Buchbestellungen in AT versandkostenfrei
Künstliche Intelligenz kann den Arbeitsalltag im Steuer- und Rechnungswesen massiv erleichtern, sofern die Möglichkeiten, Grenzen und Voraussetzungen dafür klar sind. Welche Anwendung passt am besten zu den spezifischen Bedürfnissen Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Abteilung? Wie kann mit spezialisierten Modellen („GPTs“ bzw. „vertikale Modelle“) ChatGPT individualisiert werden? Wie kann der KI-Agent helfen? Und wie funktioniert AI-unterstütztes Reporting?
Unsere Webinar-Reihe „Künstliche Intelligenz im Steuer- und Rechnungswesen“ liefert die Antworten. In vier praxisnahen Modulen werden Sie von einem Expertenteam durch spezifische Anwendungsfälle geführt, die den Einsatz von KI in der Finanzberichterstattung, bei der Dokumentenverarbeitung und bei der strukturierten E-Rechnung beleuchten.
Erfahren Sie im ersten Modul, wie Sie durch optimierte Prompts bessere Ergebnisse erzielen, GPT-Modelle für Ihre steuerlichen Anforderungen individuell anpassen und maßgeschneiderte unternehmensinterne Lösungen entwickeln können. Das zweite Modul zeigt, wie der Einsatz von KI bei strukturieren E-Rechnungen möglich ist und ob in diesem Fall ein Umdenken in der Prozessgestaltung von OCR auf XML notwendig ist. Im dritten Modul der Reihe steht die Nutzung von LLMs, KI-Agenten und Prompt Engineering zur besseren Dokumentenanalyse im Eingangsprozess im Fokus, während das Expertenteam des vierten Moduls AI-gestütztes Reporting anhand konkreter Use Cases präsentiert. Zentral dabei u.a. der Microsoft Copiloten sowie der KI-Assistent SAP Joule.
Nutzen Sie das Potenzial der Künstlichen Intelligenz für Ihr Steuer- & Rechnungswesen!
Modul 1: GPTs im Steuer- & Rechnungswesen: Zielführendes Prompting & personalisierte KI-Modelle
Modul 2: E-Invoicing: Einsatz von KI bei strukturierten E-Rechnungen
Modul 3: LLMs bei der steuerlichen Einstufung von Eingangsrechnungen
Modul 4: KI in der Finanzberichterstattung anhand konkreter Use Cases mit Standardlösungen
Module auch einzeln buchbar!
Modul 1 am 8.5.2025 von 9:30-12:30 Uhr
GPTs im Steuer- & Rechnungswesen: Zielführendes Prompting & personalisierte KI-Modelle
Christoph Lackinger, KPMG | Martin Setnicka, S!MART thinking | Michael Zwick-Pevny, KPMG
Moderation: Kirstin Krippner, KPMG
Modul 2 am 13.5.2025 von 9:30-11:30 Uhr
E-Invoicing: Einsatz von KI bei strukturierten E-Rechnungen: Umdenken in der Prozessgestaltung von OCR auf XML?
Kirstin Krippner, KPMG | Patrick Sagmeister, Finmatics
Moderation: Martin Setnicka, S!MART thinking
Modul 3 am 3.6.2025 von 9:30-11:30 Uhr
LLMs bei der steuerlichen Einstufung von Eingangsrechnungen: Prompt Engineering für die bessere Dokumentenanalyse mit KI und Nutzung von KI-Agenten
Ulrich Erxleben, Hypatos | Kirstin Krippner, KPMG
Moderation: Martin Setnicka, S!MART thinking
Modul 4 am 26.6.2025 von 9:30-11:30 Uhr
KI in der Finanzberichterstattung anhand konkreter Use Cases mit Standardlösungen
Eberhard Bayerl, KPMG | Christian Sikora, KPMG
Moderation: Kirstin Krippner, KPMG | Martin Setnicka, S!MART thinking