Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
Webinar | Mittwoch, 22. Oktober 2025 - Mittwoch, 26. November 2025

Digitales Recruiting & Employer Branding für Kanzleien

Strategien und Tools für die digitale Mitarbeitergewinnung in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
Noch Plätze frei  |   Merkzettel  |   Kalendereintrag

Diese dreiteilige Webinarreihe vermittelt praxisnahes Wissen rund um digitales und KI-gestütztes Recruiting in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung. Sie erfahren, wie sich der Arbeitsmarkt verändert, welche Erwartungen Fachkräfte heute an Arbeitgeber:innen stellen und wie Sie mit modernen Tools und Prozessen gezielt darauf reagieren können. Im Fokus stehen die strategische Ausrichtung Ihrer Recruiting-Maßnahmen, der sinnvolle Einsatz von Technologie sowie rechtliche Grundlagen wie DSGVO und AI Act. Die Reihe richtet sich an Kanzleiinhaber:innen, HR-Verantwortliche und alle, die Recruiting und Employer Branding zukunftsfähig gestalten möchten. 

Modul 1: Fachkräfte finden und begeistern

Moderne Talentakquise für Kanzleien

 

Modul 2: Digitalisierung im Recruiting-Prozess von Kanzleien

Mitarbeitende finden mit System: Digitale Strategien und KI im Bewerbungsprozess

 

Modul 3: Rechtliche Aspekte: Compliance im digitalen Recruiting

Datenschutz, KI-Regulierung und arbeitsrechtliche Risiken im Überblick 

 

Module auch einzeln buchbar! 

 

WEBINARE – so funktioniert`s
Mit den Live-Webinaren des Linde Campus ist Weiterbildung so einfach wie noch nie: Mit nur einem „Klick“ sind Sie mit dem virtuellen Meetingraum verbunden und können jederzeit per Chatfunktion mit den Referentinnen kommunizieren. Sie erhalten vorab den Zugangslink sowie die Vortragsunterlagen und absolvieren das Webinar bequem über Ihren Bildschirm.
Durch unsere Webinare sind Sie räumlich unabhängig und profitieren von der kompakten Wissensvermittlung!

Modul 1: Fachkräfte finden und begeistern

  • Talent-Landschaft 2025/2026: Aktuelle Studien zum Arbeitsmarkt
  • Demografischer Wandel und Fachkräftemangel in der Branche
  • Generationswechsel: Was motiviert Gen Z und Millennials?
  • Regionale vs. überregionale Rekrutierungsstrategien
  • Von der Suche zur Begeisterung: Effektive Kandidat:innenansprache
  • Wo finden Sie heute die besten Talente?
  • Moderne Kommunikationswege und Kanäle
  • Employer Value Proposition speziell für Steuerberatungskanzleien
  • Was funktioniert nicht mehr: Veraltete Recruiting-Ansätze
  • Traditionelle Stellenausschreibungen und deren Grenzen
  • Welche Bewerbungsprozesse Kandidat:innen abschrecken
  • Diskussion über neue Wege in der Kandidat:innensuche und -auswahl

Verena Garber, vier+eins
Moderation: Wolfgang Deutschmann, taxado 

 

Modul 2: Digitalisierung im Recruiting-Prozess von Kanzleien

  • Digitale Tools für mehr Effizienz: Technologie als Recruiting-Verstärker
  • KI-unterstützte Kandidat:innensuche und -bewertung
  • Automatisierung von Bewerbungsprozessen
  • Moderne Bewerbungsmanagement-Systeme für Kanzleien
  • Konkrete Implementierung: Schritt-für-Schritt Anleitung
  • Digitalisierungsstrategie für Ihre Kanzlei entwickeln
  • Change Management: Mitarbeitende mitnehmen
  • Kostenfaktoren und ROI-Betrachtung
  • Förderungen und praktische Umsetzung
  • Digitalisierungsförderungen für Kanzleien
  • Checkliste für den sofortigen Einsatz
  • Fallbeispiele und Praxistipps

Wolfgang Deutschmann, taxado                                                                                                                                                                                      Moderation: Verena Garber, vier+eins 

 

Modul 3: Rechtliche Aspekte: Compliance im digitalen Recruiting

  • Datenschutz im Recruiting: DSGVO-konforme Prozesse
  • Rechtssichere Datenverarbeitung von Bewerber:innendaten
  • Aufbewahrungsfristen und Löschkonzepte
  • Einwilligungen und Informationspflichten
  • AI Act und KI-Einsatz: Neue EU-Regulierung verstehen
  • Auswirkungen auf KI-gestützte Recruiting-Tools
  • Transparenzpflichten und Algorithmus-Governance
  • Praktische Compliance-Maßnahmen
  • Haftungsfragen: Risiken minimieren
  • Arbeitsrechtliche Fallstricke im digitalen (KI-)Recruiting
  • Diskriminierungsschutz und Gleichbehandlung
  • Vertragsgestaltung mit KI-Tool-Anbietern

Philipp L. Leitner, SAXINGER
Moderation: Wolfgang Deutschmann, taxado 
 

 


 

Preise zzgl. 20% MwSt.
pro Person
467,00 €
ab 2 Personen
396,95 €
Wolfgang Deutschmann
Wolfgang Deutschmann ist Mitgründer und CEO der Rockets Holding, die mit Green Rocket, Home Rocket & Lion Rocket zu den größten Crowdfunding- Plattform-Betreibern zählt; Mitglied des Fachausschusses der Crowdinvesting-Plattformen der Wirtschaftskammer Österreich.

Philipp Leitner
Philipp L. Leitner ist seit 2013 für SAXINGER in Linz tätig, seit 2019 als Rechtsanwalt. Er berät Unternehmen vor allem im Datenschutz- und KI-Recht, darüber hinaus im IT-Sicherheitsrecht sowie Software- und Domainrecht. Insbesondere aufgrund seiner Ausbildung und Praxis verfügt er über ...

Verena Garber
Mitgründerin der Unternehmensberatung vier+eins spezialisiert auf die Personalberatung für juristische Berufe, Prokuristin u.a. für Personal bei ROCKETS Investments sowie nebenberufliche Lektorin an der Universität Graz für Instrumente und Methoden des Personalmanagements.

Seminardetails


Mittwoch, 22. Oktober 2025 - Mittwoch, 26. November 2025
Ansprechpartner
Natalia Migas, BA
Tel.: +43 1 24 630 - 877
Fax: +43 1 24 630 - 746
E-Mail: natalia.migas lindeverlag.at

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H