Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
iFamZ-Tag 2025 - Modul 1
Tagung | Donnerstag, 20. November 2025 | 09:00 bis 12:45

iFamZ-Tag 2025 - Modul 1

Update Kindschafts- & Partnerschaftsrecht
Noch Plätze frei  |   Merkzettel  |   Kalendereintrag

Dieses Modul ist Teil der iFamZ-Tagung 2025.

 

Modul I: Update Kindschafts- & Partnerschaftsrecht 9:00 bis 12:45 Uhr
  • Neuerungen aus dem Ehe- & Partnerschaftsrecht: Das EPaRÄG 2025 und weitere Reformarbeiten
  • Aktuelle Highlights im Aufteilungsverfahren
  • Das Doppelresidenzmodell aus rechtlicher & psychologischer Sicht 

 

Zielgruppe:

  • Rechtsanwält:innen und deren qualifizierte Mitarbeiter:innen
  • Richter:innen und Richteramtsanwärter:innen
  • Familien- und Frauenberatungsstellen
  • Kinder- und Jugendhilfeträger
  • Erwachsenenschutzvereine
  • Träger von Heimen und Behinderteneinrichtungen
  • Bezirkshauptmannschaften und Ämter der Landesregierungen
  • Mediator:innen, Lebens- und Sozialberater:innen
  • Sachverständiger

Modul I:  Update Kindschafts- & Partnerschaftsrecht 9:00 bis 12:45 Uhr

 

Moderation:

HR Dr. Robert Fucik, Schriftleiter iFamZ

 

9:00 Uhr | Begrüßung der Teilnehmer:innen

 

9:10 Uhr | Neuerungen aus dem Ehe- & Partnerschaftsrecht

  • Das Ehe- und Partnerschaftsrechts-Änderungsgesetz 2025 – EPaRÄG 2025
    • Ehefähigkeit mit Volljährigkeit
    • Verbot der Ehe und eP zwischen Cousin und Cousine
    • Klagebefugnis der Staatsanwaltschaft
    • Internationale Aspekte
  • Reform des Ehe- und Partnerschaftsrechts
    • Stand der Arbeiten
    • Zwischenergebnisse

OStA Dr. Ulrich Pesendorfer, BMJ

 

10:10 Uhr | Aktuelle Highlights im Aufteilungsverfahren, u.a.

  • Zulässigkeit von Vorausvereinbarungen
  • Benachteilungsausgleich bei Unternehmen (§ 91 EheG)
  • Kreditfinanzierte Wohnungen
  • Pensionsversicherungen

Assoz.-Prof. Dr. Thomas Schoditsch, Universität Graz

 

11:20 Uhr | Das Doppelresidenzmodell aus rechtlicher & psychologischer Sicht

  • Rechtliche Aspekte des Doppelresidenzmodells
    • Entwicklungen im österreichischen Recht
      • Gesetzgeberischer Ausgangspunkt (vom KindRÄG 2001 bis zum KindNamRÄG 2013)
      • Verfassungsrechtliche Wende: Das Erkenntnis des VfGH vom 9.10.2015, G 152/2015 und Bewertung
      • Rechtsprechung des OGH nach dem Erkenntnis des VfGH
      • Anpassung von Aufenthaltsbestimmungs- und Unterhaltsrecht 
      • Praktische Folgen der Möglichkeit der Doppelresidenz
    • Europäische Dimension
      • Rechtsrahmen – die Brüssel IIb-VO
      • Leitlinien des EuGH zum gewöhnlichen Aufenthalt des Kindes (Brüssel IIb-VO)
      • Mehrere gewöhnliche Aufenthalte? Impuls aus der Entscheidung des EuGH vom 25.11.2021, C-289/20 (IB/FA)
      • Pro & Contra „Pluralität“

Univ.-Prof. Dr. Thomas Garber & Univ.-Prof. Dr. Matthias Neumayr, JKU Linz

 

  • Entwicklungs- und familienpsychologische Aspekte des Doppelresidenzmodells
    • Bindung und Doppelresidenzmodell
      • Bindung und Bindungspersonen, ein theoretischer Überblick
      • Bindung und Doppelresidenz: theoretische Überlegungen und empirische Befunde
    • Psychologische Aspekte der kindlichen Entwicklung im Doppelresidenzmodell
      • Entwicklungsphasen und die jeweiligen Gefahren
      • Vulnerable und resiliente Kinder
      • Empirische Befunde zur kindlichen Entwicklung im Doppelresidenzmodell
    • Zusammenfassung: Chancen und Gefahren aus kinder- und familienpsychologischer Sicht
    • Persönliche Erfahrungsberichte aus der kinderpsychologischen Praxis

Mag. Andrea Reinthaler-Stütz, Praxis Rundherum 

Preise zzgl. 20% MwSt.
pro Person
340,00 €
ab 3 Personen
306,00 €
Linde-AbonnentIn Zeitschriften und Lindeonline
pro Person
272,00 €
ab 3 Personen
244,80 €
Sonstige Ermäßigungen
Berufsanwärter*innen/Konzipient*innen (Steuerberater- oder Rechtsanwaltsprüfung) (pro Person)
272,00 €
Berufsanwärter*innen/Konzipient*innen (Steuerberater- oder Rechtsanwaltsprüfung) (ab 3 Personen)
244,80 €
Univ.-Prof. Dr. Matthias Neumayr
Matthias Neumayr ist Universitätsprofessor am Institut für Zivilrecht der Universität Linz, Abteilung für Privatrechtsentwicklung und Rechtsschutz. Bis 30. September 2023 war er Vizepräsident des OGH, tätig vor allem in Zivil- und Sozialversicherungssachen, sowie vormals Professor für ...

HR Dr. Robert Fucik
Robert Fucik war Leitender Staatsanwalt und Fachexperte für internationale Zusammenarbeit (elterliche Verantwortung, Kindesentführungen, Auslandsunterhalt, Adoptionen und Erwachsenenschutz) im Bundesministerium für Justiz. Zudem war er in der Rechtspflegerausbildung tätig. Fucik lehrt ...

Dr. Ulrich Pesendorfer
Ulrich Pesendorfer ist Oberstaatsanwalt und Leiter der Kompetenzstelle „Zentrale Behörde in Kindschafts- und Erwachsenenschutzsachen“ sowie stellvertretender Leiter der Abteilung I 1 (Familien-, Personen- und Erbrecht) im Bundesministerium für Justiz.

Assoz.-Prof. Dr. Thomas Schoditsch
Thomas Schoditsch lehrt am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen der Universität Graz und war zuvor als Richter sowie Legist im Bundesministerium für Justiz tätig. Er ist Verfasser von mehr als 150 Publikationen auf dem Gebiet des Zivil- und Zivilverfahrensrechts sowie dem Familienrecht.

Thomas Garber ist Vorstand des Instituts für Zivilverfahrensrecht der Universität Linz. Er habilitierte sich an der Universität Graz und absolvierte an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie am Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law ...

Seminardetails


Donnerstag, 20. November 2025
09:00 bis 12:45
Ansprechpartner
Natalia Migas, BA
Tel.: +43 1 24 630 - 877
Fax: +43 1 24 630 - 746
E-Mail: natalia.migas lindeverlag.at

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H