Die Fachliteratur aus dem Linde Verlag zum Thema Finanzmanagement reicht von den Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung in vier Bänden, dem Praxishandbuch des modernen Finanzmanagements, dem Finanzmanagement kompakt über das Handbuch Unternehmensfinanzierung bis hin zu speziellen Themen wie dem Financial Reporting 2.0, dem Crowdfunding und Crowdinvesting und dem Leasing. Diese Fachbücher und noch viele weitere finden Sie hier.
Finanzmanagement
Top Titel
Übersichtlich, praxisnah und verständlich stellt das Buch die wesentlichen IFRS-Standards dar, erklärt die zugrundeliegenden Konzepte sowie die Unterschiede zu den bestehenden handels- bzw. unternehmensrechtlichen Regeln und zeigt die Auswirkungen auf häufig verwendete Abschluss-Kennzahlen auf.
Publikationen zum Thema Finanzmanagement
Im Fokus des Buches steht die anlassfallbezogene Ermittlung von Unternehmenswerten in der Praxis: von den geltenden Standards in Österreich, Deutschland und der Schweiz über die einschlägige Rechtsprechung bis zu den länder- und branchenspezifischen Besonderheiten und den Sonderfragen der Bewertung.
„Die Steuererklärungen für 2024“ erläutern praxisnah die abzugebenden Steuererklärungen und geben einen Überblick zu aktuellen Änderungen. Ausgefüllte Musterformulare zu den häufigsten Steuererklärungen bieten Ihnen das notwendige Know-how, um Ihre Steuererklärungen rasch und richtig zu bearbeiten.
„Die Steuererklärungen für 2024“ erläutern praxisnah die abzugebenden Steuererklärungen und geben einen Überblick zu aktuellen Änderungen. Ausgefüllte Musterformulare zu den häufigsten Steuererklärungen bieten Ihnen das notwendige Know-how, um Ihre Steuererklärungen rasch und richtig zu bearbeiten.
„Die Steuererklärungen für 2024“ erläutern praxisnah die abzugebenden Steuererklärungen und geben einen Überblick zu aktuellen Änderungen. Ausgefüllte Musterformulare zu den häufigsten Steuererklärungen bieten Ihnen das notwendige Know-how, um Ihre Steuererklärungen rasch und richtig zu bearbeiten.
Band II gibt einen kompakten, aber dennoch umfassenden Einblick in die Kosten- und Leistungsrechnung, die Basis für finanziell gesunde und nachhaltig agierende Unternehmen. Der Themenbogen spannt sich von den Grundlagen über die Voll- und Teilkostenrechnung bis zu den Methoden des Kostenmanagements.
Das Werk in vier Bänden vermittelt Studierenden und Praktiker:innen umfangreiches Finanz-Know-how: von der Finanzbuchhaltung und Bilanzanalyse über die Kosten- und Leistungsrechnung, Investition und Finanzierung bis zum Controlling. Inklusive Online-Lernguide – ideal auch für das Selbststudium!
Band IV beschreibt die Kernprozesse des operativen und strategischen Controllings. Im Zentrum stehen die Planung und Steuerung des unternehmerischen Erfolgs, die Sicherung der Liquidität und der Aufbau strategischer Erfolgspotenziale. Inklusive Online-Lernguide mit Erklärvideos und Wissens-Check!
Band III widmet sich äußerst anschaulich und praxisorientiert den wesentlichen Aspekten der Liquiditätssteuerung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Analyse und Steuerung von Cashflows sowie Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. Inklusive Online-Lernguide mit Erklärvideos und Wissens-Check!
Band I vermittelt einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen der externen Rechnungslegung und deren formalen Anforderungen – von der Verbuchung von Geschäftsfällen in der Finanzbuchhaltung bis zur Erstellung des Jahresabschlusses. Inklusive Online-Lernguide mit Erklärvideos und Wissens-Check!
Die aktuelle Auflage des Werkes bietet eine übersichtliche und kompakte Darstellung der zentralen Fragen der Unternehmensfinanzierung bzw. des Finanzmanagements mit Fokus auf die österreichischen Verhältnisse. Angesprochen werden sowohl Studierende als auch Praktiker:innen und Unternehmer:innen.
Der Markt für nachhaltige Investments wächst stark. Experte Wolfgang Pinner erklärt die Hintergründe zu Definitionen, Regulatorik, Performanceerwartungen und vielen weiteren Aspekten nachhaltigen Investierens. Zudem zeigt er Themenbereiche auf, die für eine nachhaltige Geldanlage relevant sind.
„Die Steuererklärungen für 2023“ erläutern praxisnah die abzugebenden Steuererklärungen und geben einen Überblick zu aktuellen Änderungen. Ausgefüllte Musterformulare zu den häufigsten Steuererklärungen bieten Ihnen das notwendige Know-how, um Ihre Steuererklärungen rasch und richtig zu bearbeiten.
„Die Steuererklärungen für 2023“ erläutern praxisnah die abzugebenden Steuererklärungen und geben einen Überblick zu aktuellen Änderungen. Ausgefüllte Musterformulare zu den häufigsten Steuererklärungen bieten Ihnen das notwendige Know-how, um Ihre Steuererklärungen rasch und richtig zu bearbeiten.
Nach Themen und Sektoren gegliedert, zeigt das Handbuch, wie nachhaltige Finanzierung funktioniert und worauf die einzelnen Akteure zu achten haben. Dabei geben die Autor:innen nicht nur einen theoretischen Einblick, sondern beleuchten auch anhand vieler Beispiele aus der Praxis, worauf es ankommt.
Von Buchführung bis Finanzplanung: Dieses Werk vermittelt durch die gemeinsame Betrachtung von Rechnungswesen und Steuerrecht ein Gesamtverständnis der Materie. Studierende, Berufseinsteiger und Jungunternehmer erhalten eine kompakte Einführung mit über 100 Beispielen und zahlreichen Abbildungen.
Das Verständnis finanzieller Grundlagen ist von wesentlicher Bedeutung für erfolgreiche unternehmerische Entscheidungen. Das Lehrbuch bietet eine Einführung in Grundprobleme und Denkweisen in den Bereichen Finanzierung und Investition. Beispiele und Übungsaufgaben samt Lösungen ergänzen den Band.
Mit dem Handbuch „Praktische Immobilienbuchhaltung“ erhalten Sie sowohl einen fundierten Überblick über die steuerliche und buchhalterische Behandlung von immobilienspezifischen Praxisfragen als auch kompetente Unterstützung bei der laufenden Buchhaltung rund um die Immobilie.
In kompakter Form bietet das Werk einen umfassenden Überblick über Private-Equity-Transaktionen und erläutert alle wesentlichen Fragen. Die Neuauflage informiert zudem über Themen wie Crowdfunding, Unternehmensnachfolge, Buyout und Blockchain. Mit vielen Beispielen, Checklisten und Vorlagen!
Wie interpretiert man die in einem Jahresabschluss dargestellten Kennzahlen und Werte? „Bilanzanalyse kompakt“ erörtert anhand von praktischen Beispielen die Grundlagen des Jahresabschlusses nach dem österreichischen Unternehmensgesetzbuch, dem deutschen Handelsgesetzbuch sowie in Richtung IFRS.
Übersichtlich, praxisnah und verständlich stellt das Buch die wesentlichen IFRS-Standards dar, erklärt die zugrundeliegenden Konzepte sowie die Unterschiede zu den bestehenden handels- bzw. unternehmensrechtlichen Regeln und zeigt die Auswirkungen auf häufig verwendete Abschluss-Kennzahlen auf.
„Die Steuererklärungen für 2022“ erläutert praxisnah die abzugebenden Steuererklärungen und gibt einen Überblick zu aktuellen Änderungen. Ausgefüllte Musterformulare zu den häufigsten Steuererklärungen bieten Ihnen das notwendige Know-how, um Ihre Steuererklärungen rasch und richtig zu bearbeiten.
Wie erstelle ich eine Handelsbilanz? Wie funktioniert die Konzerngeldflussrechnung? Wann kann ich die Equity-Methode einsetzen? Dieses Buch gibt Ihnen Schritt für Schritt und mit vielen Beispielen Antworten auf Fragen zur Konzernabschlusserstellung unter Berücksichtigung der Neuerungen in den IFRS.
Um Sie bei der täglichen Arbeit bestmöglich zu unterstützen, finden Sie in diesem Werk die 1.400 wichtigsten englischen Begriffe aus der Rechnungslegung mit entsprechender Übersetzung. Mit vielen Querverweisen und Satzbausteinen ist dieses Wörterbuch Ihr hilfreicher Begleiter in der Praxis.
Wie kommen die Inhalte von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung zustande? Welche Regelungen gibt es für den Jahresabschluss? Was unterscheidet einen Konzernabschluss von einem Einzelabschluss? Dieses Buch bietet Ihnen einen fundierten Einblick in die Grundlagen der Bilanzierung und Bilanzanalyse.