Das Werk vergleicht die Anrechnungs- und Freistellungsmethode mittels einer Veranlagungssimulation sowohl in Gewinn- als auch in Verlustsituationen. Zudem bietet es eine ausführliche juristische Aufarbeitung des nationalen und internationalen Rechts sowie der nationalen Judikatur und jener des EuGH.