Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
Webinar | Donnerstag, 23. Oktober 2025 | 14:00 bis 16:00

Naturschutz im Bauverfahren

Bewilligungsverfahren, Artenschutz und rechtliche Stolpersteine
Noch Plätze frei  |   Merkzettel  |   Kalendereintrag

Der Naturschutz gewinnt bei Bauvorhaben zunehmend an Bedeutung – sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum. Projektentwickler:innen, Bauträger und Planer:innen sehen sich dabei mit einer Vielzahl rechtlicher Anforderungen konfrontiert, die sich aus nationalem sowie europäischem Recht ergeben. Das Webinar gibt einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen zu Natur- und Artenschutz in Österreich und bietet einen Leitfaden für die praktische Berücksichtigung naturschutzfachlicher Aspekte bei der Projektentwicklung und -umsetzung sowie in Behördenverfahren.

 

WEBINARE – so funktioniert`s
Mit den Live-Webinaren des Linde Campus ist Weiterbildung so einfach wie noch nie: Mit nur einem „Klick“ sind Sie mit dem virtuellen Meetingraum verbunden und können jederzeit per Chatfunktion mit den Referentinnen kommunizieren. Sie erhalten vorab den Zugangslink sowie die Vortragsunterlagen und absolvieren das Webinar bequem über Ihren Bildschirm.
Durch unsere Webinare sind Sie räumlich unabhängig und profitieren von der kompakten Wissensvermittlung!

Vorfragen zum Projektstart

  • Flächeninanspruchnahme
  • Flächenwidmung
  • Raumplanung und UVP

 

Rechtliche Grundlagen

  • Renaturierungsverordnung
  • UVP-G 2000
  • AWG 2002

 

Darstellung von naturschutzrechtlichen Bewilligungstatbeständen

  • Biotop- und Artenschutz
  • Allgemeiner Landschaftsschutz
  • Gebiets- und Objektschutz

 

Besonderheiten bei der Erwirkung einer artenschutzrechtlichen Ausnahmebewilligung hinsichtlich geschützter Tier- und/oder Pflanzenarten


Vorbereitung eines naturschutzrechtlichen Einreichoperates zur Erlangung einer naturschutzrechtlichen Bewilligung


Ablauf des Bewilligungsprozesses

  • Praxistipps und -hinweise

 

Sanktionen bei Fehlern in der Errichtung


Weitere Stolpersteine und Problemstellungen beim Bewilligungsprozess


Praxisbeispiele aus dem Wohnbau

  • Naturschutzrechtliches Bewilligungsverfahren
  • CEF-Maßnahmen
  • Ausgleichsflächen und Ersatzhabitate
Preise zzgl. 20% MwSt.
pro Person
190,00 €
ab 2 Personen
161,00 €
DI Barbara Fritsch-Raffelsberger
Barbara Fritsch-Raffelsberger ist Abteilungsleiterin Projektentwicklung, Prokuristin Familienwohnbau gemeinnützige Bau- und Siedlungsgesellschaft m.b.H. sowie Geschäftsführerin der WIEBE Wiener Bauträger und EntwicklungsgesmbH. Sie verfügt über die Gewerbeberechtigung für Immobilientreuhänder ...

Mag. Christina Klapf
Christina Klapf ist Rechtsanwältin bei Fellner Wratzfeld & Partner mit Spezialisierung auf öffentliches Wirtschaftsrecht, Abfallrecht, Planungs-, Umwelt- und Vergaberecht.

Seminardetails


Donnerstag, 23. Oktober 2025
14:00 bis 16:00
Ansprechpartner
Natalia Migas, BA
Tel.: +43 1 24 630 - 877
Fax: +43 1 24 630 - 746
E-Mail: natalia.migas lindeverlag.at

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H