Nach dem Kauf sofort einsteigen | |
Sichere Bezahlung | |
Zahlung per Rechnung, Kreditkarte, PayPal und Sofortüberweisung | |
Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren: +43 1 246 30-801 |
Durch ein Autor:innenteam aus Anwaltei, Finanzmarktaufsicht und Wissenschaft wird das KMG umfassend und kompakt in einem Band für Praktiker:innen aufbereitet. Die klar strukturierte Kommentierung bietet nicht nur schnelles Detailwissen, sondern führt auch sicher durch das komplexe Regelwerk des KMG.
Eine detaillierte Analyse des Digital Operational Resilience Act (DORA) und seiner Auswirkungen auf den Finanzsektor bietet dieses Buch. Die Hintergründe und rechtlichen Aspekte werden dabei ebenso beleuchtet wie die praktischen Herausforderungen und Chancen, die sich für Finanzinstitute ergeben.
Bankaufsichts- und Bankvertragsrecht, Kapitalmarktrecht, Wertpapieraufsichtsrecht: Dieses Standardlehrbuch bietet Ihnen auch in dritter Auflage einen verständlichen und übersichtlichen Einstieg in das Bank- und Kapitalmarktrecht mit praktischen Fällen aus der österreichischen Rechtsprechung.
Wertpapiere bieten viele Möglichkeiten, die zu oft ungeahnten Konsequenzen führen. Das Buch erschließt auf leicht verständliche Weise die vielschichtige Welt der Wertpapiere – samt dem nötigen rechtlichen, steuerlichen und finanzmathematischen Hintergrundwissen! Für Anleger, Profis und Studierende!
Mit der Umsetzung der Basel IV-Finalisierung wird die grundlegende Revision der bankenaufsichtlichen Bestimmungen infolge der Finanzkrise abgeschlossen. Das Buch bietet eine kompakte Darstellung der neuen Regelungen mit viel Hintergrundwissen, zahlreichen Schaubildern, Tabellen und Fallbeispielen.
Das Handbuch bietet interdisziplinäre und praxisnahe Einblicke in das Phänomen alternativer Investmentfonds und deren Verwalter: von den Kernelementen des Fondswesens über die Neuerungen durch die AIFMD II bis zu den vielen Querschnittsmaterien wie Besteuerung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Das Wertpapierfirmengesetz (WPFG) stellt seit 1. Februar 2023 das interne Organisationsrecht und die Beaufsichtigung von Wertpapierfirmen auf völlig neue Beine. Ein Expertenteam aus FMA-Mitarbeitenden gibt im Kommentar zum WPFG auf die mannigfaltigen Auslegungsfragen die passenden Antworten.
Der Zahlungsverkehr hat sich in den letzten Jahren zu einem der spannendsten Themenbereiche im ganzen Finanzsektor entwickelt. Ein ausgewiesenes Expert:innenteam gibt einen umfassenden Überblick über alle Themen, die gegenwärtig und zukünftig für den Bereich des Zahlungsverkehrs von Bedeutung sind.
Das Handbuch führt durch sämtliche Rechtsgebiete des WAG. Behandelt werden alle aktuellen Entwicklungen wie die Änderungen durch das WPFG, Schnittstellen zur Crowdfunding-VO, Anwendbarkeit des WAG auf neue Technologien, der Einbau von Sustainable Finance in die MiFID II und die Guidelines der ESMA.
Die praxisorientierte, übersichtliche Kommentierung der komplexen Materie erleichtert die Anwendung des BWG für Praktiker und für die wissenschaftliche Verwendung. Gliederungsüberschriften und Eyecatchern führen zur raschen Auffindung der gewünschten Kommentierung. Mit großem Stichwortverzeichnis.
Dieses Fachbuch stellt aktuelle, absehbare regulatorische Anforderungen an Banken im Bereich Nachhaltigkeit dar und zeigt Best Practices im Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken auf. Ein ausgewiesenes Expert*innenteam beleuchtet das Thema aus verschiedenen Perspektiven und sorgt für hohen Praxisbezug.
Mit dem „Handbuch Kreditinstitute“ erhalten Sie eine systematische Gesamtdarstellung der relevanten Themengebiete, die Kreditinstitute einerseits sowie ihre Vorstände und Aufsichtsräte andererseits betreffen und die im Rahmen ihres täglichen Geschäftsbetriebs von wesentlicher Bedeutung sind.
Alles, was Sie immer schon über Bankgeschäfte und Bankprodukte wissen wollten und auch wissen sollten, erfahren Sie in „Bankwissen kompakt“. Leicht lesbar und auf das Wesentliche konzentriert, ermöglicht Ihnen der Leitfaden – ob beruflich oder privat – einen schnellen Einstieg in das Thema „Bank“.
Nach Themen und Sektoren gegliedert, zeigt das Handbuch, wie nachhaltige Finanzierung funktioniert und worauf die einzelnen Akteure zu achten haben. Dabei geben die Autor:innen nicht nur einen theoretischen Einblick, sondern beleuchten auch anhand vieler Beispiele aus der Praxis, worauf es ankommt.
Erscheint im Juni - topaktuell mit Börsegesetz-Novelle 2019 und KMG 2019!
Die maßgeblichen kapitalmarktrechtlichen Regelungen sind im Börsegesetz und in der Marktmissbrauchsverordnung zusammengefasst. Der Kommentar bietet die Erläuterung des österreichischen Börsegesetzes und der Europäischen Marktmissbrauchsverordnung.
Das Handbuch Treasury führt bereits in der dritten Auflage (Stand 2020) systematisch durch alle relevanten Bereiche des Treasury. Die Inhalte reichen von der Darstellung der verschiedenen Finanzprodukte im Geld- bzw. Kapitalmarkt, Foreign Exchange und Optionen, über die Darstellung ...
Erstmals kommentiert: das Kuratorengesetz aktuell
Wie ist am besten mit Anleihen umzugehen, wenn der Emittent in einer Krisensituation steckt? Der neue Kommentar zum ...
CRR: erstmals vollständig mit der Novelle 2017
Ob Verordnungstext, Novellentext oder Durchführungsverordnungen: die umfassenden Regelungsgrundlagen der CRR für die Praxis optimal aufbereitet bietet Ihnen dieser Kommentar. Experten des ...
Das „Praxishandbuch Börserecht“ bietet nicht nur eine umfassende Darstellung des Börsegesetzes 2018 und der Marktmissbrauchsverordnung, sondern vermittelt auch die vielen Besonderheiten der börsenotierten Aktiengesellschaft wie Frauenquote, „say-on-pay“ oder „related-party-transactions“.
Der Kommentar führt den Praktiker zielsicher durch das Geflecht, das europäischer und österreichischer Gesetzgeber im Zusammenwirken mit den ...
Mit Stand Jänner 2015 bereitet das Werk das dynamische Rechtsgebiet des österreichischen Kapitalmarktrechts in systematischer Form auf Grundlage der europäischen Vorgaben auf. Vom ...
Der Börseratgeber, der Ihnen die Steine aus dem Weg räumt
Der Weg an die Börse ist kein Spaziergang. Längst wird dieser nicht mehr nur von Großkonzernen beschritten, auch die Start-up-Szene zeigt zunehmend Interesse am Kapitalmarkt.
InvFG, AIFMG, ImmoInvFG: Investmentfonds aktuell
Welche Auswirkungen haben die jüngsten Änderungen im Aufsichts- und Steuerrecht auf Investmentfonds? Ob ...
Investmentfonds in Buchhaltung und Steuererklärung, 3. Aufl. 2017
Wie bauen Sie steuerliche Nachweise und Steuererklärungen von in- und ausländischen Investmentfonds richtig auf? Ob Privatanleger, natürliche Person, juristische Person oder ...