Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
Webinar | Donnerstag, 06. März 2025 - Dienstag, 17. Juni 2025

Webinar-Reihe: Arbeitsrecht Frühjahr 2025

8 Webinare zu den aktuellsten Praxisthemen
Noch Plätze frei  |   Merkzettel  |   Kalendereintrag

8 Webinare zu den aktuellsten Praxisthemen

Modul 1: Arbeitszeit & Arbeitszeitmodelle

Modul 2: Aus Homeoffice wird Telearbeit: Auswirkungen auf die Homeoffice-Vereinbarung

Modul 3: Belästigung & Diskriminierung am Arbeitsplatz: Wie Arbeitgeber:innen reagieren müssen

Modul 4: All-in-Vereinbarungen & Überstundenpauschale

Modul 5: Elternschaft im Arbeitsrecht

Modul 6: Gestaltung von Dienstverträgen: Inkl. EU-Transparenz-RL

Modul 7: Urlaub, Krankenstand, Dienstverhinderung 

Modul 8: Überwachung bei der Telearbeit: Technische Möglichkeiten & rechtliche Schranken

 

WEBINARE - so funktioniert`s 
Mit den Live-Webinaren des Linde Campus ist Weiterbildung so einfach wie noch nie: Mit nur einem „Klick“ sind Sie mit dem virtuellen Meetingraum verbunden und können jederzeit per Chatfunktion mit dem Vortragenden kommunizieren. Sie erhalten vorab den Zugangslink sowie die Vortragsunterlagen und absolvieren das Webinar bequem über Ihren Bildschirm.

Durch unsere Webinare sind Sie räumlich unabhängig und profitieren von der kompakten Wissensvermittlung!

 

Modul 1: Arbeitszeit & Arbeitszeitmodelle

  • Normalarbeitszeit, Höchstarbeitszeit, Mehrarbeit, Überstundenarbeit
  • Was ist Arbeitszeit und was noch nicht (Umkleidezeiten, Wegzeiten etc.)?
  • Zeiten geringerer Arbeitsintensität (Arbeitsbereitschaft, Rufbereitschaft etc.)
  • Darstellung der Vor- und Nachteile der möglichen Flexibilisierungsmodelle (4-Tage-Woche, Durchrechnungsmodelle, Gleitzeit,Schichtmodelle etc.)
  • Besonderheiten bei Teilzeit
  • Ruhezeiten und Ruhepausen
  • Wochenend- und Wochenruhe
  • Die Ausnahme für leitende Angestellte („autonom Arbeitende“)

Modul 2: Aus Homeoffice wird Telearbeit: Auswirkungen auf die Homeoffice-Vereinbarung

  • Geänderte arbeitsrechtliche Regelungen durch das Telearbeitsgesetz ab 2025
  • Welche Auswirkungen sind damit für das bisher bekannte Homeoffice verbunden?
    • Arbeiten außerhalb des eigenen Wohnsitzes
    • Ausweitung des Unfallschutzes
    • Änderungen für Arbeitgeber:innen?
    • Auswirkungen auf bestehende Homeoffice-Vereinbarungen
  • Regelungspunkte: Datenschutz, Arbeitsmittel, Kostentragung, Reporting etc.
  • Arbeitszeiten und deren Überwachung
  • Haftung und Sozialversicherung
  • Gestaltungsmöglichkeiten einer Rahmenvereinbarung

Modul 3: Belästigung & Diskriminierung am Arbeitsplatz: Wie Arbeitgeber:innen reagieren müssen

  • Diskriminierungsverbot: Überblick & rechtliche Verankerung
  • Schutzmechanismen im Gleichbehandlungsrecht
  • Gleichbehandlungsrecht bei Einstellungs- und Beendigungsdiskriminierung
  • (Sexuelle) Belästigung: Definition, Arten der Belästigung & aktuelle Judikatur
  • Fallkonstellationen zur Belästigung durch den AG, durch Kolleg:innen oder durch Dritte & optimale Reaktionsmöglichkeiten
  • Pflichten der Arbeitgeber:innen im Falle einer sexuellen Belästigung
    • Fürsorgepflicht gem. § 1157 ABGB und § 18 AngG
  • Praxisnahe Informationen, konkrete Handlungsempfehlungen & interaktive Fallbeispiele

Modul 4: All-in-Vereinbarungen & Überstundenpauschale

  • All-in oder Überstundenpauschale: Worin besteht der Unterschied und was sind die Vor- und Nachteile der jeweiligen Variante
  • Bei welchen Mitarbeitenden kann All-in vereinbart werden bzw. wo macht es aus Unternehmenssicht Sinn?
  • Vereinbarung von All-in-Gehältern: Was ist generell zu beachten und wie soll die Vereinbarung ausgestaltet sein?
  • Was kann/soll von der Überzahlung bei einer All-in-Vereinbarung neben Überstunden abgedeckt werden?
  • Wie ist bei Elternteilzeit das ursprünglich als All-in-vereinbarte Gehalt zu berechnen?
  • Anspruch auf Vergütung von Überstunden trotz All-in-Vereinbarung – wann kann dieser Anspruch entstehen und worauf ist dabei zu achten? (Stichwort „Deckungsprüfung“)
  • Anordnung von Überstunden: Inwieweit kann von Mitarbeitenden mit All-in-Vereinbarung verlangt werden, Überstunden zu leisten bzw. was kann gemacht werden, wenn keine Überstunden geleistet werden?
  • Arbeitszeitaufzeichnungen bei All-in-Vereinbarungen
  • All-in und Gleitzeit – wie funktioniert das und was ist dabei zu beachten

Modul 5: Eltern im Arbeitsrecht

  • Schwangerschaftsmeldung und Beschäftigungsverbote
  • Karenz: Maximalgrenzen, Teilung und Alleinerzieherregelung (Auswirkungen der Novelle mit 1.11.2023)
  • Elternteilzeit: Maximalgrenzen, Rechtsanspruch, Vereinbarungsmöglichkeiten; „große“ vs. „kleine“ Elternteilzeit (Auswirkungen der Novelle mit 1.11.2023)
  • Weitere mögliche (Teilzeit-)Modelle zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Varianten und Kombinationsmöglichkeiten von Karenz und Elternteilzeit bzw. Aufteilungsmöglichkeiten zwischen Mutter und Vater
  • Auflösung des Arbeitsverhältnisses in Zusammenhang mit der Elternschaft? Grundzüge des Kündigungs- und Entlassungsschutzes bzw. Diskriminierungsschutzes

Modul 6: Gestaltung von Dienstverträgen: Inkl. EU-TransparenzRL

  • Zentrale Vertragsbestimmungen, die nicht fehlen können: Vertragsdauer, Arbeitsort, Verwendung, Entlohnung etc.
  • Weitere Bestimmungen, die sich üblicherweise in Dienstverträgen finden: Verschwiegenheitspflicht, Dienstwagen, Dienstlaptop/-Handy, Konkurrenzklausel,Homeoffice/Telework etc.
  • Anpassung für besondere Arbeitnehmergruppen: Teilzeitbeschäftigte, leitende Angestellte etc.
  • Haftung im Dienstverhältnis – Gestaltungsmöglichkeiten im Dienstvertrag
  • Gestaltungsmöglichkeiten, um Verträge entsprechend der Bedürfnisse der Mitarbeitenden oder des Unternehmens zu formulieren
  • Überarbeitungsbedarf für Dienstzettel- bzw. Arbeitsvertragsmuster durch die EUTransparenzrichtlinie

Modul 7: Urlaub, Krankenstand, Dienstverhinderung

  • Urlaub: Was ist bzgl. Vereinbarung, Verbrauch und Verjährung zu beachten? Welche Auswirkungen haben die jüngeren EuGH-Erkenntnisse auf das österreichische UrlG? Was ist beim Zusammentreffen von Urlaub und Krankenstand bzw. Dienstfreistellung zu beachten?
  • Krankenstand: Welche Melde- und Nachweispflichten haben Arbeitnehmer:innen, welche Entgeltfortzahlungspflichten die Arbeitgeber:innen?
  • Pflegefreistellung und Dienstverhinderungsgründe: Welcher Personenkreis und welche Anlassfälle sind seit der letzten Novelle mit 1.11.2023 erfasst? Welche Nachweispflichten bestehen? Antworten auf Spezialfragen bei Teilzeitbeschäftigung

Modul 8: Überwachung bei der Telearbeit: Technische Möglichkeiten & rechtliche Schranken

  • Darstellung von technischen Systemen zur Überwachung der Mitarbeitenden während der Telearbeit
  • Arbeitsrechtliche Voraussetzungen für die Zulässigkeit der Überwachung
  • Datenschutzrechtliche Schranken bei der Mitarbeitendenüberwachung
  • Rechtswirksamkeit von Einwilligungserklärungen der Mitarbeitenden
  • Beweisverwertungsrechte und -verbote im Gerichtsverfahren
  • Mitarbeitendenüberwachung und Cybersicherheit
  • Aktuelle Judikatur zur Mitarbeitendenüberwachung (OGH, Datenschutzbehörde)

 

Preise zzgl. 20% MwSt.
pro Person
1.224,00 €
ab 2 Personen
1.040,40 €
Mag. Judith Morgenstern
Judith Morgenstern ist Rechtsanwältin und Gründungsmitglied von MOSA Rechtsanwälte; überwiegend in den Bereichen individuelles und kollektives Arbeitsrecht tätig; Fachvortragende - u.a. Lektorin an der FH Wien - und Autorin.

Mag. Stephan Nitzl
Stephan Nitzl ist Rechtsanwalt und Partner bei DLA Piper Weiss-Tessbach Rechtsanwälte GmbH; leitet die Arbeitsrechtspraxis von DLA Piper in Wien und berät nationale und internationale Klient*innen in allen Aspekten des Arbeitsrechts und in Organhaftungsfragen und ist Autor zahlreicher Publikationen.

Mag. Wolfram Hitz
Wolfram Hitz ist Vortragender, Unternehmensberater und Autor mit der Spezialisierung auf arbeits- und personalrechtliche Fragestellungen. Zuvor langjährige arbeitsrechtliche Tätigkeit in der Wirtschaftskammer Österreich. Lehrtätigkeit an der Universität für Weiterbildung Krems sowie an der FH Wien ...

Mag. Patrick Kainz, LL.M. (NYU/NUS)
Patrick O. Kainz ist Gründer der Rechtsanwaltskanzlei "Law and Beyond" mit Sitz in Wien; in Österreich und im Bundesstaat New York zugelassener Rechtsanwalt; zuvor Tätigkeit bei renommierten Kanzleien im In- und Ausland; Tätigkeitsschwerpunkte: Arbeitsrecht, geistiges Eigentum, Datenschutz und ...

Univ.-Ass. Mag. Sascha Obrecht
Sascha Obrecht ist Universitätsassistent am Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien. Neben seiner Zeit als Rechtsanwaltsanwärter kann er auch auf Erfahrungen aus der Verwaltung als ehemals zuständiger Kabinettsmitarbeiter für Arbeitsrecht und Arbeitnehmerschutz im ...

Mag. Julia Berger
Julia Berger ist Rechtsanwältin bei der Körber-Risak Rechtsanwalts GmbH mit Spezialisierung auf Arbeitsrecht und Prozessführung.

Seminardetails


Donnerstag, 06. März 2025 - Dienstag, 17. Juni 2025
Ansprechpartner
Jannine Lehner
Tel.: +43 1 24 630 - 877
Fax: +43 1 24 630 - 746
E-Mail: jannine.lehner lindeverlag.at

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H