement aus steuerlicher Sicht
- Intermediäre & Digitalisierung
Fundiertes Wissen aus Praxis, Lehre, Forschung und von Aufsichtsbehörden wird kombiniert und bietet so einen umfassenden Blick auf die verschiedenen Rechtsfragen, die auch anhand etablierter Use Cases veranschaulicht und so allgemein verständlich gemacht werden