Nach dem Kauf sofort einsteigen | |
Sichere Bezahlung | |
Zahlung per Rechnung, Kreditkarte, PayPal und Sofortüberweisung | |
Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren: +43 1 246 30-801 |
Der beliebte Praxisleitfaden bietet einen Querschnitt durch die breit gefächerte und vielschichtige Materie der Umsatzsteuer inklusive zahlreicher Beispiele, Grafiken und Aufgabenstellungen. Mit den Änderungen aufgrund der Neuregelung der Kleinunternehmerbefreiung!
„Steuern kompakt 2025“ führt auf kompakte Weise durch die Grundlagen des österreichischen Steuerrechts. Mit den Änderungen des Abgabenänderungsgesetzes 2024 und des Progressionsabgeltungsgesetzes 2025 berücksichtigt es den maßgeblichen Stand des österreichischen Steuerrechts.
Der handliche Kommentar zum GrEStG ist der ideale Partner im Kanzlei-, Gerichts- und Besprechungsalltag. Mit umfassenden Erläuterungen, praxisnahen Beispielen und Sonderkapiteln zu den angrenzenden Rechtsgebieten unterstützt er Sie bei allen Fragen rund um das Grunderwerbsteuerrecht.
In der 7., überarbeiteten Auflage des Werks werden komplexe Bestimmungen des Steuerrechts kompakt und verständlich dargestellt. Von den Grundsätzen des Abgabenrechts bis zum Finanzstrafrecht: Der modulare Aufbau und die zahlreichen Grafiken bieten Ihnen die wichtigsten Inhalte auf einen Blick.
Von der Neuregelung der Spendenbegünstigung bis zum Modell der Start-Up-Mitarbeiterbeteiligungen – alle Neuerungen zum EStG konzentriert, übersichtlich und verständlich kommentiert inkl. der einschlägigen Spezialgesetze, Verordnungen und Richtlinien bietet Ihnen „Jakom Einkommensteuergesetz 2024“.
Mit dem „Umsatzsteuer-Handbuch 2024“ haben Sie das Umsatzsteuerrecht mit aktuellem Stand 1.1.2024 gewohnt übersichtlich zur Hand – u. a. mit dem Abgabenänderungsgesetz 2023 und dem Teuerungs-Entlastungspaket Teil II sowie allen relevanten nationalen Rechtsvorschriften und EU-Richtlinien.
Die 3. Auflage des bewährten Kommentars zum KStG berücksichtigt die vielen gesetzlichen Änderungen, die seit der Vorauflage ergangen sind, etwa die Ökosoziale Steuerreform 2022, die Neueinführung von Vorschriften für die Hinzurechnungsbesteuerung sowie die Zinsschranke und die hybriden Gestaltungen.
In der 7. Auflage bietet das Werk eine profunde Kommentierung der gesamten Bundesabgabenordnung auf aktuellem Stand mit den Neuerungen durch das 1. und 2. FORG und das daraus hervorgegangene Finanzamt Österreich. Neu aufgenommen wurden zudem das KontRegG, KapAbflG, EU-BStbG, PLABG, CFPG und ABBG.
Praxisrelevant bereitet das Werk die komplexe Materie für die österreichische und deutsche Rechtslage auf und legt die aktuelle Verwaltungspraxis der beiden Finanzverwaltungen zum Thema Verrechnungspreise dar. Die vierte Auflage berücksichtigt alle Updates der OECD der letzten Jahre bis inkl. 2022.
Von einem namhaften Expertenteam verfasst, bietet die 3. Auflage des bewährten Kommentars eine prägnante und praxisnahe Darstellung des UStG auf neuestem Stand. Der Fokus richtet sich besonders auf die Neuregelung für Reihengeschäfte, Konsignationslager, Fernverkäufe und One-Stop-Shop-Erweiterung.
Verfasst von einem Expertenteam aus Verwaltung, Rechtsprechung und Beratung, stellt das Handbuch „Die Besteuerung der Vereine“ in praxisnaher und verständlicher Form die Grundsätze des Vereins- und Gemeinnützigkeitsrechts in der BAO und deren Auswirkungen in den wichtigsten Abgabengesetzen dar.
Praxisorientiert und verständlich aufbereitet, bietet das Handbuch auf der Ebene von Einzelabschlüssen einen beispielhaften Überblick zur Bilanzierung. Auch steuerliche Aspekte und die aktuellen Reformen wie KonStG 2020, COVID-19-StMG 2021 und ÖkoStRefG 2022 sind berücksichtigt.
Wie spielen die einzelnen Teile des Rechnungswesens zusammen? Nach dem Grundverständnis zu Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung bzw. zu den bestimmenden Begriffen Investition und Finanzierung bringt dieses Buch Schritt für Schritt die Zusammenhänge von den Grundlagen bis zum Jahresabschluss näher.
Von der Anpassung des Steuertarifs an die Inflationsrate bis zu den Regelungen des AbgÄG 2022 – alle Neuerungen zum EStG konzentriert, übersichtlich und verständlich kommentiert inkl. der einschlägigen Spezialgesetze, Verordnungen und Richtlinien bietet Ihnen „Jakom Einkommensteuergesetz 2023“.
Eine gut lesbare, verständliche und praxisbezogene Anleitung zur Bilanzanalyse: von den Grundlagen des Rechnungswesens über die Bilanzierungsbestimmungen des Unternehmens- und Steuerrechts, der Berechnung und Analyse von Bilanzkennzahlen bis hin zur internationalen Rechnungslegung.
Der neue Kommentar zum Gebührengesetz: nachschlagen und Lösungen finden! 2. Aufl. 2020
Gebühren muss man nicht mögen, aber sich damit auskennen. Der "Bergmann/Pinetz" bietet eine umfassende, aktuelle und ...
Das geltende Finanzstrafrecht auf dem neuesten Stand inklusive der neuesten Rechtsprechung und den jüngsten Gesetzesnovellen:
- Umsetzung der PIF-Richtlinie
- Abschaffung gewerbsmäßige Tatbegehung
- Änderungen bei der Zuständigkeit und Behördenorganisation durch das FORG
In 30 Fallbeispielen aus der täglichen Beratungs- und Prüfungspraxis gibt das Buch Hilfestellung für Unternehmen, Beratung und Finanzverwaltungen zur Bewältigung der Verrechnungspreisproblematik. Die Case Studies werden sowohl aus Sicht der deutschen als auch österreichischen Rechtslage dargestellt.
Von den steuerrechtlichen Regelungen beim Homeoffice bis zu den Kryptowährungen: Alle Neuerungen zum Einkommensteuergesetz konzentriert, übersichtlich und verständlich kommentiert inkl. der einschlägigen Spezialgesetze, Verordnungen und Richtlinien bietet Ihnen „Jakom Einkommensteuergesetz 2022“.
Von der COVID-19-Rücklage bis zu den Änderungen von Pauschalierungsregelungen: Alle Neuerungen zum Einkommensteuergesetz konzentriert, übersichtlich und verständlich kommentiert inklusive der einschlägigen Spezialgesetze, Verordnungen und Richtlinien bietet Ihnen „Jakom Einkommensteuergesetz 2021“.
Was hat die Verwaltungsgerichtbarkeits-Novelle 2012 für Änderungen gebracht? Hat sich die erstinstanzliche ...
Von der Zuschreibungspflicht nach Umgründungen bis zur Deckelung des Jahressechstels: Alle Neuerungen zum Einkommensteuergesetz konzentriert, übersichtlich und verständlich kommentiert einschließlich der einschlägigen Spezialgesetze, Verordnungen und Richtlinien bietet Ihnen der Jakom.
So vielfältig sich der Kreis der freiberuflich Tätigen gestaltet, so verschiedenartig stellen sich die steuerrechtlichen Fragestellungen dar, die in Zusammenhang mit freiberuflicher ...
Wie erfolgt die Anmeldung bei FinanzOnline? Welche Anbringen können via FinanzOnline eingebracht werden? Wie werden die persönlichen Daten verwaltet? Das "SWK-Spezial Praxisleitfaden FinanzOnline" beantwortet Ihre Fragen und bietet Ihnen ein umfassendes Nachschlagewerk ...