Modul 1: "Flexible Arbeitszeitmodelle" am 01.04.2025
Wie können die Anforderungen aus der Praxis arbeitsrechtskonform umgesetzt werden?
- Überblick über die nach dem Arbeitszeitgesetz vorgesehenen flexiblen Arbeitszeitmodelle: Rechtliche Grundlagen und arbeitszeitrechtliche Grenzen
- Gleitzeit sowie Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb dieses Arbeitszeitmodells
- Umgang mit Mehr- und Überstundenarbeit iVm weitgehender Arbeitszeitflexibilisierung
- Flexibilisierung und Teilzeit: Welche Sonderregelungen sind zu beachten?
- Öffentlich-rechtliche Grenzen: Arbeitszeitaufzeichnungspflicht
- Best Practice-Beispiele
- Arbeitszeitmodelle iVm der Begünstigung nach § 68 Abs 2 EStG
- Voraussetzungen für die Steuerbegünstigung
- Anforderungen für die Inanspruchnahme iVm Durchrechnungs- und Gleitzeitmodellen
Eva Krichmayr, Selbständige Rechtsanwältin
Monika Kunesch, Selbständige Steuerberaterin
Modul 2: "Flexible Arbeitsumgebung" am 08.05.2025
Remote Work, Telearbeit, Workation & Co: Gestaltungstipps anhand von Praxisbeispielen aus Sicht der HR & Rechtsberatung
- Definition von flexibler Arbeitsumgebung aus der HR-Perspektive, aktuelle Trends
- Worin bestehen die Bedürfnisse von Mitarbeitenden in Bezug auf flexibles Arbeiten konkret?
- Vertrauen oder Kontrolle: Ist vollständige Flexibilität erstrebenswert?
- Empfehlungen für die Gestaltung von flexiblem Arbeiten anhand von Praxisbeispielen
- Aktuelle Entwicklungen iZm dem neuen Telearbeitsgesetz
- Auswirkung der neuen gesetzlichen Regelungen auf bestehende Vereinbarungen
- Vorübergehendes und dauerndes Remote Work im Ausland
- Workation – gekommen, um zu bleiben?
- Arbeiten ohne feste Betriebsstruktur: Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf die Kostentragung anhand der aktuellen Judikatur
- Muster einer Remote Work-Vereinbarung: Wesentliche Eckpunkte
Petra Koinig, Selbständige Personalberaterin
Eva Krichmayr, Selbständige Rechtsanwältin
Modul 3: "Flexible & nachhaltige Entgeltmodelle" am 14.05.2025
Inkl. Verpflichtungen nach der EU-Entgelttransparenz-Richtlinie
- Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen für flexibles Entgelt
- Gestaltungsmöglichkeiten in der Praxis
- EU-Entgelttransparenz-Richtlinie: Überblick über Maßnahmen, die von Unternehmen bereits jetzt gesetzt werden können
- Praxis-Überblick über flexible Entgeltmodelle (Bonus/Prämie – Provision)
- Abgabenrechtliche Aspekte zu laufenden Umsatzprämien versus leistungsabhängiger Zielboni mit verschiedensten Auszahlungsmodi
- Aus Sicht der Sozialversicherung: Laufende Bezüge versus Sonderzahlungen
- Aus Sicht der Lohnsteuer:
- Laufende Bezüge versus sonstige Bezüge
- Rückzahlung von zu viel ausbezahlten Prämien
Eva Krichmayr, Selbständige Rechtsanwältin
Monika Kunesch, Selbständige Steuerberaterin