Modul 1: Arbeitszeit & Arbeitszeitmodelle
- Normalarbeitszeit, Höchstarbeitszeit, Mehrarbeit, Überstundenarbeit
- Was ist Arbeitszeit und was noch nicht (Umkleidezeiten, Wegzeiten etc.)?
- Zeiten geringerer Arbeitsintensität (Arbeitsbereitschaft, Rufbereitschaft etc.)
- Darstellung der Vor- und Nachteile der möglichen Flexibilisierungsmodelle (4-Tage-Woche, Durchrechnungsmodelle, Gleitzeit,Schichtmodelle etc.)
- Besonderheiten bei Teilzeit
- Ruhezeiten und Ruhepausen
- Wochenend- und Wochenruhe
- Die Ausnahme für leitende Angestellte („autonom Arbeitende“)
Modul 2: Aus Homeoffice wird Telearbeit: Auswirkungen auf die Homeoffice-Vereinbarung
- Geänderte arbeitsrechtliche Regelungen durch das Telearbeitsgesetz ab 2025
- Welche Auswirkungen sind damit für das bisher bekannte Homeoffice verbunden?
- Arbeiten außerhalb des eigenen Wohnsitzes
- Ausweitung des Unfallschutzes
- Änderungen für Arbeitgeber:innen?
- Auswirkungen auf bestehende Homeoffice-Vereinbarungen
- Regelungspunkte: Datenschutz, Arbeitsmittel, Kostentragung, Reporting etc.
- Arbeitszeiten und deren Überwachung
- Haftung und Sozialversicherung
- Gestaltungsmöglichkeiten einer Rahmenvereinbarung
Modul 3: Belästigung & Diskriminierung am Arbeitsplatz: Wie Arbeitgeber:innen reagieren müssen
- Diskriminierungsverbot: Überblick & rechtliche Verankerung
- Schutzmechanismen im Gleichbehandlungsrecht
- Gleichbehandlungsrecht bei Einstellungs- und Beendigungsdiskriminierung
- (Sexuelle) Belästigung: Definition, Arten der Belästigung & aktuelle Judikatur
- Fallkonstellationen zur Belästigung durch den AG, durch Kolleg:innen oder durch Dritte & optimale Reaktionsmöglichkeiten
- Pflichten der Arbeitgeber:innen im Falle einer sexuellen Belästigung
- Fürsorgepflicht gem. § 1157 ABGB und § 18 AngG
- Praxisnahe Informationen, konkrete Handlungsempfehlungen & interaktive Fallbeispiele
Modul 4: All-in-Vereinbarungen & Überstundenpauschale
- All-in oder Überstundenpauschale: Worin besteht der Unterschied und was sind die Vor- und Nachteile der jeweiligen Variante
- Bei welchen Mitarbeitenden kann All-in vereinbart werden bzw. wo macht es aus Unternehmenssicht Sinn?
- Vereinbarung von All-in-Gehältern: Was ist generell zu beachten und wie soll die Vereinbarung ausgestaltet sein?
- Was kann/soll von der Überzahlung bei einer All-in-Vereinbarung neben Überstunden abgedeckt werden?
- Wie ist bei Elternteilzeit das ursprünglich als All-in-vereinbarte Gehalt zu berechnen?
- Anspruch auf Vergütung von Überstunden trotz All-in-Vereinbarung – wann kann dieser Anspruch entstehen und worauf ist dabei zu achten? (Stichwort „Deckungsprüfung“)
- Anordnung von Überstunden: Inwieweit kann von Mitarbeitenden mit All-in-Vereinbarung verlangt werden, Überstunden zu leisten bzw. was kann gemacht werden, wenn keine Überstunden geleistet werden?
- Arbeitszeitaufzeichnungen bei All-in-Vereinbarungen
- All-in und Gleitzeit – wie funktioniert das und was ist dabei zu beachten
Modul 5: Eltern im Arbeitsrecht
- Schwangerschaftsmeldung und Beschäftigungsverbote
- Karenz: Maximalgrenzen, Teilung und Alleinerzieherregelung (Auswirkungen der Novelle mit 1.11.2023)
- Elternteilzeit: Maximalgrenzen, Rechtsanspruch, Vereinbarungsmöglichkeiten; „große“ vs. „kleine“ Elternteilzeit (Auswirkungen der Novelle mit 1.11.2023)
- Weitere mögliche (Teilzeit-)Modelle zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Varianten und Kombinationsmöglichkeiten von Karenz und Elternteilzeit bzw. Aufteilungsmöglichkeiten zwischen Mutter und Vater
- Auflösung des Arbeitsverhältnisses in Zusammenhang mit der Elternschaft? Grundzüge des Kündigungs- und Entlassungsschutzes bzw. Diskriminierungsschutzes
Modul 6: Gestaltung von Dienstverträgen: Inkl. EU-TransparenzRL
- Zentrale Vertragsbestimmungen, die nicht fehlen können: Vertragsdauer, Arbeitsort, Verwendung, Entlohnung etc.
- Weitere Bestimmungen, die sich üblicherweise in Dienstverträgen finden: Verschwiegenheitspflicht, Dienstwagen, Dienstlaptop/-Handy, Konkurrenzklausel,Homeoffice/Telework etc.
- Anpassung für besondere Arbeitnehmergruppen: Teilzeitbeschäftigte, leitende Angestellte etc.
- Haftung im Dienstverhältnis – Gestaltungsmöglichkeiten im Dienstvertrag
- Gestaltungsmöglichkeiten, um Verträge entsprechend der Bedürfnisse der Mitarbeitenden oder des Unternehmens zu formulieren
- Überarbeitungsbedarf für Dienstzettel- bzw. Arbeitsvertragsmuster durch die EUTransparenzrichtlinie
Modul 7: Urlaub, Krankenstand, Dienstverhinderung
- Urlaub: Was ist bzgl. Vereinbarung, Verbrauch und Verjährung zu beachten? Welche Auswirkungen haben die jüngeren EuGH-Erkenntnisse auf das österreichische UrlG? Was ist beim Zusammentreffen von Urlaub und Krankenstand bzw. Dienstfreistellung zu beachten?
- Krankenstand: Welche Melde- und Nachweispflichten haben Arbeitnehmer:innen, welche Entgeltfortzahlungspflichten die Arbeitgeber:innen?
- Pflegefreistellung und Dienstverhinderungsgründe: Welcher Personenkreis und welche Anlassfälle sind seit der letzten Novelle mit 1.11.2023 erfasst? Welche Nachweispflichten bestehen? Antworten auf Spezialfragen bei Teilzeitbeschäftigung
Modul 8: Überwachung bei der Telearbeit: Technische Möglichkeiten & rechtliche Schranken
- Darstellung von technischen Systemen zur Überwachung der Mitarbeitenden während der Telearbeit
- Arbeitsrechtliche Voraussetzungen für die Zulässigkeit der Überwachung
- Datenschutzrechtliche Schranken bei der Mitarbeitendenüberwachung
- Rechtswirksamkeit von Einwilligungserklärungen der Mitarbeitenden
- Beweisverwertungsrechte und -verbote im Gerichtsverfahren
- Mitarbeitendenüberwachung und Cybersicherheit
- Aktuelle Judikatur zur Mitarbeitendenüberwachung (OGH, Datenschutzbehörde)