Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
Konferenz | Mittwoch, 23. April 2025 | 09:00 bis 17:30

Nachhaltiges Bauen

Zukunftsfähige Lösungsmodelle & Best Practices
Noch Plätze frei  |   Merkzettel  |   Kalendereintrag

Inhalt:

  • Nachhaltige und klimafitte Gebäude – how-to?
  • Die Integration und Umsetzung ökologischer Baumaßnahmen im Neubau und Bestand, bei Sanierung und Nachverdichtung
  • Immobilienfinanzierung in volatilen Zeiten
  • Wiener Weg zur Kreislaufwirtschaft im Bauwesen: ZiFa als Vehikel in der Transformation
  • Der Einsatz von regenerativen Materialien & Treibhausgasemissionen von Gebäuden
  • LCA in der Praxis: Ökobilanzierung, Kreislaufwirtschaft und die EU-Taxonomie
  • Podiumsdiskussion: ESG-Kriterien – Wunsch und Praxis (Moderation Wojciech Czaja)

9:00 Uhr
Begrüßung & einleitende Worte durch den fachlichen Leiter und Moderator
Arch. Univ.-Lekt. DI Martin Aichholzer
(MAGK Architekten Aichholzer I Klein ZT OG)


9:10 Uhr
Nachhaltige und klimafitte Gebäude – how-to
Best-Practice-Beispiele und Lösungsansätze für Bestand, Sanierung und (Weiter-)Bau

Nachhaltiges Bauen im Neubau und Bestand aus Sicht einer gemeinnützigen Bauvereinigung

  • Integration und Umsetzung ökologischer Baumaßnahmen
  • Wie gelingt es uns, die Bewohner:innen für nachhaltiges Bauen zu gewinnen?
  • Kostet nachhaltiges Bauen im Vergleich zur herkömmlichen Bauweise mehr und muss das so sein?

Arch.in DIin Karin Kieslinger (EGW Erste gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbH)

Sanierung und Nachverdichtung im Gründerzeithaus: „Bauen ohne Grund?“ oder „kein Grund zum Bauen?“

  • Projektbeispiel 1160 Wien, Gablenzgasse 38
  • Projektbeispiel 1190 Wien, Sieveringerstraße 221-223
  • Was sind die größten Herausforderungen?

Mag. Hans Jörg Ulreich (Ulreich Bauträger GmbH)

Holzbau aus Sicht eines Projektentwicklers

  • Holzbau ist der größte Hebel zur CO2-Reduktion im Bauwesen
  • Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen für nachhaltige Investments
  • Projektvorstellung einzelner Holzbauten aus der UBM-Projektpipeline

DI Bernhard Egert, MBA (UBM Development AG)

(zwischen 10:30 und 10:50 Uhr Kaffeepause)


11:30 Uhr
Immobilienfinanzierung in volatilen Zeiten

  • Aktuelles, Finanzierungsmodelle & Voraussetzungen
  • Praxisabgleich: Wie beurteilt die Bank die oben vorgestellten Best-Practice-Beispiele aus Finanzierungssicht
  • Wie kommen diese in der Finanzierung an, und welche Auswirkungen resultieren daraus?

Michael Priebsch (Erste Bank)


12:15 Uhr
Podiumsdiskussion: ESG-Kriterien: Zwischen Wunsch und Praxis
Herausfordernde Zeiten für Klima, Politik und Industrie. In dieser Diskussion wollen wir herausfinden, was wir tun können, um Soll und Sein in Einklang zu bringen.
Moderation: DI Wojciech Czaja (Journalist, Autor, Moderator)
Am Podium: Arch.in DIin Karin Kieslinger (EGW Erste gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbH) |
Michael Priebsch (Erste Bank) | DI Bernhard Egert, MBA (UBM Development AG) |
Arch.in DIin Bernadette Luger, MSc (Magistratsdirektion Bauten und Technik)
Im Rahmen der Diskussion bietet sich die Gelegenheit, mit anderen Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen sowie Ideen auszutauschen.


13:00 Uhr
Mittagspause


14:00 Uhr
Wiener Weg zur Kreislaufwirtschaft im Bauwesen: Zirkularitätsfaktor (ZiFa) als Vehikel in der Transformation

  • Hintergrund, Ziele und Rahmenbedingungen
  • Transformationsprozess und Meilensteine
  • Testanwendung und Weiterentwicklung ZiFa-Kriterien-Set

Arch.in DIin Bernadette Luger, MSc (Magistratsdirektion Bauten und Technik)


14:40 Uhr
Der Einsatz von regenerativen Materialien

  • Was bedeutet regenerativ?
  • Die Rolle der Regenerativen auf dem Weg zur CO2-Neutralität
  • Die aktuellen Hürden regenerativ zu bauen
  • Robuste langlebige Konstruktionen

Arch. Univ.-Lekt. DI Martin Aichholzer (MAGK Architekten Aichholzer I Klein ZT OG)


15:10 Uhr
Treibhausgasemissionen von Gebäuden

  • Grundsätze, Ziele, Berechnung und Darstellung
  • Emissionen aus Neubau oder Umbau
  • Emissionen aus dem Betrieb 
  • Speicher und Senken

DI Dr. Peter Holzer (IBR&I)


15:40 Uhr
Kaffeepause


16:00 Uhr
Ökobilanzierung – LCA in der Praxis (Neubau)

  • Warum Ökobilanzieren
  • Vergleichende Ökobilanzierung im Habitat 2030 Netzwerk
  • Datenbasis/räumliche Bilanzgrenzen/Lebenszyklusphasen
  • Vergleich realisierter Neubau mit mineralischen/hybriden/regenerativen Bauweisen
  • Zentrale Learnings und Folgerungen für die Planung

DI Markus Zilker (einszueins architektur)


16:40 Uhr
Kreislaufwirtschaft und die EU-Taxonomie – LCA „angewandt“

  • Kreislaufwirtschaft und Bauen im Bestand – ein Beispiel aus der Praxis
  • EU-taxonomiekonform Sanieren im Sinne des Umweltziels 4 – Kreislaufwirtschaft
  • LCA und Kreislaufwirtschaft
  • Ist kreislauffähiges Sanieren zum aktuellen Zeitpunkt wirtschaftlich darstellbar?

Mag.a Simone Grassauer, MAS-PR (SCALE Umweltberatung)


17:20 Uhr
Zusammenfassung & Abschlussdiskussion 

 

17:30 Uhr
Ende der Veranstaltung

Preise zzgl. 20% MwSt.
pro Person
590,00 €
ab 3 Personen
531,00 €
Linde-AbonnentIn Zeitschriften und Lindeonline
pro Person
472,00 €
ab 3 Personen
424,80 €
Dipl.-Ing. Markus Zilker
Markus Zilker ist Gründer und Gesellschafter der einszueins architektur mit langjähriger Erfahrung in der Planung und Abwicklung von Wohnbauprojekten unterschiedlichster Maßstäbe, Experte zum Thema Baugruppen und Planungsbeteiligung; Studium der Architektur an der TU Wien und der ETSA Sevilla; ...

Arch. Univ.-Lekt. DI Martin Aichholzer
Martin Aichholzer ist selbständiger Architekt (MAGK aichholzer | klein ZT OG) mit den Schwerpunkten mehrgeschoßiger Holzbau, nachhaltiges Bauen und Sanierung; Forschungsarbeiten zu den Themen Holzbau, Bauprozess, Digitalisierung im Holzbau und Wissensvermittlung im nachhaltigen Bauen, ...

Mag. Hans Ulreich
Hans Jörg Ulreich ist geschäftsführender Gesellschafter der Ulreich Bauträger GmbH sowie Bauträgersprecher (in der WKO) im Fachverband der Immobilien und Vermögenstreuhänder.

DI Bernhard Egert, MBA
Bernhard Egert ist Leiter der Abteilung Timber Construction und Green Building bei der UBM Development AG und Geschäftsführer der UBM Development Deutschland GmbH; seit 1996 in der Holzbau-Branche tätig - Geschäftsführer bei Rubner Holzbau und Graf Holztechnik, selbständiger Immobilienentwickler, ...

DI Karin Kieslinger
Karin Kieslinger ist Geschäftsführerin der EGW Erste gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbH; Studium der Architektur und als Architektin in diversen Planungsbüros, in der Projektentwicklung (vorwiegend Gewerbeobjekte) sowie in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft tätig.

DI Wojciech Czaja
Wojciech Czaja ist Journalist, Buchautor und Moderator (u.a. für Der Standard) mit den Themenschwerpunkten Architektur und Stadtkultur; Studium der Architektur an der TU Wien; Dozent an der Kunstuniversität Linz sowie an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Buchpublikationen: Hektopolis ...

Mag. Simone Grassauer, MAS-PR
Simone Grassauer ist Geschäftsführerin der SCALE Umweltberatung; das Unternehmen verbindet digitale Methoden mit Ausführungs-Know-how und vertreibt in Lizenz eine Software für BIM-basierte Ökobilanzen von Bauwerken. Als Juristin und Kommunikationsexpertin vormals beim Bauträger Sedlak Immobilien ...

DI Dr. Peter Holzer
Peter Holzer ist Gründer und leitender Mitarbeiter des Forschungsinstituts IBR&I Institute of Building Research & Innovation ZT-GmbH sowie geschäftsführender Gesellschafter der Larix Engineering GmbH; Mitglied und Vorsitzender div. Komitees und Fachgremien im Bereich Klima und nachhaltiges Bauen; ...

Arch. Dipl.-Ing. Bernadette Luger, MSc
Bernadette Luger ist Leiterin der Stabsstelle Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit im Bauwesen in der Magistratsdirektion Bauten und Technik der Stadt Wien sowie des Programms "DoTank Circular City Wien 2020-2030", mit dem Ziel, Maßnahmen zur Implementierung einer Kreislaufwirtschaft im Bauwesen ...

Michael Priebsch
Michael Priebsch ist Leiter Großvolumiger Wohnbau in der Erste Bank der Österr. Sparkassen AG; langjährige Tätigkeit als Aufsichtsrat bei gbv's; Vortragender am WIFI und an der Bauakademie (Schwerpunkt Finanzierung und Wohnbauförderung in Immobilientreuhänder-Ausbildung), berufliche Erfahrung in ...

Seminardetails


Mittwoch, 23. April 2025
09:00 bis 17:30
Ansprechpartner
Marija Tomic, BA
Tel.: +43 1 24 630 - 877
Fax: +43 1 24 630 - 746
E-Mail: marija.tomic lindeverlag.at

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H