Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
Webinar | Donnerstag, 23. Oktober 2025 - Mittwoch, 26. November 2025

Flexibles Arbeiten

Wie sich Wünsche der Mitarbeitenden und Unternehmenspraxis mit dem Arbeits- & Abgabenrecht in Einklang bringen lassen
Noch Plätze frei  |   Merkzettel  |   Kalendereintrag

Ob Remote Work, Gleitzeit oder neue Entgeltmodelle: Flexibilität ist in der modernen Arbeitswelt gefragt wie nie. Im HR-Management weiß man aber, dass sich die Wünsche der Mitarbeitenden sowie der Bedarf der Unternehmenspraxis nicht immer 1:1 mit dem österreichischen Arbeits- und Abgabenrecht in Einklang bringen lassen. In dieser dreiteiligen Webinar-Reihe zeigen Expertinnen aus HR, Recht und Steuer, wie Sie individuelle Arbeitsformen rechtssicher und praxistauglich gestalten können. Jede Einheit bietet konkretes Know-how, aktuelle Judikatur und umsetzbare Empfehlungen.

Die Module sind einzeln buchbar, ideal für HR-Manager:innen, Führungskräfte, Rechts- und Steuerberater:innen.

 

Modul 1: Flexible Arbeitsumgebung
Wie flexibel darf Arbeit heute sein und wie viel Regelung braucht sie? Dieses Webinar liefert fundiertes Wissen zur Gestaltung moderner Arbeitsumgebungen von Homeoffice über Remote Work bis Workation. Mit einem Fokus auf aktuelle gesetzliche Entwicklungen, Vertragsgestaltung und Kostenfragen erhalten HR-Verantwortliche, Führungskräfte und Jurist:innen konkrete Tools und Vorlagen zur Umsetzung flexibler Arbeitsplatzmodelle in der Praxis.

 

Modul 2: Flexible Arbeitszeitmodelle
Arbeitszeitmodelle bieten viel Flexibilität, sofern man die arbeitsrechtlichen Spielregeln kennt. Dieses Modul beleuchtet Gestaltungsspielräume bei Gleitzeit, Teilzeit und Durchrechnungsmodellen und zeigt, wie Sie Überstundenregelungen, Aufzeichnungspflichten und steuerliche Begünstigungen korrekt anwenden. Anhand von Best Pracitce-Beispielen zeigen die Vortragenden, wie flexible Arbeitszeitregelungen rechtssicher umgesetzt werden können.

 

Modul 3: Flexible & nachhaltige Entgeltmodelle
Wie können variable Vergütungsmodelle wie Boni, Prämien oder Zielvereinbarungen rechtskonform und transparent gestaltet werden? In diesem Modul erhalten Sie Antworten zur praktischen Umsetzung flexibler Entgeltformen, inklusive Auswirkungen der EU-Entgelttransparenz-Richtlinie. Im Fokus stehen außerdem abgabenrechtliche Aspekte zu laufenden Umsatzprämien vs. leistungsabhängiger Zielbond mit verschiedensten Auszahlungsmodi, sowohl aus Sicht der Sozialversichcerung, als auch der Lohnsteuer.

 

WEBINARE - so funktioniert`s 
Mit den Live-Webinaren des Linde Campus ist Weiterbildung so einfach wie noch nie: Mit nur einem „Klick“ sind Sie mit dem virtuellen Meetingraum verbunden und können jederzeit per Chatfunktion mit den Vortragenden kommunizieren. Sie erhalten vorab den Zugangslink sowie die Vortragsunterlagen und absolvieren das Webinar bequem über Ihren Bildschirm. 
Durch unsere Webinare sind Sie räumlich unabhängig und profitieren von der kompakten Wissensvermittlung!

Modul 1: Flexible Arbeitsumgebung 
23. Oktober 2025, 9:00 bis 12:30 Uhr

  • Definition von flexibler Arbeitsumgebung aus der HR-Perspektive, aktuelle Trends
  • Worin bestehen die Bedürfnisse von Mitarbeitenden in Bezug auf flexibles Arbeiten konkret?
  • Vertrauen oder Kontrolle: Ist vollständige Flexibilität erstrebenswert?
  • Empfehlungen für die Gestaltung von flexiblem Arbeiten anhand von Praxisbeispielen
  • Aktuelle Entwicklungen iZm dem Telearbeitsgesetz, aktuelle Umsetzungsformen von flexiblem Arbeiten
  • Auswirkung der neuen gesetzlichen Regelungen auf bestehende Vereinbarungen
  • Vorübergehendes und dauerndes Remote Work im Ausland
  • Workation – gekommen, um zu bleiben?
  • Arbeiten ohne feste Betriebsstruktur: Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf die Kostentragung anhand der aktuellen Judikatur
  • Muster einer Remote Work-Vereinbarung: Wesentliche Eckpunkte
  • Aktuelle Judikatur

Petra Koinig, Selbständige Personalberaterin
Eva Krichmayr, Selbständige Rechtsanwältin


Modul 2: Flexible Arbeitszeitmodelle
20. November 2025, 9:00 bis 12:30 Uhr

  • Überblick über die nach dem Arbeitszeitgesetz vorgesehenen flexiblen Arbeitszeitmodelle:
  • Rechtliche Grundlagen und arbeitszeitrechtliche Grenzen
  • Gleitzeit sowie Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb dieses Arbeitszeitmodells
  • Umgang mit Mehr- und Überstundenarbeit iVm weitgehender Arbeitszeitflexibilisierung
  • Flexibilisierung und Teilzeit: Welche Sonderregelungen sind zu beachten?
  • Öffentlich-rechtliche Grenzen: Arbeitszeitaufzeichnungspflicht
  • Best Practice-Beispiele
  • Arbeitszeitmodelle iVm der Begünstigung nach § 68 Abs 2 EStG
    • Voraussetzungen für die Steuerbegünstigung
    • Anforderungen für die Inanspruchnahme iVm Durchrechnungs- und Gleitzeitmodellen

Eva Krichmayr, Selbständige Rechtsanwältin
Monika Kunesch, Selbständige Steuerberaterin


Modul 3: Flexible & nachhaltige Entgeltmodelle
26. November 2025, 9:00 bis 12:30 Uhr

  • Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen für flexibles Entgelt
  • Gestaltungsmöglichkeiten in der Praxis
  • EU-Entgelttransparenz-Richtlinie: Maßnahmen, die von Unternehmen bereits jetzt gesetzt werden sollten
  • Praxis-Überblick über flexible Entgeltmodelle (Bonus/Prämie – Provision)
  • Abgabenrechtliche Aspekte zu laufenden Umsatzprämien versus leistungsabhängiger
  • Zielboni mit verschiedensten Auszahlungsmodi
    • Aus Sicht der Sozialversicherung: Laufende Bezüge versus Sonderzahlungen
    • Aus Sicht der Lohnsteuer:
      • Laufende Bezüge versus sonstige Bezüge
      • Rückzahlung von zu viel ausbezahlten Prämien

Eva Krichmayr, Selbständige Rechtsanwältin
Monika Kunesch, Selbständige Steuerberaterin

Preise zzgl. 20% MwSt.
pro Person
714,00 €
ab 2 Personen
606,90 €
Mag. Monika Kunesch, LL.M.
Monika Kunesch ist selbständige Steuerberaterin - MK Personalverrechnung & Expatriates, Expertin für arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtliche Themen, insb. für internationale Personalverrechnungsfragen; Chefredakteurin der Zeitschrift PVInfo, Mitglied des Fachsenats für Sozialrecht und ...

Mag. Eva Krichmayr
Eva Krichmayr ist selbständige Rechtsanwältin und Partnerin bei Krichmayr Tinhofer; Expertin im Arbeits- und Sozialrecht mit langjähriger Beratungserfahrung; zuvor Director bei PwC Legal, in einer Managementposition sowie Rechtsanwältin in einer Wirtschaftskanzlei; Schwerpunkte sind alle ...

Petra Koinig
Petra Koinig ist selbständige Personalberaterin und verfügt über 25-jähringe Erfahrung als Trainerin und systemischer Business Coach. Ihre Schwerpunkte liegen in der Führungskräfteentwicklung, Konfliktklärung & Mediation, Teamentwicklung, Teamsupervision, Personaldiagnostik und dem Talentmanagement.

Seminardetails


Donnerstag, 23. Oktober 2025 - Mittwoch, 26. November 2025
Ansprechpartner
Natalia Migas, BA
Tel.: +43 1 24 630 - 877
Fax: +43 1 24 630 - 746
E-Mail: natalia.migas lindeverlag.at

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H