Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
Konferenz | Dienstag, 29. April 2025 | 09:00 bis 17:00

Jahresdialog Arbeitsrecht 2025

Gleichbehandlung – Diversität & Diskriminierung im Unternehmen
Noch Plätze frei  |   Merkzettel  |   Kalendereintrag

Vielfalt & Kohäsion am Arbeitsplatz als Schlüsselinstrument der Zukunft!
Es liegt auf der Hand, dass viele unterschiedliche Hintergründe und Perspektiven von Mitarbeitenden in einem Unternehmen zu besseren Ideen führen und die Innovationskraft erhöhen. Diversität hilft zudem bei der Talentsuche, steigert die Mitarbeiterbindung und bietet auch eine bessere Kundenorientierung.


Damit sind Diversität und Gleichbehandlung zu zentralen Themen in der modernen Arbeitswelt geworden. Aber sind sie auch in der Praxis angekommen? Denn in einer Gesellschaft, in der Individualität und Diversität einen hohen Stellenwert besitzen, werden die organisatorischen Zwänge arbeitsteiliger Prozesse oft konfliktreich erlebt.


Der diesjährige Jahresdialog Arbeitsrecht will zur Reflexion dieser Realität anregen sowie rechtliche und unternehmenspraktische Informationen zum Spannungsfeld von Individualität und Konformität geben.
Neben der unternehmerischen Verantwortung und Sorgfaltspflicht werden die verschiedenen Formen von Diskriminierung und deren arbeitsrechtliche Aspekte beleuchtet sowie Diskriminierungsrisiken im Unternehmenskontext und Maßnahmen zur Vermeidung aufgezeigt. Best-Practices-Beispiele der Erste Group helfen bei der Umsetzung einer Diversitätsstrategie und wie Sie mit Diskriminierung im beruflichen Alltag rechtssicher umgehen.


Inhalte:

  • Vielfalt & Kohäsion am Arbeitsplatz als Schlüsselinstrument der Zukunft
  • Unternehmerische Verantwortung und Sorgfaltspflichten
  • Formen von Diskriminierung und arbeitsrechtliche Aspekte
  • Entgeltdiskriminierung – Gender Pay Gap, inkl. EU-Entgelttransparenz-RL
  • Diskriminierungsrisiken im Unternehmenskontext & Maßnahmen zur Vermeidung
  • Gleichbehandlung – Diversitätsstrategie und Best Practices @Erste Group
     

Fachliche Leitung & Moderation:
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal, Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien

9:00 Uhr
Vielfalt & Kohäsion im Unternehmen

  • Philosophische Basis
    • Menschenbild
    • Gesellschaftsverständnis
    • Gleichheit und Ungleichheit
  • Schlagworte
    • Diversität: Lebensgefühl und Notwendigkeit
    • Konformität: intuitiv abgelehnt, aber notwendig
    • Kompatibilität als Führungsziel
  • Rechtliche Fundierung: Ordentliche Geschäftsleitung und Fürsorgepflicht
  • Aufgaben
    • Organe und Vorgesetzte
    • Kollegenschaft
    • Fisch und Kopf

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal, Universität Wien


10:50 Uhr
Formen von Diskriminierung & arbeitsrechtliche Aspekte, mit Fallbeispielen und aktueller Judikatur

  • Grundlagen – rechtlicher Rahmen und Begriffsdefinitionen (direkte/indirekte, bewusste/unbewusste Diskriminierung, Unconscious Bias, Diversität, Inklusion, Gleichbehandlung)
  • Verpflichtung zur Vermeidung von Diskriminierung, Konsequenzen & Risiken bei Verstößen (rechtlich, finanziell, reputativ)
  • Sexuelle/geschlechtsspezifische Diskriminierung (aufgrund von Geschlecht, sexueller Orientierung, Benachteiligung von LGBTQ+ Personen)
  • Ethnisch/kulturelle Diskriminierung
    • Typische Formen und Auswirkungen
    • Vorurteile gegenüber ethnischen Minderheiten und Migranten, Benachteiligungen im Beförderungsprozess etc.
    • Subtile Diskriminierung?
    • Das Potential multikultureller Teams im Hinblick auf Innovationen, Wettbewerbsfähigkeit
  • Diskriminierung aufgrund von Weltanschauung
    • Diskriminierungsrisiken im Unternehmenskontext
    • Religiöse Symbole, Kleidung, Feiertage und Praktiken als Konfliktpotenzial
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Diskriminierung, u.a.
    • Antidiskriminierungsmaßnahmen und Diversity-Management von der Bewerbung bis zur Beendigung
    • Schulungen und Sensibilisierung
    • Evaluierung und Verbesserung der Maßnahmen

RA Dr. in Anna Mertinz, Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte GmbH


13:30 Uhr
Entgeltdiskriminierung – Gender Pay Gap, inkl. EU-Entgelttransparenz-RL

  • Wann liegt eine Diskriminierung vor und welche Konsequenzen hat dies?
  • Die EU-Entgelttransparenz-Richtlinie: Was ist neu und ab wann?
  • Was steckt im Detail hinter der Verpflichtung, transparente Entgeltstrukturen zu schaffen?
  • Reicht es aus, richtig in den Kollektivvertrag einzustufen?
  • Was ist bei „Rückstufungen“ zu beachten?
  • Stellt ein Verhandlungsergebnis einen Rechtfertigungsgrund für unterschiedliche Entlohnung dar?
  • Wie wirkt sich die EU-Entgelttransparenz-Richtlinie auf All-inklusive-Entgelte aus?
  • Entgeltdiskriminierung und Teilzeit, Vergütung von Mehrarbeit – was sagt der EuGH?

RA Dr. Andreas Jöst, CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH


15:10 Uhr
Altersdiskriminierung – Überblick und aktuelle Judikatur

  • Wann liegt Altersdiskriminierung vor?
    • Grundlagen im europäischen und österreichischen Recht
    • Mögliche Rechtfertigungsgründe für Ungleichbehandlung wegen Alter
    • Rechtsfolgen der Altersdiskriminierung
  • Typische Fallgruppen für mögliche Altersdiskriminierung
    • Stellenanzeigen und Einstellungspolitik
    • Alters- oder dienstzeitabhängige Ansprüche (Anrechnung von Vordienstzeiten, Fortbildung, Senioritätsprinzip, Betriebspension)
    • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • Wie kann Altersdiskriminierung vermieden werden?
    • Überprüfung von Arbeitsverträgen und Betriebsvereinbarungen
    • Schulungsmaßnahmen für HR und Führungskräfte
    • Altersdiverse Teams und „Age Diversity Management“

RA Dr. Andreas Tinhofer, LL.M., Rechtsanwalt


16:00 Uhr
Gleichbehandlung – Diversitätsstrategie und Best Practices @Erste Group

  • Diversitätsstrategie und Best Practices @Erste Group
    • Eckpfeiler der Diversitätsstrategie
    • Maßnahmen zur Förderung einer inklusiven Kultur
  • Umgang mit Diskriminierung im beruflichen Alltag
    • Themenstellungen in der Praxis
    • Möglichkeiten des Umgangs mit dem Thema in der Organisation
    • Die Rolle der/des Antidiskriminierungsbeauftragten

Mag.a Christina Platzer-Ehalt, LL.M. und Mag.a Monika Sternathova, Erste Group

Preise zzgl. 20% MwSt.
pro Person
590,00 €
ab 3 Personen
531,00 €
Linde-AbonnentIn Zeitschriften und Lindeonline
pro Person
472,00 €
ab 3 Personen
424,80 €
Sonstige Ermäßigungen
Konzipient:innen/Berufsanwärter:innen (Steuerberater oder Rechtsanwaltsprüfung) (pro Person)
472,00 €
Konzipient:innen/Berufsanwärter:innen (Steuerberater oder Rechtsanwaltsprüfung) (ab 3 Personen)
424,80 €
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal
Wolfgang Mazal ist Universitätsprofessor für Arbeits- und Sozialrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien; breite Forschungstätigkeit zu Fragen des nationalen und internationalen Arbeits- und Sozialrechts; aktuelle Forschungsschwerpunkte: Globalisierung und ...

RA Dr. Andreas Tinhofer, LL.M.
Andreas Tinhofer ist Rechtsanwalt mit Spezialisierung auf Arbeitsrecht in Wien. Er berät seit über 20 Jahren Unternehmen und Führungskräfte in allen arbeitsrechtlichen Angelegenheiten, einschließlich Arbeitnehmerdatenschutz. Sein besonderes Interesse gilt dem Einsatz von KI in der Arbeitswelt.

Dr. Andreas Jöst
Andreas Jöst ist Rechtsanwalt für den Fachbereich Arbeitsrecht bei CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH mit dem Spezialgebiet Arbeitszeitrecht; Erfahrung mit sozialpartnerschaftlichen Verhandlungen im Betriebsvereinbarungs- und Kollektivvertragsbereich und dem Aufsetzen neuer ...

RA Dr. Anna Mertinz
Anna Mertinz ist Rechtsanwältin und Partnerin bei Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte GmbH; Tätigkeitsschwerpunkte: Arbeits-, Datenschutz-, Gesellschafts- und Vertragsrecht; umfassende Betreuung und Beratung in- und ausländischer Mandanten; davor u. a. Legal Counsel Austria & Slovenia bei Coca Cola HBC ...

Mag. Monika Sternathova
Monika Sternathova ist Leiterin Group Diversity bei der Erste Group, Gründerin und Vorsitzende des Erste Women's Hub (EWH), Initiatorin von she invests. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist die Förderung von Vielfalt, Gleichstellung und Stärkung von Frauen innerhalb und außerhalb der Organisation, die ...

Mag. Christina Platzer-Ehalt, LL.M.
Christina Platzer-Ehalt ist Antidiskriminierungsbeauftragte im Konzern der Erste Bank und Ansprechperson für Management und Mitarbeiter:innen in allen Fragen von Diskriminierung, Mobbing, Belästigung und Konfliktbearbeitung; davor als HR-Expertin und Arbeitsrechtsjuristin 20 Jahre in verschiedenen ...

Seminardetails


Dienstag, 29. April 2025
09:00 bis 17:00
Ansprechpartner
Marija Tomic, BA
Tel.: +43 1 24 630 - 877
Fax: +43 1 24 630 - 746
E-Mail: marija.tomic lindeverlag.at

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H