Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
Linde Campus Blog

Linde Campus Blog

Herzlich willkommen im Blog des Linde Campus!

 

Im Berufsleben ist es oftmals entscheidend, über aktuelle rechtliche Entwicklungen rechtzeitig informiert zu sein, Trends frühzeitig zu erkennen und auf Änderungen möglichst rasch zu reagieren. Im Linde Campus Blog schreiben unsere Referentinnen und Referenten über Themen, die bewegen, und behandeln wichtige Fragen aus der Praxis in den Bereichen Steuern, Wirtschaft und Recht. Lesen Sie hier, worüber man spricht, wie die Fachwelt denkt und wo mögliche Stolpersteine in aktuellen Entwicklungen liegen. Darüber hinaus erhalten Sie Eindrücke von unseren Konferenzen, Tagungen und Seminaren.

 

Profitieren Sie von der Expertise unserer Vortragenden und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des Linde Campus.

Aktuelle Beiträge

11. April 2022
Stefan Schuster

Unser Referent Stefan Schuster blickt zurück auf eine spannende, intensive Jahrestagung zum Mobility Management.


01. April 2022
Christina Traxler

In Zeiten des starken Fachkräftemangels kommt es vermehrt zu Abwerbungen von Mitarbeiter*innen durch die Konkurrenz. Was können Arbeitgeber*innen dagegen tun?


07. März 2022
Armin Kammel

Neue regulatorische Vorgaben für Crowdfunding nun auch in Österreich


10. Februar 2022
Alexandra Platzer

Remote Work und großflächiges Home-Office ist durch die Pandemie keine Besonderheit mehr, bei der Bewilligung von Home-Office im Ausland sind Unternehmen aber noch zurückhaltend. Angesichts der Chancen, den heimischen Fachkräftemangel durch die Erschließung neuer Arbeitsmärkte zu entgehen, sollten Unternehmen jedoch die Gelegenheit nutzen, sich intensiver mit den arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen sowie steuerlichen Fragen des grenzüberschreitenden Home-Office auseinanderzusetzen.


15. Dezember 2021
Elke Teubenbacher

Das kommende ökosoziale Steuerreformgesetz bringt erstmals eindeutige Regelungen für die Besteuerung von Kryptowährungen. Demnach sollen diese zukünftig wie sonstiges Kapitalvermögen besteuert werden.


07. Dezember 2021
Michael Ganner

Mit dem ab 1.1.2022 geltenden Sterbeverfügungsgesetz und der Änderung des Strafgesetzbuches wird der assistierte Suizid legalisiert und im Detail geregelt. Die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme sind vielfältig, die Regelung ist insgesamt restriktiv. 


01. Dezember 2021
Stefan Schuster

Flächendeckendes Homeoffice von heute auf morgen, die Gestaltung von virtuellen Teams und Umwälzungen in der Arbeitsorganisation: Die COVID-19-Pandemie hat unsere Arbeitsstrukturen fundamental umgekrempelt. Angesichts des branchenübergreifenden Fachkräftemangels und der Chancen im Bereich Digitalisierung gelangen wir immer mehr zu einem "New Normal" der Arbeitswelt. Remote Work ist gekommen, um zu bleiben - und somit steigen auch die Möglichkeiten für grenzüberschreitende Zusammenarbeit.


25. Oktober 2021
Isabell Krug

E-Fahrzeuge haben in den letzten Monaten einen regelrechten Boom erlebt - und die Nachfrage wird nach Einschätzung unserer Referentin Isabell Krug weiter steigen. Die Gründe liegen in den zahlreichen steuerlichen Vorteilen gegenüber konventionellen Kfz sowie in den umfangreichen Förderprogrammen.


07. Juni 2021
Wolfram Hitz

Sie planen einen Urlaub im Sommer? Auch heuer spielt die COVID-19-Pandemie eine wichtige Rolle beim Verreisen. Welche arbeitsrechtlichen Regelungen von Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie von Unternehmen zu beachten sind und wie eine reibungslose An- und Abreise ins Ausland funktionieren kann, fasst Wolfram Hitz in seinem Beitrag kurz zusammen.


22. März 2021
Florian Rosenberger

Ein internationaler Konzern ist wie eine große (steuerrechtliche) Familie - bei der Verrechnung von Leistungen innerhalb des Konzerns zwischen In- und Ausland muss aber auch im gemeinsamen Haushalt Abstand gewahrt werden: Damit die Abgabenbehörden die Leistungsverrechnung anerkennen, muss der Fremdvergleichsgrundsatz, quasi ein „steuerlicher Babyelefant", eingehalten werden. 


17. März 2021
Monika Kunesch

Unsere Referentin Monika Kunesch, Steuerberaterin und Expertin für die Personalverrechnung und Expatriates, setzt sich kritisch mit der neuen Homeoffice-Regelung und der steuerlichen Absetzbarkeit von Werbungskosten iZm Homeoffice auseinander.


05. Februar 2021
Andreas Böcskör

Bis zur Corona-Pandemie ging ohne den analogen Vertragsabschluss auf Papier (fast) nichts. Durch die Lockdown-Maßnahmen wurde aber bewusst, dass unter Anwendung elektronischer Verfahren Vertragsabschlüsse schneller und sicherer durchgeführt werden können, als dies in der bisherigen Praxis der Fall war. Folgerichtig eröffnete die Gesetzgebung neue, digitale Möglichkeiten für Unternehmen und Kanzleien.


22. Januar 2021
Stefan Schuster

Knapp 5 Mio. EU-Bürger und -Bürgerinnen haben ihr vereinfachtes Bleiberecht im Vereinigten Königreich beantragt. Für Österreich liegen aktuell keine Zahlen vor. Zu beachten ist aber, dass in den beiden Ländern verschiedene Fristen relevant sind.


18. Januar 2021
Sonja Irresberger

Die Corona-Pandemie zeigt die Bedeutung des Schutzes von Geschäftsgeheimnissen nochmal verstärkt auf und hält den Unternehmen einen Spiegel vor: Sind Ihre betriebliche Geschäftsgeheimnisse gut genug geschützt?


11. Januar 2021
Andreas Böcskör

Mit der COVID-19-Pandemie beschleunigte sich die Digitalisierung schlagartig: Für die bisher wenig digitalisierten Bereiche mussten Wege gefunden werden, damit Arbeitsabläufe auch außerhalb des Betriebes reibungslos funktionieren. Zur großen Begeisterung vieler Unternehmen waren die erforderlichen Werkzeuge schon da. 


30. November 2020
Mario Mayr

Unter dem Titel "COVID-19-Steuermaßnahmengesetz" (COVID-19-StMG) soll noch vor Jahresende per Initiativantrag eine größere Sammelnovelle zu den Steuergesetzen  umgesetzt werden. Geändert werden u.a. das Einkommensteuergesetz sowie das Umsatzsteuergesetz, um den Anwendungsbereich der Kleinunternehmerpauschalierung mit der umsatzsteuerrechtlichen Kleinunternehmerregelung zu harmonisieren. Welche Vor- und Nachteile die neuen Regelungen lt. Initiativantrag für die Besteuerung von Kleinunternehmer bringen werden, erläutert Mario Mayr, Richter am BFG, in seinem Beitrag.


17. November 2020
Stefan Schuster

Zu Beginn des neuerlichen Lockdowns und vor der Debatte im Nationalrat beschäftigt sich unser Referent Stefan Schuster mit der neuen Sonderbetreuungszeit für Eltern, und was diese sowohl für ArbeitgeberInnen- und ArbeitnehmerInnen bedeutet.


28. Oktober 2020
Stefan Schuster

Homeoffice am Strand? Was für viele wie eine Traumvorstellung von und für Selbstständige mit einem IT-Startup klingt, wird zunehmend zum Trend im Bereich Mobile Work: Für Urlaubsregionen in der Karibik und in Europa ergibt sich dadurch die Chance, ausbleibende Tourismusumsätze zu kompensieren und für Erwerbstätige ein durchaus gemütlicher Homeofficeplatz abseits von steigenden COVID-19-Infektionszahlen. Welche steuer- und arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen für ein solches Unterfangen zu beachten sind, ist weiterhin offen.


05. Oktober 2020
Stefan Schuster

Die gute Nachricht: Die Welt dreht sich trotz Corona-Pandemie weiter und die Unternehmen bemühen sich die internationale Vernetzung aufrecht zu erhalten. Um das zu gewährleisten, wird u.a. auf verstärktes Mobile Working gesetzt – sowohl im internationalen als auch im nationalen Kontext. Gerade das Mobile Arbeiten durch Homeoffice und Telearbeit zeigt aber auf, welche offenen Fragen im Arbeits- und Abgabenrecht bereits im nationalen Kontext ohne Grenzübertritt bestehen.


04. September 2020
Ben-Benedict Hruby

Zur Aufrechterhaltung der Stabilität des Bankensystems wurden durch die EU-Gesetztgebung im Eilverfahren Anpassungen im CRR-Regelwerk umgesetzt. Dr. Ben-Benedict Hruby,  Fachexperte zum Banken- und Kapitalmarktrecht, liefert uns ein Briefing über die im Rahmen des CRR Quick Fix beschlossenen Maßnahmen.


Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H