Linde Verlag
Sie sind hier Linde Shop  

Bau und Immobilien

Der Linde Verlag bietet zum Thema Bau und Immobilien ein breitgefächertes Programm: von den Kommentaren zum BauKG, zu Baurecht im Burgenland, in Wien, Niederösterreich, Kärnten und in der Steiermark über Fachliteratur zu Baurecht und Bautechnik bis zu Immobilienrecht und Immobilienverwaltung. Darunter: Das Verfahren vor dem Landesverwaltungsgericht in Bausachen, Der gestörte Bauablauf, Handbuch Claim-Management, Arbeitsrecht in der Bauwirtschaft, Handbuch Bautechnikverordnungen, Handbuch Immobilienverwaltung, Praxishandbuch Immobilienmakler uvm.

Ratgeber aus der Reihe Linde populär liefern allgemeinere Informationen zum Thema Bau. Die relevanten gesetzlichen Grundlagen bieten die KODEX-Bände zum Baurecht Tirol, Niederösterreich, Wien, Kärnten und Steiermark.

Top Titel

Artner | Kohlmaier (Hrsg.)
Alle relevanten juristischen und steuerlichen Themen. Verständlich aufbereitete Antworten auf Fragen der täglichen Praxis

Vom Grundstückskauf und der Errichtung eines Gebäudes über Asset Management und Vermietung der Immobilie bis hin zur Verwertung: Das „Praxishandbuch Immobilienrecht“ erläutert kompakt und verständlich alle wesentlichen rechtlichen und steuerlichen Aspekte im Lebenszyklus einer Immobilie.

Publikationen zum Thema Bau und Immobilien

167 Treffer
Wie ein Bausachverständiger (s)ein Traumhaus richtig bauen würde

In der vierten Auflage zeigt Günther Nussbaum, worauf es beim Projekt Hausbau ankommt und wie man Baumängel vermeidet. Viele neue Inhalte, wie etwa zum Geldsparen durch optimiertes Bauen oder zu Energieautarkie, machen das Buch zu einem unentbehrlichen Begleiter auf dem Weg zur eigenen Immobilie.


Das „Tiroler Wohnhandbuch 2025“ bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen und die zukünftigen Prognosen rund um den Wohnungsmarkt in Tirol. Mit präzisen Daten und spannenden Einblicken werden die Herausforde­rungen und Chancen des Wohnens in Tirol beleuchtet.


Effizientes Zeitmanagement und realistische Terminplanung sind für den ökonomischen Erfolg essenziell, speziell in der Bauwirtschaft. Der Leitfaden führt anschaulich in die IT-gestützte Zeit- und Ablaufplanung und vermittelt praxisnah den Zusammenhang von Leistung, Kosten und Terminen in Projekten.


Kommentar

Vom Baugesetzbuch über das Wiener Kleingartengesetz bis zum Wiener Garagengesetz: Mit der neuen Auflage des „Wiener Baurechts“ haben Sie die wichtigsten Gesetze und Verordnungen des Wiener Baurechts kommentiert und auf dem neuesten Stand (inkl. der BO-Novelle 2023) zur Hand.


Praxishandbuch für Bauträger:innen, Projektentwickler:innen und Architekt:innen

Das Buch gibt allen am Bau Beteiligten einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen zu Natur- und Artenschutz in Österreich und bietet einen Leitfaden für die praktische Berücksichtigung naturschutzfachlicher Fragen bei der Projektentwicklung und -umsetzung sowie in Behördenverfahren.


Radlegger | Zenz | Wimmer (Hrsg.)

Prägnant und dennoch fundiert bietet der handliche Arbeits- und Lernbehelf einen umfassenden Überblick über das gesamte WGG. Mit besonderem Blick auf die Praxis werden die wohnzivilrechtlichen, öffentlich- und gebarungsrechtlichen Grundlagen der Wohnungsgemeinnützigkeit verständlich dargestellt.


Aktenaufbereitung, Risikoanalyse, Beweissicherung, Gutachten

Praxisnah stellt das Werk alle relevanten Themen rund um die bautechnische Betreuung von Bauprozessen für Techniker und Juristen dar – von der Aktenaufbereitung über die Risikoanalyse und Beweissicherung bis zu den Gutachten. Mit vielen praktischen Formularen, Vordrucken, Listen und einem Glossar.


Kurzkommentar

In den letzten Jahren entwickelte sich der Grundverkehr in Tirol in klarem Widerspruch zum Europarecht. Die unterschiedlichen Rechtswidrigkeiten und die neueste Judikatur des Verfassungsgerichtshofes werden in der aktuellen Auflage des Kurzkommentars fundiert behandelt.


Amann | Struber (Hrsg.)

Seit Jahren liefert das Wohnhandbuch Daten und Fakten zum Wohnungswesen in Österreich. Es richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit ebenso wie an Fachleute, politisch Denkende und in der Politik Tätige. Schwerpunkte der 12. Auflage sind die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit.


Praxiskommentar

Im Fokus dieses Kommentars stehen die praktischen Anforderungen, die sich aus dem Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz und den angrenzenden Rechtsmaterien ergeben. Auf die Neuerungen in Kontext mit der WGG-Novelle 2022 wird ebenso ausführlich eingegangen wie auf die gebarungsrechtlichen Vorschriften.


Doralt (Hrsg.)

6. Auflage, Stand 1.5.2024

Mit der App zum Gesetz


Ob Bauordnung, Technische Bauvorschriften, Feuerpolizeiordnung, Kanalisationsgesetz oder Wohnbauförderungsgesetze: Der „KODEX Baurecht Wien 2024“ bietet das gesamte Baurecht in einem Band.


Der Praxisleitfaden für die Bau- und Anlagenbranche gibt Antworten auf steuerrechtliche, unternehmensrechtliche sowie betriebswirtschaftliche Fragen. Er richtet sich an Personen, die in der kaufmännischen Verwaltung von kleinen und mittelständischen Bauunternehmen tätig sind, sowie an deren Berater.


Kommentar

Der Kommentar zum Steiermärkischen Baurecht vereint alle relevanten Rechtsvorschriften in einem Werk: von den Gesetzesmaterialien über die Rechtsprechung der Höchstgerichte und des LVwG Steiermark zum Steiermärkischen Bau- und Raumordnungsrecht bis zu wichtigen Entscheidungen anderer Bundesländer.


Bauvertrag und ÖNORM B 2110 und B 2118

Die Abwicklung von Bauprojekten ist ein komplexes Unterfangen. Die Neuauflage bietet mit der Erläuterung der rechtlichen Grundsätze, dem Kommentar zur Regelung der ÖNORM B2110 und B2118 ein unverzichtbares Nachschlagewerk. Zahlreiche Beispiele und Mustertexte erleichtern die praktische Anwendung.


Dem Bau- und Raumordnungsrecht kommt in der Praxis des Immobilienrechts eine große Bedeutung zu. Konzis und verständlich fasst das Werk die maßgeblichen Inhalte der Tiroler Bauordnung, des Tiroler Raumordnungsgesetzes sowie des Tiroler Stadt- und Ortsbildschutzgesetzes für Praktiker:innen zusammen.


Die Einführung erleichtert Laien den Einstieg in das Niederösterreichische Bau- und Raumordnungsrecht und dient Praktikern zum besseren Verständnis – vor allem durch Verweise auf die Rechtsprechung der Landesverwaltungs- und Höchstgerichte. Inklusive der Änderungen durch die Bauordnungsnovelle 2023!


Die Ermittlung des merkantilen Minderwerts ist für Sachverständige im Immobilienbereich eine besondere Herausforderung. Das Werk zeigt, welche rechtlichen Rahmenbedingungen bestehen, in welchen Anlassfällen ein merkantiler Minderwert anerkannt ist und welche Methoden zur Anwendung gelangen können.


Praxisleitfaden zur Ermittlung von Mehrkosten und Bauzeitverlängerung

Auf Basis langjähriger Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Bauabwicklung erläutert das Autor:innenteam die Ursachen und Auswirkungen von Bauablaufstörungen. Im Zentrum stehen die Grundlagen der Nachweisführung sowie die Darstellung der Höhe von Mehrkosten aufgrund von Produktivitätsverlusten.


Das seit vielen Jahren bewährte Standardwerk gibt Anwender*innen einen verständlichen und praxisnahen Überblick über das Steiermärkische Bau- und Raumplanungsrecht sowie die dazu ergangene Rechtsprechung an die Hand. Mit einem Abdruck aller relevanten Gesetzestexte und den OIB-Richtlinien im Anhang!


Das kompakte Werk bietet einen ebenso fundierten wie verständlichen Überblick über die komplexe Materie des Salzburger Bau- und Raumordnungsrechts. Es richtet sich sowohl an Behörden, Rechtsvertreter, Architekten, Baugewerbetreibende, Raumplaner als auch an Studierende und interessierte Personen.


Inhalte und Aufgaben der Immobilienvermittlung – eine Einführung

Von den vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten eines Immobilienmaklers über die Digitalisierung und das Bestellerprinzip bis hin zu den rechtlichen Rahmenbedingungen: Das „Praxishandbuch Immobilienmakler“ bietet fundiertes Praxiswissen und nützliche Hintergrundinformationen zum Thema Immobilienvermittlung.


Bauarbeitenkoordinationsgesetz

Von den gesetzlichen Grundlagen über die Erstellung eines SiGe-Plan bis zu den Aufgaben der beteiligten Personen: Das Handbuch unterstützt alle Planungs- und Baustellenkoordinatoren bei der praxisgerechten Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben des BauKG. Mit zahlreichen anschaulichen Illustrationen!


Unionsrecht - Verfassungsrecht - Regelungen der österreichischen Bundesländer

Das Praxishandbuch bietet einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen bei Zweitwohnsitzen in Österreich. Neben unions- und verfassungsrechtlichen Aspekten werden die geltenden Vorschriften im Raumordnungs-, Bau- und Grundverkehrsrecht sowie abgabenrechtliche Fragen eingehend beleuchtet.


Artner | Kohlmaier (Hrsg.)
Alle relevanten juristischen und steuerlichen Themen. Verständlich aufbereitete Antworten auf Fragen der täglichen Praxis

Vom Grundstückskauf und der Errichtung eines Gebäudes über Asset Management und Vermietung der Immobilie bis hin zur Verwertung: Das „Praxishandbuch Immobilienrecht“ erläutert kompakt und verständlich alle wesentlichen rechtlichen und steuerlichen Aspekte im Lebenszyklus einer Immobilie.


Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H