Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
Webinar | Donnerstag, 24. April 2025 | 14:00 bis 16:00

Die begleitende Kontrolle

Als Alternative zur klassischen Außenprüfung, für eine höhere Rechts- & Planungssicherheit
Noch Plätze frei  |   Merkzettel  |   Kalendereintrag

Die begleitende Kontrolle als Alternative zur klassischen Außenprüfung bietet hohe Rechts- und Planungssicherheit für Unternehmen im Bereich der Abgaben. Ressourcenschonend und risikominimierend liegen ihre Vorteile klar auf der Hand: Die transparente und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Finanzverwaltung mit einer regelmäßigen und zeitnahen Abstimmung von geplanten und realisierten (steuerlichen) Sachverhalten führt zur Sicherstellung der „richtigen“ Steuerzahlung zum „richtigen“ Zeitpunkt.

Das Webinar gibt einen kompakten Überblick über die gesetzlichen Voraussetzungen und den Ablauf der begleitenden Kontrolle. Zahlreiche Best-Practice-Beispiele aus Beratungs-, Unternehmens- und Finanzverwaltungssicht helfen bei der konkreten Planung und Implementierung im Unternehmen bis hin zur Prüfung.

 

Inhalte:

  • Vor- & Nachteile, Voraussetzungen und Planung einer begleitenden Kontrolle (bK)
  • Das Aufsetzen eines „SKS-Projekts“ mit Fokus bK
  • Erfolgreiche Implementierung und gelebte Praxis
  • Ein typisches (Steuer-)Jahr aus Sicht des Unternehmens und der Finanzverwaltung
  • Wie prüft die Finanzverwaltung in der begleitenden Kontrolle?
  • Praxisfälle aus der Betriebsprüfung

 

WEBINARE - so funktioniert`s 
Mit den Live-Webinaren des Linde Campus ist Weiterbildung so einfach wie noch nie: Mit nur einem „Klick“ sind Sie mit dem virtuellen Meetingraum verbunden und können jederzeit per Chatfunktion mit dem Vortragenden kommunizieren. Sie erhalten vorab den Zugangslink sowie die Vortragsunterlagen und absolvieren das Webinar bequem über Ihren Bildschirm.

Durch unsere Webinare sind Sie räumlich unabhängig und profitieren von der kompakten Wissensvermittlung!

Vorbereitungsphase auf die begleitende Kontrolle (bK) seitens des Unternehmens

  • Mögliche Vor- & Nachteile
  • Zielsetzungen und Abwägungen
  • Risikoabwehr
  • Planungssicherheit
  • Praktische Überlegungen (u.a. ressourcenschonend mit Zeitersparnis, Hebung des Effizienzgrades etc.)
  • Transparenzüberlegungen
  • Aufsetzen eines „SKS-Projektes“ mit Fokus bK
  • Einbindung bK-Prüfer
  • Berücksichtigung von IT-Tools

Eintrittsphase: Gesetzlicher Rahmen und Umsetzung in der Praxis

  • Erforderliche Voraussetzungen
  • Geprüftes SKS
  • „Eingangsprüfung“ durch die Finanzverwaltung
  • Gelebte Praxis zu „Lückenjahr“ (Zeitraum zwischen Antragstellung und Wechsel in die bK)

Ein typisches (Steuer-)Jahr aus Sicht der Finanzverwaltung und des Unternehmens

  • Vorgaben und gelebte Praxis, u.a.
  • Regelmäßige Besprechungen während des Steuerjahres: Vor- und Nachbereitung, mögliche inhaltliche Schwerpunkte
  • Ad-hoc-Anfragen durch das Unternehmen
  • Best-Practice-Beispiele

Wie prüft die Finanzverwaltung in der bK?

  • Plausibilisierung des SKS, externe Wirksamkeitsprüfung – Prüfansätze zur prozessorientierten Prüfung
  • Rechtssicherheit in der bK: Best Practice zur zeitnahen Kooperation mit der Finanzverwaltung
  • Wechselwirkung zu anderen Instrumenten wie Auskunftsbescheid

Wrap-up

Preise zzgl. 20% MwSt.
pro Person
190,00 €
ab 2 Personen
161,00 €
Mag. Andreas Helnwein
Andreas Helnwein ist Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Partner bei der KPMG in Wien. Tätigkeitsschwerpunkte: Konzernsteuerrecht, Implementierung und Begutachtung von Steuerkontrollsystemen sowie ESG und Steuern; Mitglied der Arbeitsgruppe betreffend das Fachgutachten über die Erstellung eines ...

Simon Hofstätter, MA
Simon Hofstätter ist im Fachbereich im Finanzamt für Großbetriebe (FAG) am Standort Wien mit dem Tätigkeitsschwerpunkt internationales Steuerrecht und globale Mindestbesteuerung tätig. Betreuung von Unternehmen in der begleitenden Kontrolle; Mitarbeiter im Rahmen des multilateralen ICAP 2.0 der ...

Dr. Mario Liebentritt
Mario Liebentritt ist International Tax Manager bei Siemens AG Österreich, Projektleitung im Rahmen der Einführung des Steuerkontrollsystems; Tätigkeitsschwerpunkte: ausländisches und internationales Steuerrecht, Verrechnungspreise.

Seminardetails


Donnerstag, 24. April 2025
14:00 bis 16:00
Ansprechpartner
Marija Tomic, BA
Tel.: +43 1 24 630 - 877
Fax: +43 1 24 630 - 746
E-Mail: marija.tomic lindeverlag.at

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H