Linde Verlag
Sie sind hier Linde Shop  

Unternehmens- und Gesellschaftsrecht

Von den Kommentaren zum UGB, UmwGGmbHG, Aktiengesetz, Bilanzrecht bis zu den Handbüchern Gesellschafterwechsel bei der GmbHPersonengesellschaften, Unternehmensnachfolge: Die Fachpublikationen aus dem Linde Verlag bieten Ihnen alle relevanten Informationen zum Themenbereich Gesellschafts- und Unternehmensrecht.

Überblicksdarstellungen, kompakte Wegweiser und Lehrbücher unterstützen Sie in Ihrer täglichen Arbeit und beantworten Ihnen alle Fragen zu Gesellschafts- und Unternehmensformen, zur Gründung und Führung einer GmbH, zum Insolvenzrecht und zu vielem mehr.

Stöbern Sie hier in den Fachbüchern des Linde Verlags zum Thema Gesellschafts- und Unternehmensrecht.

Top Titel

mit allen Formularen für Personengesellschaften

Wer ist zur Abgabe von Feststellungserklärungen verpflichtet? Was müssen Sie beachten, um eine vollständige Erklärung abzugeben? Wie füllen Sie die Formulare richtig aus? Antworten auf sämtliche Fragen rund um die Erstellung der Feststellungserklärung gibt Ihnen dieses SWK-Spezial.

Publikationen zum Thema Unternehmens- und Gesellschaftsrecht

185 Treffer
im Gesellschaftsrecht

Von der gesellschaftsrechtlichen Ausgangslage über den Verschmelzungsplan, den Gläubigerschutz, den Verschmelzungsbeschluss bis zur Rechtswirkung der Verschmelzung: Dieses Buch gibt Ihnen einen detaillierten Überblick zur Ümgründung über Grenzen, besonders was das Gesellschaftsrecht betrifft.


Kommentar

Knapp ein Jahr nach Einführung der Flexiblen Kapitalgesellschaft wird das FlexKapGG durch ein renommiertes Autor:innenteam umfassend und tiefgehend kommentiert, wobei erste Praxiserfahrungen aus dem ersten Jahr des Bestehens der FlexKap eingearbeitet sind.


mit allen Formularen für Personengesellschaften

Wer ist zur Abgabe von Feststellungserklärungen verpflichtet? Was müssen Sie beachten, um eine vollständige Erklärung abzugeben? Wie füllen Sie die Formulare richtig aus? Antworten auf sämtliche Fragen rund um die Erstellung der Feststellungserklärung gibt Ihnen dieses SWK-Spezial.


Doralt (Hrsg.)
Wirtschaftsgesetze Band VI

8. Auflage, Stand 1.2.2025

Mit der App zum Gesetz

 

Band VI zu den Wirtschaftsgesetzen


Aktuell:

  • Datenverordnung (Data Act)
  • Verordnung über künstliche Intelligenz (AI Act)
  • Informationsfreiheitsgesetz

Grundlagen, Pflichten, Haftungsfragen, Unternehmenskrise

Basiswissen für Aufsichtsräte, Geschäftsleitung, Aktionäre und Berater: kompakt und konkret die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen für Aufsichtsratsmitglieder und deren Aufgaben, die häufigsten zivil- und strafrechtlichen Haftungsfallen sowie die Rolle des Aufsichtsrats in der Unternehmenskrise.


Doralt (Hrsg.)

69. Auflage, Stand 1.2.2025

Mit der App zum Gesetz


Eingearbeitet:

FM-GeldwäscheG-Anpassungsgesetz

Neu:

  • UGB-Schwellenwerte-Verordnung
  • Umgründungsmeldeverordnung

Von der Gründung bis zur Auflösung. Lösungsvorschläge für häufig auftretende Probleme. Kommentierter Gesellschaftsvertrag. Zahlreiche Beispiele. Checklisten/grafische Übersichten. 50 Online-Muster

Das SWK Spezial umfasst sämtliche Bereiche der GmbH von der Gründung bis zur Auflösung. Anhand von Musterformulierungen werden die Inhalte eines Gesellschaftsvertrages umfassend erläutert. Zahlreiche Beispiele und Online-Muster machen das Werk zu einem unentbehrlichen Ratgeber für die Praxis.


Ärzte-OG, Ärzte-GmbH und Primärversorgungseinheiten (PVE)

Von der Ärzte-GmbH und der Ärzte-OG bis zu Primärversorgungseinheiten (PVE): Dieses Buch beantwortet Ärzten und deren Beratern umfassend ihre Fragen, ob zur Gründung von ärztlichen Gruppenpraxen und PVE, zum Berufs- und Sozialversicherungsrecht, zum Gesellschaftsrecht oder zu steuerlichen Aspekten.


Praxishandbuch samt Vertragsmustern

Eingehend und praxisbezogen widmet sich das Praxishandbuch dem neuen EU- Umgründungsgesetz. Neben der Darstellung der unterschiedlichen Umgründungsformen umfasst es zahlreiche Beispiele und Musterumgründungspläne und beschreibt den Ablauf der jeweiligen Umgründungen prägnant, klar und verständlich.


Recht I Steuerrecht

Die GmbH ist die beliebteste Gesellschaftsform in Österreich, doch Fragen dazu sind oft komplex und betreffen auch das Steuerrecht. Das Handbuch vereint Gesellschafts- und Steuerrecht in einem Band. In über 40 Kapiteln bietet es fundierte Lösungen zu allen wesentlichen praktischen Fragestellungen.


Handbuch für die Praxis unter Berücksichtigung von Kreditinstituten

Die Tätigkeit als Aufsichtsrat wird immer anspruchsvoller. Dieses Buch vermittelt das gesellschaftsrechtliche Wissen, um die Aufgaben als Aufsichtsrat sorgfältig wahrnehmen zu können und um Schadenersatzansprüche oder die Einleitung von Strafverfahren zu verhindern. 


Vom rechtlichen Hintergrund über den Gläubigersicherstellungsanspruch bis zur Missbrauchskontrolle: Dieses Werk bietet einen idealen Einstieg in das Thema grenzüberschreitende Umwandlung von Kapitalgesellschaften und führt systematisch durch das gesellschaftsinterne sowie behördliche Verfahren.


Rechte und Pflichten

Vom Erteilen und Erlöschen der Prokura und Handlungsvollmacht über die Haftung bis zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit: In „Prokurist und Handlungsbevollmächtigter“ erfahren Sie alles über die wesentlichen Rechte und Pflichten, die mit der unternehmerischen Stellvertretung verbunden sind.


Bei der Ausübung von Stifterrechten können sich in der Stiftermehrheit Interessenskonflikte ergeben. Am Beispiel der Familienstiftung untersucht das Buch, inwieweit die Interessen von Mitstiftern bei der Rechtsausübung zu berücksichtigen sind und welche Pflichten sich daraus ergeben können.


von der Gründung bis zur Auflösung

Das Praxishandbuch stellt nicht nur potentiellen GründerInnen, sondern allen Interessierten die Grundzüge der „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und der „Flexiblen Kapitalgesellschaft“ dar und informiert über Risiken und Nebenwirkungen der Gründung einer GmbH bzw. einer FlexCo.


mit allen Formularen für Personengesellschaften

Wer ist zur Abgabe von Feststellungserklärungen verpflichtet? Was müssen Sie beachten, um eine vollständige Erklärung abzugeben? Wie füllen Sie die Formulare richtig aus? Antworten auf sämtliche Fragen rund um die Erstellung der Feststellungserklärung gibt Ihnen dieses SWK-Spezial.


Wertpapiere bieten viele Möglichkeiten, die zu oft ungeahnten Konsequenzen führen. Das Buch erschließt auf leicht verständliche Weise die vielschichtige Welt der Wertpapiere – samt dem nötigen rechtlichen, steuerlichen und finanzmathematischen Hintergrundwissen. Für Anleger, Profis und Studierende!


Zwick (Hrsg.)
Ein How-to für Gründer:innen

Das Praxishandbuch stellt die FlexCo umfassend für Juristen, Gründerinnen, Investoren, FlexCo-Gesellschafterinnen und -Geschäftsführer dar. Enthalten sind nicht nur das Gesellschaftsrecht der FlexCo, sondern auch alle für die FlexCo relevanten steuerlichen und arbeitsrechtlichen Bestimmungen.


Eine Einführung

Auf prägnante Weise vermittelt das Buch die Grundbegriffe und die zentralen Strukturen des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts. Es enthält ua die Änderungen durch das Gesellschaftsrechts-Änderungsgesetz 2023, mit dem eine neue Gesellschaftsform, die Flexible Kapitalgesellschaft, eingeführt wurde.


Wünscher (Hrsg.)
Kurzkommentar

Mit der Flexiblen Kapitalgesellschaft steht Gründer:innen und Start-ups seit 1.1.2024 eine neue Rechtsformvariante zur Verfügung. Der Kurzkommentar bietet Rechtsanwender:innen eine fundierte Aufbereitung der Bestimmungen des FlexKapGG mit besonderem Augenmerk auf praxisrelevante Fragestellungen.


Nach Themen und Sektoren gegliedert, zeigt das Handbuch, wie nachhaltige Finanzierung funktioniert und worauf die einzelnen Akteure zu achten haben. Dabei geben die Autor:innen nicht nur einen theoretischen Einblick, sondern beleuchten auch anhand vieler Beispiele aus der Praxis, worauf es ankommt.


Fellner (Hrsg.)

Der Syndikatsvertrag ist eines der zentralen Regelwerke im Gesellschaftsrecht. Ein Expertenteam aus Praxis und Wissenschaft gibt mit diesem Buch Praktiker:innen einen umfassenden Leitfaden an die Hand, der alle wesentlichen Aspekte beleuchtet. Mit einem Muster eines ausführlichen Syndikatsvertrags!

 


Bei der Finanzierung von (jungen) Unternehmen durch Venture-Capital-Investoren sind von den Beteiligten vor allem vertragsrechtliche Fragestellungen zu beachten. Das Handbuch widmet sich ausführlich dem Vertragswerk und den wichtigsten Regelungen, mit Fokus auf den Beteiligungsvertrag.


Von der Gründung bis zur Beendigung

Die unterschiedliche Rechtsstellung von Komplementären und Kommanditisten führt von der Gründung bis zur Liquidation einer Kommanditgesellschaft vielfach zu Zweifelsfragen, die in diesem Buch aus der Sicht der Praxis behandelt und gelöst werden.


Merkzettel

Ihr Merkzettel ist leer.
Service Team Linde
Service Hotline: +43 1 24 630
office lindeverlag.at
Lieferung
Buchbestellungen in Österreich versandkostenfrei
weitere Versandkosten
Bezahlinfo
Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofort.
Bezahlarten
Newsletter
© Linde Verlag Ges.m.b.H