Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
Webinar | Donnerstag, 12. März 2026 | 14:00 bis 15:15

Weiterbildungszeit statt Bildungskarenz

Neue Anforderungen, strengere Kontrollen und erweiterte Meldepflichten
Vortragende: Berger
Noch Plätze frei  |   Merkzettel  |   Kalendereintrag

Ab dem Jahr 2026 bringt das neue Modell der Weiterbildungszeit bedeutende Änderungen für Arbeitnehmer:innen und Unternehmen mit sich. Während die Bildungskarenz bislang ein bewährtes Instrument zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung war, treten mit der Weiterbildungszeit nicht nur neue Möglichkeiten, sondern auch erhöhte Anforderungen, strengere Kontrollen und erweiterte Meldepflichten in Kraft. Für Betriebe bedeutet das: rechtzeitig informieren, gut vorbereiten und Prozesse anpassen.
In diesem kompakten, praxisorientierten Webinar mit RA Mag. Julia Berger erfahren Sie, was sich ändert, worauf es künftig ankommt und wie Sie rechtlich sicher durch das neue System navigieren.
Im Mittelpunkt stehen die konkreten Unterschiede zwischen der bisherigen Bildungskarenz und der neuen Weiterbildungszeit, insbesondere in Bezug auf gesetzliche Grundlagen, Voraussetzungen und Gestaltungsspielräume. Schritt für Schritt führt Sie die erfahrene Arbeitsrechtsexpertin durch das Antragsverfahren und zeigt auf, welche Pflichten Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen während der Weiterbildungszeit zu erfüllen haben – von der ordnungsgemäßen Meldung bis hin zu den erforderlichen Nachweisen und Dokumentationen.
Darüber hinaus beleuchtet das Webinar die Frage der Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten: Welche Stellen sind involviert? Wer ist Ansprechpartner für welchen Teil des Verfahrens? Ergänzt wird das Programm durch einen Praxischeck, in dem typische Anwendungsfälle durchgespielt und Unterschiede zwischen Theorie und tatsächlicher Umsetzung diskutiert werden.

 

WEBINARE – so funktioniert`s
Mit den Live-Webinaren des Linde Campus ist Weiterbildung so einfach wie noch nie: Mit nur einem „Klick“ sind Sie mit dem virtuellen Meetingraum verbunden und können jederzeit per Chatfunktion mit den Referentinnen kommunizieren. Sie erhalten vorab den Zugangslink sowie die Vortragsunterlagen und absolvieren das Webinar bequem über Ihren Bildschirm.
Durch unsere Webinare sind Sie räumlich unabhängig und profitieren von der kompakten Wissensvermittlung!

 

  • Zentrale Unterschiede zwischen Weiterbildungszeit und Bildungskarenz
  • Rechtliche Grundlagen: Gesetzliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen im Überblick
  • Pflichten und Nachweise: Anforderungen während der Weiterbildungszeit und erforderliche Dokumente
  • Was Arbeitgeber:innen künftig berücksichtigen müssen
  • Dauer und Umfang: Gestaltungsspielräume in der Praxis
  • Verantwortlichkeiten: Zuständige Stellen und Ansprechpartner:innen
  • Praxischeck 2026: Relevante Änderungen und Auswirkungen für Unternehmen
Preise zzgl. 20% MwSt.
pro Person
170,00 €
ab 2 Personen
144,00 €
Mag. Julia Berger
Julia Berger ist Rechtsanwältin bei der Körber-Risak Rechtsanwalts GmbH mit Spezialisierung auf Arbeitsrecht und Prozessführung.

Seminardetails


Donnerstag, 12. März 2026
14:00 bis 15:15
Ansprechpartner
Natalia Migas, BA
Tel.: +43 1 24 630 - 877
Fax: +43 1 24 630 - 746
E-Mail: natalia.migas lindeverlag.at

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H