Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
Webinar | Mittwoch, 03. Dezember 2025 | 09:00 bis 11:00

Betriebsübung und Gewohnheitsrecht

Wann werden freiwillige Leistungen zur betrieblichen Übung und wie kann dies allenfalls vermieden werden?
Vortragende: Hitz
Noch Plätze frei  |   Merkzettel  |   Kalendereintrag

Was als freiwillige Leistung beginnt, kann schnell zur rechtlichen Verpflichtung werden und das oft ungewollt. Weihnachtsgeld, Essenszuschüsse oder Bonuszahlungen: Werden solche Zuwendungen regelmäßig gewährt, droht ohne klare Regelung die Entstehung eines dauerhaften Anspruchs.

In diesem Webinar erfahren Sie, wie aus scheinbaren Nettigkeiten rechtlich bindende Verpflichtungen werden und wie Sie das gezielt vermeiden können. Lernen Sie, wann Gewohnheiten zur Betriebsübung werden, welche juristischen Folgen sich daraus ergeben und mit welchen Formulierungen und Maßnahmen Sie auf der sicheren Seite bleiben. Auch die Beendigung solcher Praktiken will gut durchdacht und korrekt umgesetzt sein.

Der Arbeitsrechtsexperte Mag. Wolfram Hitz zeigt Ihnen praxisnah, wie Sie rechtliche Risiken durch Betriebsübung und Gewohnheitsrecht erkennen, vermeiden und professionell steuern.
 

Das Webinar ist Teil der Webinar-Reihe Arbeitsrecht Herbst 2025, kann aber auch getrennt gebucht werden.

 

WEBINARE - so funktioniert`s 
Mit den Live-Webinaren des Linde Campus ist Weiterbildung so einfach wie noch nie: Mit nur einem „Klick“ sind Sie mit dem virtuellen Meetingraum verbunden und können jederzeit per Chatfunktion mit dem Vortragenden kommunizieren. Sie erhalten vorab den Zugangslink sowie die Vortragsunterlagen und absolvieren das Webinar bequem über Ihren Bildschirm.

Durch unsere Webinare sind Sie räumlich unabhängig und profitieren von der kompakten Wissensvermittlung!
  • Definition der Begriffe Betriebsübung und Gewohnheitsrecht: Ab wann entstehen Rechtsansprüche? Was kann Inhalt eines derartigen Rechtsanspruches werden?
  • Rechtsfolgen und Bindungswirkung eines gewohnheitsrechtlichen Anspruches
  • Möglichkeiten, die Entstehung eines Anspruches vorab zu vermeiden
  • Vor- und Nachteile der Varianten Widerrufsvorbehalt bzw. Unverbindlichkeitserklärung
  • Explizite Willenserklärung oder irrtümliche Leistungen? Nicht alles führt zu Rechtsansprüchen
  • Beendigung einer Betriebsübung – Möglichkeiten und Grenzen
  • Wer ist der richtige Erklärungsempfänger?
  • Fragen der Gleichbehandlung bei der (Nicht-)Gewährung von Leistungen
Preise zzgl. 20% MwSt.
pro Person
180,00 €
ab 2 Personen
153,00 €
Mag. Wolfram Hitz
Wolfram Hitz ist Vortragender, Unternehmensberater und Autor mit der Spezialisierung auf arbeits- und personalrechtliche Fragestellungen. Zuvor langjährige arbeitsrechtliche Tätigkeit in der Wirtschaftskammer Österreich. Lehrtätigkeit an der Universität für Weiterbildung Krems sowie an der FH Wien ...

Seminardetails


Mittwoch, 03. Dezember 2025
09:00 bis 11:00
Ansprechpartner
Marija Tomic, BA
Tel.: +43 1 24 630 - 877
Fax: +43 1 24 630 - 746
E-Mail: marija.tomic lindeverlag.at

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H