Linde Verlag
Sie sind hier Linde Campus  
Kein Cover verfügbar
Seminar | Dienstag, 10. März 2026 | 13:00 bis 17:00

Verrechnungspreisgestaltung im Konzern

Ein Streifzug durch Vorgaben, Praxis und Herausforderungen für Konzernsteuerabteilungen
Vortragende: Kerstinger | Traindl
Noch Plätze frei  |   Merkzettel  |   Kalendereintrag

Dieses Seminar ist Teil des Lehrganges: Zertifizierte:r Group Tax-Manager:in.

 

Das Seminar bietet Mitarbeiter:innen in Konzernsteuerabteilungen die Möglichkeit, sich umfassend über gesetzliche Rahmenbedingungen, praxisnahe Einblicke, Herausforderungen sowie aktuelle Trends in der Verrechnungspreisgestaltung zu informieren und Strategien zur effizienten Umsetzung zu entwickeln. 

Grundsätze und Ziele Verrechnungspreise: Was sind eigentlich Verrechnungspreise? Wie sind konzerninterne Transaktionen aufzusetzen und warum ist eine richtige Bepreisung wichtig?  

  • Nationale und internationale Rechtsgrundlagen 
  • Der „Fremdvergleichsgrundsatz“ („Arm’s Length Principle“)
  • Arten konzerninterner Transaktionen und Methodenwahl
  • Folgen fremdunüblicher Bepreisung in Österreich

 


Dokumentationsanforderungen: Warum eine ordnungsgemäße Verrechnungspreisdokumentation unerlässlich ist und Konzernsteuerabteilungen regelmäßig vor Herausforderungen stellt

  • Rechtliche Rahmenbedingungen in Österreich und OECD
  • Aufbau und Struktur einer effizienten Dokumentation (Master und Local File: von der Funktions- und Risikoanalyse bis zum Fremdvergleichsnachweis (u.a. Datenbankstudien))
  • Country-by-Country Report 

 


Arten konzerninterner Transaktionen und Methodenwahl (von Abbildung und Bepreisung bis hin zur effizienten Abwicklung) – die wahre Herausforderung im Konzern

  • Produktion und Vertrieb: Methodenwahl und richtiger Preis; Welche Effekte sind zu beachten, was gilt es zu bedenken?
  • Dienstleistungen im Konzern: Ein Dauerbrenner – Shareholder Activities, Einzelverrechnung bzw. Konzernumlage, Benefits Test, Dienstleistungen mit geringer Wertschöpfung; Wie können hohe Compliance-Belastungen vermieden werden?  
  • Finanzierungen (von Darlehen bis Cash Pool) im Konzern: Ob lang- oder kurzfristig, besichert oder unbesichert, die fremdübliche Bepreisung und steuerlichen Konsequenzen sind zu überlegen.
  • Was gilt es bei besonderen Transaktionen (wie z.B. Lizenzierung von immateriellen Werten bis zu Funktionsverlagerungen und Restrukturierungen) zu beachten?

 


Tax Compliance zur Vermeidung der Doppelbesteuerung: Was kann durch die Konzernsteuerabteilung unternommen werden, um eine Doppelbesteuerung effektiv zu vermeiden? 

  • Der Weg vom nachgelagerten Verständigungsverfahren und Schiedsverfahren bzw. unilateralen Gegenberichtigungen hin zur proaktiven Gestaltung durch Auskunftsbescheide gem. § 118 BAO, Advance Pricing Agreements (APA), Begleitende Kontrolle und ICAP
  • Steuerkontrollsystem als Ausweg
Preise zzgl. 20% MwSt.
pro Person
380,00 €
ab 3 Personen
342,00 €
Linde-AbonnentIn Zeitschriften und Lindeonline
pro Person
304,00 €
ab 3 Personen
273,60 €
Sonstige Ermäßigungen
Berufsanwärter:innen (Steuerberater:innen) (pro Person)
304,00 €
Berufsanwärter:innen (Steuerberater:innen) (ab 3 Personen)
273,60 €
Dr. Eva-Maria Kerstinger
Eva-Maria Kerstinger ist Partnerin im Bereich Transfer Pricing bei EY; davor war sie als Fachbereichsleiterin KMU Teil des Managementteams des Finanzamts Österreich, stellvertretende Leiterin des bundesweiten Fachbereichs Verrechnungspreise in der Steuer- und Zollkoordination des BMF, sowie ...

Melanie Traindl, MSc.
Melanie Traindl ist im Fachbereich für Verständigungsverfahren des FAG fur die Bearbeitung von APA und Verständigungsverfahren vorrangig im Bereich der Verrechnungspreise zuständig; zuvor in der Beratung, spezialisiert auf den Bereich Verrechnungspreise, außerdem Fachautorin.
Kooperationspartner
FH Campus Wien

Seminardetails

Kooperationspartner:
FH Campus Wien

Dienstag, 10. März 2026
13:00 bis 17:00
Ansprechpartner
Marija Tomic, BA
Tel.: +43 1 24 630 - 877
Fax: +43 1 24 630 - 746
E-Mail: marija.tomic lindeverlag.at

Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H