Nach dem Kauf sofort einsteigen | |
Sichere Bezahlung | |
Zahlung per Rechnung, Kreditkarte, PayPal und Sofortüberweisung | |
Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren: +43 1 246 30-801 |
In diesem Werk werden die allgemeinen Überlegungen zur Regulierung der künstlichen Intelligenz im Finanzdienstleistungsbereich zusammengefasst, die Rahmenbedingungen ihres Einsatzes näher dargestellt und die bei den einzelnen Anwendungsfällen zu beantwortenden Rechtsfragen ausgearbeitet.
Mit dem BörseG 2018 hat der österreichische Gesetzgeber das freiwillige Delisting vom Amtlichen Handel, also den Rückzug von der Börse, erstmals explizit geregelt. Die Monografie bietet die erste umfassende und grundlegende Darstellung dieser – für das österreichische Recht neuen – Regelung.
Die Tätigkeit als Aufsichtsrat wird immer anspruchsvoller. Dieses Buch vermittelt das gesellschaftsrechtliche Wissen, um die Aufgaben als Aufsichtsrat sorgfältig wahrnehmen zu können und um Schadenersatzansprüche oder die Einleitung von Strafverfahren zu verhindern.
Finanzmarktinstrumente: Funktion - Einsatz - Bewertung
Im Zuge der Globalisierung der Finanzsysteme hat die Bedeutung der Finanzmärkte und der auf ...
Das Fondsgeschäft hat durch das Investmentfondsgesetz 2011 tiefgreifende Änderungen erfahren: Master-Feeder-Strukturen entstehen, grenzüberschreitende Fondsverschmelzungen sind möglich, ein neues ...
In diesem Buch wird Struktur in die zivilrechtlichen Besonderheiten des Bankgeheimnisses gebracht und Lösungen für praktisch besonders relevante Fallkonstellationen erarbeitet.
Aktuelle Rechtslage zur Besteuerung von Kapitalvermögen 2014
Mit dem Budgetbegleitgesetz 2011 und der Einführung der Vermögenszuwachssteuer 2012 erfolgte eine völlige Neuordnung der Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen. Das ...
Das ...
Am 1.10.2002 wurde der Österreichische Corporate Governance Kodex erstmals der Öffentlichkeit präsentiert und damit den österreichischen börsenotierten Unternehmen ein freiwilliges Regelwerk ...
Mit dem Budgetbegleitgesetz 2011 erfolgte eine völlige Neuordnung der Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen. Mit der Einführung der Vermögenszuwachssteuer per 1. April 2012 unterliegen realisierte Kursgewinne aus Kapitalveranlagungen ...